
SPD-Politikerin Ulrike Liedtke erneut zur Brandenburger Landtagspräsidentin gewählt
Die bisherige Brandenburger Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke (SPD) ist vom neuen Landesparlament erneut in das Amt gewählt worden. Mit 70 von 85 gültigen Stimmen konnte die 65-Jährige bei der geheimen Wahl am Donnerstag eine deutliche Mehrheit für sich gewinnen. Alterspräsident Reinhard Simon (BSW) verkündete das Ergebnis in Potsdam. Sieben Abgeordnete enthielten sich, während acht gegen Liedtke stimmten.
Konstituierende Sitzung des Landtags
Die Wahl fand im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Brandenburger Landtags statt. Als Wahlsiegerin hatte die SPD das Vorschlagsrecht für den Posten des Landtagspräsidenten oder der -präsidentin. Die Entscheidung über die Anzahl der Vizepräsidenten war zunächst strittig. Es wurde diskutiert, ob die zweitplatzierte AfD, die vom Landesverfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall beobachtet wird, bei der Besetzung des Präsidiums berücksichtigt werden sollte.
Drei Vizepräsidenten im Präsidium
Schließlich einigte man sich darauf, dass es drei Vizepräsidenten geben soll, sodass alle Fraktionen im Präsidium vertreten sein können. Diese Entscheidung ermöglicht eine breitere Repräsentation und könnte zur Stabilität der parlamentarischen Arbeit beitragen. Seit der Wahl am 22. September sind nur noch vier Parteien im Brandenburger Landtag vertreten. Neben der SPD und der AfD sind dies das BSW und die Grünen.
Sondierungsgespräche zur Regierungsbildung
Die SPD von Ministerpräsident Dietmar Woidke und das BSW von Spitzenkandidat Robert Crumbach führen derzeit Sondierungsgespräche über eine mögliche Regierungsbildung. Diese Gespräche sind entscheidend für die politische Zukunft Brandenburgs und werden mit Spannung verfolgt. Es bleibt abzuwarten, welche Koalitionen sich letztlich bilden und welche politischen Richtungen eingeschlagen werden.
Ein Blick auf die politische Landschaft
Die erneute Wahl von Ulrike Liedtke zur Landtagspräsidentin zeigt die Stabilität und das Vertrauen, das die SPD in Brandenburg genießt. Allerdings wirft die Beobachtung der AfD durch den Verfassungsschutz Fragen zur politischen Ausrichtung und zum Umgang mit extremistischen Tendenzen auf. Die Entscheidung, die AfD im Präsidium zu vertreten, könnte in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden.
Die politische Landschaft in Brandenburg ist im Wandel, und die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die Machtverhältnisse entwickeln. Die SPD wird weiterhin eine zentrale Rolle spielen, doch auch die anderen Parteien werden ihren Einfluss geltend machen wollen. Es bleibt zu hoffen, dass die politischen Entscheidungen im Interesse der Bürger getroffen werden und zur Stabilität und Prosperität des Landes beitragen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik