
Teilerfolg für Medizinstudentin: Astrazeneca muss Nebenwirkungen offenlegen
In einem bemerkenswerten Urteil hat das Oberlandesgericht Dresden einer Leipziger Medizinstudentin, die nach einer Covid-19-Impfung mit Astrazeneca eine Thrombose erlitt, einen Teilerfolg zugesprochen. Die junge Frau, die aufgrund der Impfung schwerwiegende gesundheitliche Probleme erlitten hat, klagte auf Schadensersatz und Schmerzensgeld.
Der Fall im Detail
Die Medizinstudentin erlitt nach der Impfung eine Hirnvenenthrombose und musste sich einer Operation unterziehen. Dies führte zu langen Krankenhausaufenthalten und dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Sie wirft dem Impfstoffhersteller vor, das Thromboserisiko systematisch verharmlost zu haben und fordert mindestens 150.000 Euro Schadensersatz.
Gerichtsurteil und seine Auswirkungen
Das Oberlandesgericht Dresden entschied, dass Astrazeneca nun alle bekannten Nebenwirkungen des Covid-Impfstoffs „Vaxzevria“ offenlegen muss. Dies stellt einen bedeutenden Schritt dar, da der Impfstoff mittlerweile keine Zulassung mehr hat. Ursprünglich war die Klage vom Landgericht Leipzig abgewiesen worden, doch in der Berufung konnte die Studentin einen Teilerfolg erzielen.
Reaktionen und weitere Entwicklungen
Astrazeneca verweist in seiner Verteidigung auf eine Studie mit über 24.000 Testpersonen, die keine erhöhte Thrombose-Gefahr gezeigt habe. Der Pharmariese betont, dass er nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit hafte. Dennoch muss das Unternehmen nun umfassend offenlegen, was es selbst über die Nebenwirkungen des Impfstoffs weiß.
Ein ähnliches Urteil wurde bereits im April vom Oberlandesgericht Bamberg gefällt. Auch in Großbritannien hat Astrazeneca vor Gericht zugegeben, dass der Impfstoff in seltenen Fällen zu Thrombosen führen kann.
Widerstand und Kritik
Der Fall der Medizinstudentin hat auch eine breite öffentliche Debatte ausgelöst. Kritiker werfen den Impfstoffherstellern vor, Risiken nicht ausreichend kommuniziert zu haben. Zudem wird die Politik der Bundesregierung hinterfragt, die während der Pandemie massiv auf Impfungen setzte. Viele Bürger fühlen sich in ihrer Entscheidung zur Impfung gedrängt, ohne umfassend über mögliche Nebenwirkungen informiert worden zu sein.
Fazit
Während der volle Erfolg für die Medizinstudentin noch aussteht, ist das Urteil des Oberlandesgerichts Dresden ein wichtiger Schritt in Richtung Transparenz und Aufklärung. Es zeigt, dass die Rechte der Bürger auf umfassende Information und Entschädigung bei Impfschäden ernst genommen werden müssen. Die Entscheidung könnte weitreichende Folgen für den Umgang mit Impfstoffen und die Kommunikation über deren Risiken haben.
- Themen:
- #Gerichtsurteil

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik