
US-Langstreckenwaffen in Deutschland – Kreml kündigt Antwort auf „sehr ernste Bedrohung“ an
Der jüngste NATO-Gipfel in Washington, D.C., hat weitreichende Beschlüsse gefasst, die die geopolitische Landschaft Europas nachhaltig verändern könnten. Mit einem weiteren Paket von 40 Milliarden Euro an Militärhilfe für die Ukraine, zusätzlichen Kampfjets und der Stationierung von Langstreckenwaffen in Deutschland signalisiert die NATO einen noch stärkeren Konfrontationskurs gegenüber Russland. Dies hat in Deutschland und international für erhebliche Kontroversen gesorgt.
Deutschland als neuer Standort für US-Langstreckenwaffen
Die USA planen, Tomahawk-Marschflugkörper mit einer Reichweite von über 2.000 Kilometern sowie neu entwickelte Überschallwaffen in Deutschland zu stationieren. Diese Waffensysteme könnten unter anderem auch Moskau erreichen. Die Stationierung soll bis 2026 abgeschlossen sein. Bundeskanzler Olaf Scholz begrüßte diese Entscheidung und betonte, dass Deutschland als das größte Land innerhalb Europas eine „besondere Verantwortung“ habe.
Kreml reagiert mit scharfer Kritik
Der Kreml hat auf die Beschlüsse des NATO-Gipfels mit scharfer Kritik reagiert und Maßnahmen angekündigt, um die NATO „einzudämmen“. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow sprach von einer „sehr ernsten Bedrohung für die nationale Sicherheit“ Russlands und kündigte „durchdachte, koordinierte und effektive Maßnahmen“ an. Konkrete Details zu diesen Maßnahmen wurden jedoch nicht genannt.
Harsche Kritik und Bedenken innerhalb Deutschlands
In Deutschland selbst gibt es erhebliche Bedenken und Kritik an der Stationierung der US-Langstreckenwaffen. Kritiker werfen der Bundesregierung vor, Deutschland zum Angriffsziel im Kriegsfall zu machen. Der verteidigungspolitische Sprecher der Linkspartei, Dietmar Bartsch, bezeichnete die Einigung als „höchst problematisch“ und warnte vor einer weiteren Aufrüstungsspirale.
Die Grünen sehen „Klärungsbedarf“ bei Bundeskanzler Olaf Scholz. Sicherheitssprecherin Sara Nanni forderte eine „klare Einordnung“ des geplanten Schrittes, um Ängste zu vermeiden und Desinformation vorzubeugen. Auch innerhalb der Union gibt es unterschiedliche Meinungen. Während Fraktionsvize Johann Wadephul die Stationierung als „absolut richtig“ bezeichnete und eine schnelle Umsetzung forderte, betonte die Grünen-Politikerin die Notwendigkeit einer transparenten Kommunikation.
Historische Parallelen und geopolitische Implikationen
Es ist nicht das erste Mal seit dem Ende des Kalten Krieges, dass die USA Waffen mit großer Reichweite in Deutschland stationieren. Bereits in den 1990er-Jahren gab es ähnliche Maßnahmen, trotz der damaligen Entspannungspolitik. Die aktuelle Entscheidung wird von den USA als Zeichen ihres „Engagements für die NATO und die Abschreckung in Europa“ dargestellt.
Der Ökonom Stefan Homburg sieht in diesen Maßnahmen jedoch eine Gefahr für Deutschland. Er warnt, dass Deutschland durch die Stationierung neuer Waffen zum „Erstschlagsziel“ werden könnte. Zudem kritisierte er die Verlegung einer Brigade der Bundeswehr an die russische Grenze und den Ausbau Wiesbadens zum „Kriegszentrum“.
Fazit: Eine gespaltene Nation
Die Entscheidung, US-Langstreckenwaffen in Deutschland zu stationieren, hat die Nation gespalten. Während einige die Maßnahmen als notwendige Abschreckung und Zeichen der Solidarität innerhalb der NATO sehen, warnen andere vor den erheblichen Risiken und geopolitischen Spannungen, die daraus resultieren könnten. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickeln wird und welche konkreten Maßnahmen Russland als Reaktion ergreifen wird.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik