
Umstrittener Vorstoß: 113 Bundestagsabgeordnete fordern AfD-Verbotsverfahren
Ein brisanter politischer Vorstoß sorgt derzeit für heftige Diskussionen in Berlin: 113 Abgeordnete des Deutschen Bundestages haben einen Antrag auf Einleitung eines Verbotsverfahrens gegen die Alternative für Deutschland (AfD) unterzeichnet. Federführend bei dieser Initiative ist der CDU-Bundestagsabgeordnete Marco Wanderwitz.
Zeitlicher Druck vor den Neuwahlen
Der ambitionierte Zeitplan der Initiatoren sieht vor, dass noch vor den vorgezogenen Bundestagswahlen am 23. Februar 2025 eine Abstimmung über den Antrag im Parlament stattfinden soll. Dies könnte als durchsichtiges politisches Manöver interpretiert werden, um einen unbequemen politischen Mitbewerber aus dem Weg zu räumen, anstatt sich mit dessen Argumenten inhaltlich auseinanderzusetzen.
Komplexes Verfahren mit ungewissem Ausgang
Ein Parteiverbot ist in der deutschen Demokratie an hohe verfassungsrechtliche Hürden geknüpft. Der Bundestag ist dabei nur eines von drei Verfassungsorganen, die ein solches Verfahren beim Bundesverfassungsgericht anstoßen können. Die anderen beiden sind die Bundesregierung und der Bundesrat.
Die Prüfung durch das Bundesverfassungsgericht könnte äußerst komplex werden und sich über einen längeren Zeitraum erstrecken.
Kritische Stimmen warnen vor Risiken
Namhafte Politiker wie Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), CDU-Chef Friedrich Merz und CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt haben sich bereits skeptisch zu dem Vorhaben geäußert. Sie warnen vor den möglichen negativen Konsequenzen einer Ablehnung des Antrags durch das Bundesverfassungsgericht.
Unterschiedliche Strategien im Umgang mit der AfD
- Die Grünen-Politikerin Renate Künast plädiert für einen schrittweisen Ansatz
- Eine gründliche Vorprüfung der Verfassungswidrigkeit wird von einigen Abgeordneten gefordert
- Behörden und Länder sollen zur Materialsammlung aufgefordert werden
Dieser Vorstoß wirft die grundsätzliche Frage auf, ob ein Parteiverbot das geeignete Mittel ist, um mit politischen Herausforderungen umzugehen. Die demokratische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen politischen Positionen sollte in erster Linie durch Argumente und nicht durch Verbote erfolgen. Die hastige Vorgehensweise kurz vor den Neuwahlen könnte zudem den Eindruck erwecken, dass hier weniger rechtliche als vielmehr wahltaktische Überlegungen eine Rolle spielen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik