
Politisches Schmierentheater: Etablierte Parteien schließen dubioses "Fairness-Abkommen" aus
In einem bemerkenswerten Akt politischer Selbstinszenierung haben sich die etablierten Parteien von der Linken bis zur Union auf ein sogenanntes "Fairness-Abkommen" für den kommenden Bundestagswahlkampf verständigt. Dieser augenscheinliche Schulterschluss der selbsternannten "demokratischen Parteien" wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet.
Ein Pakt der Ausgrenzung
Besonders pikant: Die Alternative für Deutschland (AfD) und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) wurden bewusst außen vor gelassen. Dies erscheint wie ein durchsichtiger Versuch, unliebsame politische Konkurrenz zu diskreditieren. Dabei erreicht die AfD in aktuellen Umfragen Rekordwerte und das BSW könnte zum Überraschungserfolg der kommenden Bundestagswahl werden.
Selbstverständlichkeiten werden zur Besonderheit erklärt
Der Inhalt des Abkommens liest sich wie eine Sammlung von Selbstverständlichkeiten: keine Plakatbeschädigungen, keine Falschinformationen, keine persönlichen Herabwürdigungen. Dass solche grundlegenden demokratischen Prinzipien überhaupt in einem gesonderten Abkommen festgehalten werden müssen, wirft ein bezeichnendes Licht auf den Zustand unserer politischen Kultur.
Digitale Manipulation im Fokus
Bemerkenswert ist die starke Betonung des Umgangs mit künstlicher Intelligenz und Deepfake-Technologien. Die Unterzeichner verpflichten sich, KI-generierte Inhalte deutlich zu kennzeichnen. Eine Regelung, die angesichts der zunehmenden Digitalisierung des Wahlkampfs durchaus sinnvoll erscheint - wenn sie denn eingehalten wird.
Durch irreführende Formulierungen dürfen demokratische Parteien im Mitte-Rechts-Spektrum keinesfalls mit rechtsextremen Parteien gleichgesetzt werden.
Ein durchsichtiges Manöver?
Dieser Passus aus dem Abkommen erscheint besonders interessant. Er könnte als Versuch der Union gewertet werden, sich von möglichen Verbindungen zum rechten Spektrum reinzuwaschen. Gleichzeitig wird damit eine klare Trennlinie zu bestimmten politischen Kräften gezogen - ein fragwürdiges Vorgehen in einer Demokratie.
Während sich die etablierten Parteien also in wohlfeilen Absichtserklärungen ergehen, bleiben die wirklich drängenden Probleme des Landes ungelöst: explodierende Energiepreise, eine gescheiterte Migrationspolitik und eine schwächelnde Wirtschaft. Ob dieses "Fairness-Abkommen" mehr ist als ein durchsichtiges Wahlkampfmanöver, wird sich zeigen müssen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik