Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Banken - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

07.11.2024
06:05 Uhr

200-Euro-Scheine: Noch immer ein gültiges Zahlungsmittel

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit bleibt Bargeld ein wichtiger Bestandteil des Alltags, einschließlich der 200-Euro-Scheine, die weiterhin hergestellt und in Umlauf gebracht werden. Diese Scheine sind nach wie vor ein gültiges Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel, obwohl Verbraucher in manchen Geschäften auf Ablehnung stoßen könnten, da kleinere Geschäfte oft nicht genügend Wechselgeld haben oder Falschgeld fürchten. Größere Einzelhändler und Supermärkte sollten jedoch keine Probleme haben, diese Scheine anzunehmen. Geldautomaten geben selten 200-Euro-Scheine aus, was von der jeweiligen Bank abhängt. Die neuen 200-Euro-Banknoten enthalten verschiedene Sicherheitsmerkmale wie das Porträt-Hologramm und das Satellitenhologramm. Im Gegensatz dazu wurde die Produktion der 500-Euro-Scheine eingestellt, um Terrorfinanzierung und Schwarzarbeit zu bekämpfen, obwohl bisher keine Untersuchungen einen Rückgang der Kriminalität belegen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

07.11.2024
06:01 Uhr

Neue Phishing-Masche zielt auf Postbank-Kunden: So schützen Sie sich

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt vor einer neuen Phishing-Masche, die auf Postbank-Kunden abzielt. Betrüger verschicken E-Mails, die mit einer unpersönlichen Anrede beginnen und behaupten, dass die Zwei-Faktor-Authentifizierung noch aussteht, um Druck auf die Empfänger auszuüben. Diese E-Mails enthalten einen Link, der angeblich zur Bestätigung der Daten führt, jedoch sollten Empfänger keinesfalls auf diesen Link klicken. Die Betrüger drohen mit einer Gebühr und einer Fristsetzung, um die Opfer zu unüberlegtem Handeln zu bewegen. Verbraucherschützer betonen, dass seriöse Banken niemals zur Datenpreisgabe via Link auffordern würden und raten, solche E-Mails unbeantwortet in den Spam-Ordner zu verschieben. Wachsamkeit und das sofortige Melden verdächtiger E-Mails sind entscheidend, um sich vor Cyberkriminalität zu schützen.
06.11.2024
15:08 Uhr

Wie dystopisch kann Starmer's Großbritannien werden?

Nach seinem überwältigenden Wahlsieg im Juli versprach Keir Starmer, dass seine neue Labour-Regierung "rücksichtsvoller" mit dem Leben der Wähler umgehen werde. Doch in den ersten vier Monaten seiner Amtszeit hat Starmer zahlreiche Versprechen gebrochen, was zu einem dramatischen Rückgang seiner Zustimmungswerte führte. Starmer und seine Finanzministerin Rachel Reeves haben kürzlich ihr Versprechen gebrochen, die Steuern für arbeitende Menschen nicht zu erhöhen, indem sie die Beiträge zur Nationalversicherung auch für die Geringverdiener erhöhten. Ein weiteres gebrochenes Versprechen kam mit der Ankündigung einer Erhöhung der Studiengebühren, obwohl Starmer 2020 versprochen hatte, diese abzuschaffen. Die Regierung Starmer treibt die Einführung digitaler Identitäten voran, was zu Bedenken über staatliche und unternehmerische Überwachung führt. Zudem plant die Regierung die Einführung einer digitalen Zentralbankwährung und die Ausweitung der Nutzung von Gesichtserkennungstechnologie, was die Tendenz zu einem zunehmend autoritären Staat zeigt.
06.11.2024
12:24 Uhr

Commerzbank im Übernahmekampf: Rekordziel fest im Blick

Die Commerzbank befindet sich derzeit in einem intensiven Übernahmekampf mit der italienischen Großbank Unicredit. Trotz eines leichten Rückgangs im dritten Quartal sieht sich der Frankfurter Dax-Konzern auf Kurs zu einem Rekordgewinn für das Gesamtjahr 2024. Unicredit-Chef Andrea Orcel setzt sich für eine Fusion mit der Commerzbank ein, da sich die beiden Banken ideal ergänzen würden. Anfang September nutzte Unicredit den Teilausstieg des Bundes, um 21 Prozent der Anteile an der Commerzbank zu erwerben, und plant, diesen Anteil auf bis zu 29,9 Prozent zu erhöhen. Im dritten Quartal 2024 verdiente die Commerzbank 642 Millionen Euro, nach neun Monaten konnte sie eine Gewinnsteigerung von fünf Prozent auf 1,9 Milliarden Euro verzeichnen. Um ihre Anteilseigner zu beruhigen, plant die Commerzbank einen weiteren Aktienrückkauf im Wert von rund 600 Millionen Euro und strebt an, mindestens 70 Prozent des Konzerngewinns an ihre Aktionäre zurückzugeben.
05.11.2024
17:11 Uhr

Banken und Gewerbeimmobilien-Krise: „Sichtbare Verschlechterung der Kreditqualität“

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in einer aktuellen Studie auf die zunehmenden Risiken bei Krediten an gewerbliche Immobilien-Investoren hingewiesen. Banken in der Eurozone haben etwa 1,3 Billionen Euro an ausstehenden Krediten in diesem Sektor, und die Kreditqualität verschlechtert sich zusehends. Besonders gefährdet sind kleinere, spezialisierte Banken. Die EZB warnt vor steigenden notleidenden Krediten und Problemen bei der Bewertung von Sicherheiten. Immobilienfonds, die während der Pandemie Wertverluste erlitten haben, sind ebenfalls stark betroffen und setzen Banken zusätzlichen Risiken aus. Trotz dieser Herausforderungen wird der Sektor als zu klein eingeschätzt, um die Solvenz des gesamten Bankensystems zu gefährden.
05.11.2024
13:50 Uhr

XRP vor dem Wendepunkt? Chancen und Risiken für Anleger

Der Kurs der Kryptowährung XRP hat sich nach einem Rückgang unter die 0,50-US-Dollar-Marke erholt und notiert aktuell bei 0,5117 US-Dollar. Eine bullische Divergenz im RSI-Indikator könnte auf eine bevorstehende Trendumkehr hindeuten. In den letzten 24 Stunden erlebte XRP einen Rebound von fast 4,5 Prozent, jedoch könnte ein Widerstand bei 0,515 US-Dollar den Kurs erneut drücken. Der RSI ist auf 37,57 gefallen und die Unterstützung bei 0,52 US-Dollar wurde durchbrochen, was weitere Rückgänge möglich macht. Ein Unsicherheitsfaktor ist das laufende Gerichtsverfahren zwischen Ripple und der SEC, das die rechtliche Situation für XRP belastet. Angesichts der Unsicherheiten suchen viele Anleger nach alternativen Investitionsmöglichkeiten wie dem ICO von Pepe Unchained.
05.11.2024
13:22 Uhr

EZB-Bankenaufsicht mahnt zur Vorsicht: Gewinne nicht als Sicherheit betrachten

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die großen Banken im Euroraum gewarnt, sich nicht auf ihre gestiegenen Gewinne zu verlassen, sondern diese zur Stärkung ihrer Widerstandsfähigkeit zu nutzen. Claudia Buch, Chefin der EZB-Bankenaufsicht, betonte die Notwendigkeit, in die Cyber-Resilienz zu investieren, da die jüngsten Stresstests Verbesserungsbedarf gezeigt haben. Die Abwägung zwischen kurzfristigen Dividendenerwartungen und langfristigen Investitionen sei entscheidend für nachhaltiges Wachstum. Im Hinblick auf mögliche ausländische Übernahmen, wie die der Commerzbank durch Unicredit, erklärte Buch, dass die Bedenken oft unbegründet seien. Seit 2014 fungiert die EZB als zentrale Bankenaufsichtsbehörde für den Euroraum und überwacht 113 Banken direkt, die 82 Prozent des Bankenmarktes ausmachen. Die EZB-Bankenaufsicht betont, dass trotz gestiegener Gewinne die Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Banken im Vordergrund stehen sollte.
05.11.2024
07:05 Uhr

Habeck warnt vor Koalitionskrise: Deutschlands Zukunft steht auf dem Spiel

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck warnte eindringlich vor den Folgen eines Scheiterns der Ampel-Koalition und betonte, dass dies die „schlechteste Zeit“ für eine Regierungskrise sei. Angesichts der politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, wie der Situation in der Ukraine und den bevorstehenden Wahlen in den USA, sei die Stabilität der Bundesregierung entscheidend. Innerhalb der Koalition gibt es Streit über den Bundeshaushalt und den Umgang mit der Haushaltslücke, wobei Maßnahmen zur Schließung dieser Lücke diskutiert werden. Ein Vorschlag ist die Verwendung der „Intel-Milliarden“, um die Haushaltslücke zu schließen, doch bei einem Scheitern drohe eine „längere Hängepartie“. Habeck räumte ein, dass die Turbulenzen innerhalb der Koalition das Vertrauen der Bürger nicht gestärkt hätten und betonte die Verantwortung der Regierung, die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen. Das Verhältnis innerhalb der Koalition sei „strapaziert“ und es herrsche wachsende Unzufriedenheit sowohl in der Regierung als auch in der Bevölkerung.
05.11.2024
05:58 Uhr

Commerzbank startet Aktienrückkauf nach Vorlage der Geschäftszahlen

Die Commerzbank hat angekündigt, ihr Aktienrückkaufprogramm nach der Veröffentlichung der Geschäftszahlen für das dritte Quartal zu starten. Die Finanzagentur und die EZB haben ihre Genehmigung für das Programm erteilt, dessen erste Tranche ein Volumen von rund 600 Millionen Euro umfasst und bis Mitte Februar 2025 abgeschlossen sein soll. Der Rückkauf ist Teil einer umfassenderen Kapitalrückgabe, die auch eine Dividende umfasst, um das Vertrauen der Anleger zu stärken und den Aktienkurs zu stabilisieren. Es gibt jedoch auch kritische Stimmen, die argumentieren, dass die Mittel besser in das operative Geschäft oder strategische Investitionen fließen sollten. Die Entscheidung der Commerzbank ist ein wichtiger Schritt zur Kapitalrückgabe an die Aktionäre, aber die langfristigen Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität und das Wachstum bleiben abzuwarten.
05.11.2024
05:46 Uhr

Phishing-Attacke auf Kunden der Deutschen Bank: Verbraucherzentrale warnt vor dubiosen E-Mails

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt vor einer neuen Phishing-Masche, die sich gezielt gegen Kunden der Deutschen Bank richtet. Betrüger versuchen dabei, über gefälschte E-Mails an persönliche Daten zu gelangen und finanziellen Schaden anzurichten. Die E-Mail behauptet, dass das Online-Banking-Konto des Empfängers vorübergehend gesperrt sei und fordert zur Eingabe persönlicher Daten auf. Die Verbraucherzentrale rät dringend davon ab, auf solche Links oder Buttons zu klicken. Merkmale der gefälschten E-Mail sind knappe zeitliche Frist, fehlende persönliche Anrede und unseriöse Absenderadresse. Verbraucher sollten keine persönlichen Daten über E-Mail preisgeben und verdächtige E-Mails unbeantwortet in den Spam-Ordner verschieben.
05.11.2024
05:45 Uhr

Schweizer Journalist kritisiert VW-Management scharf

In einer eindringlichen Kolumne hat der Schweizer Journalist Frank A. Meyer das Management der Volkswagen AG heftig kritisiert und Parallelen zur Krise der Credit Suisse gezogen. Meyer wirft den VW-Bossen vor, eine „moralenthobene Manager-Kaste“ zu sein, und sieht Missmanagement als Ursache für die prekäre Lage des Unternehmens und die bedrohten Arbeitsplätze. Er stellt die Frage nach der Moral im Kapitalismus und betont, dass dieser durch Gesetze und Regeln moralische Standards erhalten müsse. Die Verantwortung der Manager, die sich gesellschaftlicher Moral enthoben fühlen, müsse durch Verpflichtung auf Werte und persönliche Haftung gestärkt werden. Meyer fordert die Politik auf, für einen Kapitalismus mit Moral zu sorgen und die moralenthobene Manager-Kaste in die Verantwortung zu nehmen. Die Diskussion um die Verantwortung von Managern und die Rolle der Politik im Kapitalismus ist aktueller denn je und sollte zu konkreten Maßnahmen führen.
04.11.2024
16:54 Uhr

Goldkursrekord: Ein Zeichen des Misstrauens in das globale Finanzsystem?

Im Schatten der Deindustrialisierung Deutschlands, der wachsenden US-Staatsverschuldung und einer Energiekrise hat der Goldkurs einen historischen Rekord erreicht. Im Jahr 2024 hat Gold mit einem Wachstum von über 38 Prozent alle bisherigen Rekorde gebrochen und überschritt die Marke von 2.800 US-Dollar pro Unze. Diese Entwicklung zeigt ein beeindruckendes Wachstum von 73 Prozent seit dem Tiefststand von 1.615 US-Dollar im Oktober 2022. Die aktuellen Rekordhöhen des Goldkurses spiegeln das wachsende Misstrauen gegenüber traditionellen Finanzsystemen und Währungen wider. Ein weiterer Faktor ist der weltwirtschaftliche Paradigmenwechsel, den die BRICS-Staaten vorantreiben, was die Dominanz des US-Dollars weiter untergraben könnte. Angesichts der steigenden Inflation und der sinkenden Kaufkraft des Euros bietet Gold eine attraktive Alternative für Anleger, die ihr Vermögen schützen wollen.
04.11.2024
08:48 Uhr

Bank of England plant Zinssenkung trotz lockerer Fiskalpolitik

Die Bank of England erwägt eine Zinssenkung, obwohl die fiskalpolitischen Maßnahmen der Regierung weiterhin gelockert werden. Diese Entscheidung zielt darauf ab, das Wirtschaftswachstum zu fördern und die Inflation zu kontrollieren. Die britische Wirtschaft steht vor Herausforderungen wie Brexit, COVID-19 und steigenden Lebenshaltungskosten, weshalb eine Zinssenkung die Kreditaufnahme und Investitionen erleichtern könnte. Historisch gesehen hat die Bank in unsicheren Zeiten oft die Zinsen gesenkt, was die Konjunktur belebt und die Arbeitslosigkeit reduziert hat. Finanzmärkte reagieren meist positiv auf Zinssenkungen, obwohl es Bedenken bezüglich Inflation und wirtschaftlicher Ungleichgewichte gibt. Die Entscheidung hat auch politische Implikationen, da sie die Unabhängigkeit der Zentralbank infrage stellen könnte, wenn sie zu stark von politischen Überlegungen beeinflusst wird.
04.11.2024
08:41 Uhr

Die Zukunft des Debankings: Eine Bedrohung für die Freiheit?

Inmitten vieler besorgniserregender Trends taucht zunehmend das Problem des Debankings auf, bei dem Personen ohne Vorwarnung und ohne Angabe von Gründen der Zugang zu ihren Bankkonten verweigert wird. Erst durch die neueste Biografie von Melania Trump wurde bekannt, dass sie und ihr Sohn Barron 2021 Opfer von Debanking wurden. Die Praxis hat eine starke politische Dimension, wobei auch der ehemalige Präsident Donald Trump und viele seiner Anhänger betroffen sind, ebenso wie mehrere christliche Wohltätigkeitsorganisationen und viele arabische und südasiatische Amerikaner. Banken haben das gesetzliche Recht, ihre Kunden nach eigenem Ermessen auszuwählen, was zu großen Problemen für die Betroffenen führt. Oft sind es Algorithmen, die zur Sperrung von Konten führen, was den Prozess weiter entmenschlicht. Es gibt eine wachsende parteiübergreifende Bewegung im US-Kongress gegen Debanking, die fordert, dass jeder Amerikaner das Recht haben sollte, ein Konto zu führen, ohne Angst vor Diskriminierung oder willkürlicher Schließung.
04.11.2024
08:40 Uhr

Chinas Konjunkturpaket wirft Fragen auf: Auswirkungen auf den Markt und die US-Wahl

Während die Welt auf die Ergebnisse der US-Wahl wartet, bereiten sich chinesische Gesetzgeber darauf vor, ein umfangreiches Konjunkturpaket abzusegnen, das in die Billionen Yuan gehen soll. Das Treffen des Ständigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses soll zusätzliche Ressourcen freigeben, um den Druck auf lokale Regierungen zu verringern und große staatliche Kreditgeber zu rekapitalisieren. Trotz dieser Maßnahmen bleiben Zweifel, ob sie ausreichen, um langfristige Stabilität zu gewährleisten. Ein Schwerpunkt des Pakets liegt auf der Rekapitalisierung großer staatlicher Banken, um das Wirtschaftswachstum zu fördern. Es bleibt jedoch unklar, wie effektiv die Maßnahmen sein werden und welche langfristigen Auswirkungen sie auf die chinesische Wirtschaft haben könnten. Die politische Unsicherheit in den USA nach der Wahl könnte zudem die globalen Märkte beeinflussen und die Wirksamkeit der chinesischen Maßnahmen beeinträchtigen.
03.11.2024
05:51 Uhr

Die Lehren aus dem Fall Lilium: Deutschlands Umgang mit Zukunftstechnologien

Das bayrische Start-up Lilium steht vor dem Aus, was eine Debatte über Deutschlands Umgang mit Zukunftstechnologien ausgelöst hat. Lilium-Mitgründer Daniel Wiegand betonte die Standortfrage als entscheidend für das Unternehmen, während der Start-up-Verband eine staatliche Bürgschaft forderte. Eine Rettung Liliums wurde als der falsche Weg angesehen, da Deutschland mehr vielversprechende Unternehmen in zukunftsträchtigen Branchen wie Quantencomputing und Robotik fördern sollte. Obwohl es zu Beginn genug Geld für Deeptech-Start-ups gibt, fehlen in Deutschland Finanzierungsrunden jenseits der 100 Millionen Euro. Staatliche Unterstützung für Lilium wurde abgelehnt, da dies zu weiteren Rettungsaktionen führen könnte; stattdessen sollte der Staat den Zugang zu privatem Kapital verbessern. Die „WIN-Initiative“ und die Agentur für Sprunginnovationen (SPRIND) sind Schritte in die richtige Richtung, um Innovationsfinanzierung zu stärken.
03.11.2024
05:36 Uhr

Weltbank in der Kritik: Milliarden an Klimageld verschwunden

Die jüngsten Enthüllungen der NGO Oxfam zeigen, dass zwischen 2017 und 2023 bis zu 38 Milliarden Euro an Klimafinanzierungsmitteln der Weltbank nicht nachweisbar sind, was Fragen zur Transparenz aufwirft. Fast 40 Prozent der ausgezahlten Klimamittel wurden nicht ordnungsgemäß verbucht, und es fehlen klare öffentliche Aufzeichnungen darüber, wie diese Gelder verwendet wurden. Bereits vor zwei Jahren wies Oxfam auf Probleme in der Buchführung der Weltbank hin, was zeigt, dass die Intransparenz bei der Verwendung von Klimamitteln kein neues Problem ist. Die unzureichende Buchführung hat weitreichende Konsequenzen, da unklar bleibt, wie viel Geld tatsächlich in Klimaprojekte investiert wird. Die Weltbank betonte in einer Stellungnahme die Notwendigkeit, nicht nur auf finanzielle Mittel, sondern auch auf Ergebnisse zu achten, und gelobte Besserung. Die Enthüllungen unterstreichen die dringende Notwendigkeit, die Verwendung von Klimageldern strenger zu kontrollieren und transparenter zu gestalten.
01.11.2024
23:41 Uhr

Neue Enthüllungen im Cum-Ex-Skandal: Verwicklungen der FDP in NRW?

Ein Tagebucheintrag des ehemaligen Warburg-Bank-Chefs Christian Olearius wirft Fragen über eine mögliche Verwicklung der FDP in Nordrhein-Westfalen in den Cum-Ex-Skandal auf, doch konkrete Beweise fehlen bislang. Der Eintrag deutet auf ein Treffen mit dem Manager Andreas Schmitz hin, der ebenfalls in den Skandal verwickelt sein soll. Zum Zeitpunkt des Eintrags war Christian Lindner Landesvorsitzender der FDP in NRW, und die Partei trat kurz darauf in eine Koalition mit der CDU ein. Die Staatsanwaltschaft Köln bestätigte Durchsuchungen im Zusammenhang mit Cum-Ex-Verfahren. Ein Sprecher der FDP erklärte, dass das Zitat unbekannt sei und die Partei stets um Aufklärung bemüht war. Der Cum-Ex-Skandal ist einer der größten Steuerbetrugsskandale in Deutschland, und die Verstrickung politischer Akteure könnte weitreichende Implikationen haben.
01.11.2024
15:55 Uhr

Gold als stabile Alternative im unsicheren Finanzsystem

Das weltweite Finanzsystem steht vor erheblichen Herausforderungen wie Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit, weshalb viele Menschen nach sicheren Alternativen suchen. Gold wird als stabile Wertanlage angesehen, da es im Gegensatz zu Währungen wie dem Euro oder Dollar weitgehend unabhängig von politischen und wirtschaftlichen Schwankungen bleibt. Beim BRICS-Gipfel in Russland diskutieren Schwellenländer wie Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika über Alternativen zu den westlichen Wirtschaftsmächten und die Verringerung der Abhängigkeit vom US-Dollar. Einige BRICS-Länder erwägen, Gold stärker in ihr Finanzsystem einzubinden, und haben mit der New Development Bank bereits erste Schritte unternommen. Zudem gibt es Entwicklungen wie z.B Money-Transfer-Systeme, die digitales Bezahlen mit Gold ermöglichen und durch physisches Gold abgesichern. Angesichts der Unsicherheiten im heutigen Finanzsystem könnte Gold in Zukunft eine bedeutendere Rolle spielen.
01.11.2024
05:30 Uhr

Digitaler Euro: EZB-Direktor Cipollone wirbt für Bargeld-Ergänzung

EZB-Direktoriumsmitglied Piero Cipollone wirbt für die Einführung eines digitalen Euros, der die Einfachheit des Bargelds mit dem Komfort digitaler Zahlungen kombinieren könnte. Dies würde den Zahlungsverkehr im Euroraum revolutionieren und eine universelle Lösung bieten, die überall funktioniert. Der digitale Euro könnte parallel zu den Banknoten existieren und als kostenlose digitale Zahlungsoption zur Verfügung stehen, was die Fragmentierung des derzeitigen Systems beseitigen würde. Eine Offline-Funktion würde zudem eine robuste Absicherung gegen Internetausfälle bieten und sicherstellen, dass Zahlungsvorgänge ununterbrochen fortgesetzt werden können. Die personenbezogenen Transaktionsdaten würden privat bleiben, ähnlich wie bei Barzahlungen. Die Europäische Zentralbank wird die endgültige Entscheidung über die Einführung des digitalen Euros treffen, sobald der Rechtsrahmen festgelegt ist.
31.10.2024
10:37 Uhr

BRICS-Gipfel in Kasan: Ein Meilenstein für die globale Neugestaltung

Das kürzlich abgehaltene Treffen der BRICS-Staatschefs in Kasan, Russland, hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Die Wahl der südwestrussischen Stadt Kasan als Austragungsort des Gipfels war kein Zufall. Die russische Diplomatie hat es geschafft, Delegationen aus 36 Nationen, darunter 22 Staatsoberhäupter, sowie sechs internationale Organisationen, darunter die Vereinten Nationen, zum Gipfel in Kasan zusammenzubringen. Ein wichtiger Höhepunkt des Gipfels war die BRICS-Outreach-Sitzung, bei der der russische Präsident Wladimir Putin die Sitzung eröffnete. Die BRICS-Mitglieder arbeiten intensiv an der Entwicklung eines neuen globalen Finanz- und Zahlungssystems, und das russische Finanzministerium kündigte den Start von BRICS Bridge an. Trotz der Fortschritte gibt es zahlreiche Herausforderungen, und die geopolitischen Spannungen könnten die Stabilität der BRICS gefährden.
31.10.2024
10:23 Uhr

Die Herausforderungen der Einführung digitaler Zentralbankwährungen (CBDCs) in den Five-Eye-Nationen

Die Einführung von digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) gerät in den Five-Eye-Nationen ins Stocken. Kanada und Australien haben ihre Pläne für CBDCs auf Eis gelegt, während die USA möglicherweise die Ausgabe einer CBDC durch die Zentralbank verbieten könnten. In Kanada ergab eine öffentliche Konsultation, dass die Mehrheit der Befragten keinen digitalen kanadischen Dollar nutzen würde. In den USA wurde ein Gesetzentwurf verabschiedet, der die Federal Reserve daran hindern soll, eine CBDC auszugeben, um die finanzielle Privatsphäre der Bürger zu schützen. Diese Entwicklungen haben zu heftigen Reaktionen in politischen und wirtschaftlichen Kreisen geführt, wobei Think Tanks vor möglichen negativen Auswirkungen auf die Dominanz des US-Dollars warnen. Die Zukunft der CBDCs bleibt ungewiss, während einige Länder wie China und die EU weiterhin an der Einführung arbeiten.
31.10.2024
08:22 Uhr

Chinas Finanzsektor passt sich dem neuen Normalzustand an

Vor einem Jahr wurden auf der zentralen Finanzarbeitskonferenz Chinas strengere Standards für den Finanzsektor festgelegt, was zu einer strengeren Aufsicht und rigoroser regulatorischer Einhaltung führte. Präsident Xi Jinping formulierte das Ziel, China zu einer „Finanzmacht“ zu machen, was durch das schwächer als erwartete Wirtschaftswachstum zusätzlich erschwert wurde. Gehaltskürzungen und gelegentliche Entlassungen sind bei Banken und Wertpapierfirmen weit verbreitet, während eine strukturelle Überholung an Fahrt gewinnt, indem Ressourcen zu größeren Marktteilnehmern umgeleitet werden. Ein Analyst aus Shanghai betont die Bedeutung der strengeren regulatorischen Überwachung als größte Veränderung im letzten Jahr. Insgesamt zeigt sich, dass Chinas Finanzsektor auf dem Weg zu stärkerer Regulierung und Kontrolle ist, was langfristig zu einer stabileren und nachhaltigeren Finanzlandschaft führen könnte. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Veränderungen auf die globale Wettbewerbsfähigkeit Chinas auswirken werden.
29.10.2024
05:30 Uhr

Ulrich Reuter: Sparkassen-Präsident äußert tiefe Besorgnis über die deutsche Wirtschaft

Sparkassen-Präsident Ulrich Reuter äußerte in einem Interview seine tiefe Besorgnis über die anhaltende Schwäche der deutschen Wirtschaft und forderte die Bundesregierung zu entschlossenem Handeln auf. Er betonte, dass Deutschland bereits seit Jahren in wirtschaftlichen Schwierigkeiten stecke und plädierte für mehr Wettbewerbsfähigkeit durch weniger Bürokratie. Reuter zeigte sich optimistisch gegenüber den Plänen von Kanzler Scholz, Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner, forderte jedoch eine einheitliche Umsetzung. Der IWF prognostiziert für Deutschland nur eine Stagnation und ein geringes Wachstum, was auf die Schwäche der Industrie und Probleme im Immobilienmarkt zurückzuführen sei. Reuter betonte die Notwendigkeit, zu traditionellen Werten und wirtschaftlicher Vernunft zurückzukehren, und empfahl Anlegern, in Edelmetalle zu investieren, um sich gegen die Unsicherheiten der aktuellen Wirtschaftslage abzusichern.
29.10.2024
05:24 Uhr

SEC-Chef Gensler: Kryptowährungen werden wohl keine etablierten Zahlungsmittel

Gary Gensler, Vorsitzender der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC, äußerte sich bei einem Auftritt an der New York University School of Law skeptisch über die Zukunft von Kryptowährungen als gängiges Zahlungsmittel. Er betonte, dass der Wert digitaler Währungen nicht durch ihre Nutzung als Zahlungsmittel, sondern durch Transparenz und praktischen Nutzen bewiesen werden müsse. Gensler verwies auf das Betrugspotenzial in der Kryptoindustrie und die Notwendigkeit, die Öffentlichkeit vor diesen Risiken zu schützen. Er erklärte, dass keine neuen Gesetze erforderlich seien, da bestehende Regelungen ausreichten, um den Markt zu kontrollieren. Gensler betonte, dass Kryptowährungen innerhalb des bestehenden rechtlichen Rahmens agieren müssten und nur durch klare Transparenz und echte Anwendungsmöglichkeiten ihren Wert beweisen könnten. Trotz ihrer innovativen Technologie werden sie seiner Meinung nach nicht die Funktion traditioneller Währungen übernehmen können.
29.10.2024
05:11 Uhr

Chinas Digitaler Yuan: Ein Modell für die Zukunft oder Instrument der Kontrolle?

Der digitale Yuan, Chinas Vorzeigemodell einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC), wird vom Weltwirtschaftsforum (WEF) als bahnbrechend und wegweisend gelobt. Laut einem WEF-Bericht soll der digitale Yuan die Abhängigkeit von physischem Bargeld verringern und den Zugang zu Bankdienstleistungen demokratisieren. Jedoch hat die Währung auch eine dunkle Seite, wie die Programmierbarkeit und die Möglichkeit eines Ablaufdatums, die Bürger im Sozialkreditsystem benachteiligen können. Das Sozialkreditsystem belohnt "gutes" Verhalten und bestraft "schlechtes" Verhalten, was zu erheblichen Einschränkungen im täglichen Leben führt. Während Städte wie Suzhou als Vorbilder dienen könnten, bleibt die Frage, ob ein Modell, das auf Überwachung und Kontrolle basiert, wirklich wünschenswert ist. Der digitale Yuan offenbart bei genauerer Betrachtung ein System, das stark auf Überwachung und Kontrolle setzt, weshalb die Lobeshymnen des WEF kritisch hinterfragt werden sollten.
29.10.2024
05:07 Uhr

BRICS-Veröffentlichung: Ein Manifest für eine neue Weltordnung

Die BRICS-Staaten haben die Erklärung von Kasan veröffentlicht, ein umfangreiches Dokument mit 134 Absätzen, das auf dem jüngsten Gipfel in Kasan verabschiedet wurde. Die Erklärung deckt vier Hauptthemenbereiche ab: Stärkung des Multilateralismus, globale und regionale Sicherheit, finanzielle und wirtschaftliche Zusammenarbeit sowie humanitärer Austausch. Zum ersten Mal wird eine einheitliche Sicht auf das internationale System präsentiert, wobei gemeinsame Lösungsansätze für globale Probleme skizziert werden. Die BRICS-Gruppe positioniert sich als Labor für neue Modelle der multilateralen Zusammenarbeit und fordert grundlegende institutionelle Veränderungen in bestehenden westlich orientierten Strukturen. Sicherheitsfragen und Konfliktlösungen, einschließlich der Ukraine, werden besonders betont. Die erweiterte BRICS-Gruppe will eine prominente Rolle in der Global Governance beanspruchen, wobei der nächste Gipfel in Brasilien stattfinden wird.
29.10.2024
05:04 Uhr

BRICS-Gipfel: Ein Weckruf für den Westen

Der jüngste BRICS-Gipfel in Kasan hat verdeutlicht, wie sehr der Westen international an Einfluss verliert. Die Abschlusserklärung fordert eine demokratische Weltordnung, in der alle Staaten gleichberechtigt sind, und kritisiert einseitige Sanktionen der USA. Zudem wird eine Reform der internationalen Finanzinstitutionen gefordert, um die Vertretung der Entwicklungsländer zu stärken. Die BRICS-Staaten verurteilen auch die militärischen Aktionen Israels und unterstützen Palästina. Sie suchen nach Wegen, sich vom US-Dollar zu lösen und betonen die Notwendigkeit sicherer Lieferketten. Die Erklärung zeigt, dass die nicht-westliche Welt eine gerechtere und demokratischere Weltordnung anstrebt.
29.10.2024
05:00 Uhr

EU sichert sich Kontrolle über ukrainische Rüstungsindustrie im Austausch gegen Kredite

Die Europäische Union hat beschlossen, im Austausch für einen Kredit von 35 Milliarden Euro die Kontrolle über die ukrainische Rüstungsindustrie zu übernehmen. Dieser Kredit, der aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten finanziert werden soll, verpflichtet die Ukraine, der EU das Recht zu geben, nach Beendigung des Konflikts die ukrainische Verteidigungsindustrie wieder aufzubauen und zu kontrollieren. Die Laufzeit der Kredite kann bis zu 45 Jahre betragen, was eine langfristige Kontrolle der EU über die ukrainische Rüstungsindustrie ermöglicht. Die Rückzahlung der Kredite soll aus den Erträgen der eingefrorenen russischen Vermögenswerte erfolgen, was das Vertrauen in den Euro und die EU als Finanzplatz gefährden könnte. Diese Maßnahmen fügen sich in die Strategie der EU-Kommission ein, die Kontrolle über die europäische Rüstungsindustrie zu übernehmen, und könnten weitreichende wirtschaftliche und politische Folgen haben. Die Übernahme könnte die Ukraine weiter in die Abhängigkeit von westlichen Konzernen treiben und ihre wirtschaftliche Souveränität einschränken.
28.10.2024
20:57 Uhr

Millionenschaden durch Betrug mit Lastschriften: Haftstrafe für 32-Jährigen

In einem Betrugsprozess wurde ein 32-jähriger Mann vom Landgericht Hildesheim zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt, da er Beihilfe zum Computerbetrug und versuchten Betrug leistete, was zu einem Schaden von 26 Millionen Euro führte. Zwischen 2016 und 2018 betrieben die Angeklagten ein betrügerisches Firmennetzwerk, das Scheingeschäfte mit Mobiltelefonen durchführte und per Lastschrift abgebuchte Beträge weiterleitete, um sie vor dem Zugriff der Banken zu schützen. Die Rückbuchung der Lastschriften führte zu einem immensen Schaden für die Banken. Der Prozess gegen den zweiten Angeklagten wird fortgesetzt, ein Urteil wird Mitte November erwartet. Der Fall zeigt die Anfälligkeit des Lastschriftverfahrens und die Versäumnisse der Politik und Bankenaufsicht, was eine Reform der Kontrollmechanismen dringend erforderlich macht. Die Bundesregierung wird kritisiert, sich auf ideologische Projekte zu konzentrieren, während essentielle Sicherheitslücken im Finanzsystem unbeachtet bleiben.
27.10.2024
09:58 Uhr

El Salvador: IWF fordert trotz „nicht eingetretener Risiken“ neue Maßnahmen gegen Bitcoin

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat erneut seine Bedenken gegenüber El Salvadors Bitcoin-Politik geäußert, obwohl die ursprünglich befürchteten Risiken bisher nicht eingetreten sind. Seit der Einführung von Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel im Jahr 2021 fordert der IWF weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Bitcoin-Nutzung im Land. Im August 2024 musste der IWF eingestehen, dass die erwarteten Risiken bisher nicht realisiert wurden, betonte jedoch weiterhin die Notwendigkeit einer stärkeren Regulierung. Trotz Fortschritten in den Gesprächen mit El Salvador bleibt der IWF kritisch. El Salvador hat seine pro-Bitcoin-Politik fortgesetzt und mehrere Initiativen gestartet, um Investoren und Touristen anzuziehen. Die Zukunft wird zeigen, ob El Salvadors Strategie langfristig erfolgreich sein wird.
26.10.2024
05:15 Uhr

Übernahme von Leoni durch chinesisches Unternehmen Luxshare: Eine Chance für die Zukunft?

Der traditionsreiche Nürnberger Autozulieferer Leoni steht kurz vor einer bedeutenden Veränderung: Die mehrheitliche Übernahme durch das chinesische Unternehmen Luxshare. Leonis Vorstandschef Klaus Rinnerberger sieht in dieser Partnerschaft eine große Chance für die Zukunft des Unternehmens. Luxshare ist bekannt für die Herstellung von Computerkabeln und Komponenten für Apple und möchte seine Expertise nutzen, um Leonis Position auf dem chinesischen Automarkt zu stärken. Kunden aus der deutschen Autoindustrie haben positiv auf den neuen chinesischen Partner reagiert, was Leoni helfen könnte, seine Marktposition in Europa zu festigen und neue Wachstumsmöglichkeiten in Asien zu erschließen. Die Übernahme erfolgt in einer schwierigen Phase für Leoni, das unter einer Schuldenlast von 1,5 Milliarden Euro ächzt, und soll durch den Verkauf von 50,1 Prozent an Luxshare und die Abgabe der profitablen Kabelsparte zur Schuldenreduzierung beitragen. Trotz der Herausforderungen blickt Rinnerberger optimistisch in die Zukunft und hat seinen Vertrag bis 2027 verlängert, während Investor Stefan Pierer eine langfristige Partnerschaft mit Luxshare plant, um Leoni nachhaltig zu stabilisieren.
25.10.2024
06:21 Uhr

Google's Milliarden-Investition in Anthropic unter britischer Kartellprüfung

Die britische Wettbewerbsbehörde untersucht, ob Googles 2-Milliarden-Dollar-Investition in das KI-Startup Anthropic den Wettbewerb gefährdet. Diese Prüfung folgt auf eine genehmigte Partnerschaft zwischen Amazon und Anthropic. Die Untersuchung begann im Juli und das Ergebnis wird bis zum 19. Dezember erwartet. Marktreaktionen sind gemischt, da einige die Prüfung als notwendig erachten, während andere sie als hinderlich für Innovationen sehen. Historisch gesehen nutzen Tech-Unternehmen strategische Investitionen zur Marktstärkung, und das Resultat dieser Untersuchung könnte zukünftige Investitionen beeinflussen. Googles Investition könnte bei einer negativen Entscheidung finanzielle und imagebezogene Nachteile haben.
25.10.2024
06:20 Uhr

Chinas Zentralbank hält Schlüsselzins stabil

Die chinesische Zentralbank hat im Oktober ihren Schlüsselzins unverändert gelassen, eine Entscheidung, die nach den Zinssenkungen im vergangenen Monat erwartet wurde, um die schwächelnde Wirtschaft zu stützen. Die People's Bank of China (PBoC) hat 700 Milliarden Yuan an Liquidität in das Bankensystem eingespeist, was ihre Stabilitätsbemühungen unterstreicht. Im September hatte die PBoC Zinssenkungen vorgenommen, um die wirtschaftliche Aktivität zu fördern und das Vertrauen der Investoren zu stärken. Experten erwarteten eine Pause im Oktober, um die Auswirkungen dieser Maßnahmen zu bewerten. Die stabile Zinspolitik könnte globale Märkte beruhigen und das Vertrauen in Chinas wirtschaftliche Stabilität stärken. Kritische Stimmen meinen jedoch, dass weitere Zinssenkungen und fiskalische Anreize notwendig sein könnten, um das Wirtschaftswachstum nachhaltig zu fördern.
25.10.2024
06:08 Uhr

BlackRock führt Widerstand gegen neue US-Beschränkungen für Bankbesitz an

BlackRock führt die Opposition gegen neue US-Beschränkungen für den Besitz von Bankaktien an, die von den US-Bankenaufsichtsbehörden vorgeschlagen wurden. Diese Regelungen sollen verhindern, dass große Vermögensverwalter wie BlackRock zu viel Einfluss auf Banken ausüben, könnten aber die Effizienz des Marktes beeinträchtigen und die Renditen für Investoren mindern. BlackRock betont, dass die neuen Regelungen den Wettbewerb einschränken und die Innovationsfähigkeit im Finanzsektor behindern könnten, was letztlich den Endverbrauchern schaden würde. Die vorgeschlagenen Beschränkungen könnten es für große Vermögensverwalter schwieriger machen, diversifizierte Portfolios zu erstellen, was die Renditen für ihre Kunden beeinträchtigen könnte. Kritiker sehen in diesen Maßnahmen einen Schritt in Richtung Überregulierung, der langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der US-Wirtschaft beeinträchtigen könnte. Die Debatte wirft Fragen auf, wie viel Regulierung notwendig ist, um die Stabilität zu gewährleisten, ohne die Marktkräfte zu sehr zu beschneiden.
25.10.2024
06:06 Uhr

Nvidia-Aktien erreichen Rekordhoch dank Hoffnungen auf "weiche Landung" der US-Wirtschaft

Die Aktien des US-Chipherstellers Nvidia erreichten ein neues Rekordhoch von 138,07 US-Dollar, was die Marktkapitalisierung auf 3,39 Billionen US-Dollar brachte, getrieben durch Hoffnungen auf eine "weiche Landung" der US-Wirtschaft. Nach einer Schwächephase im Sommer gewann der Technologiesektor wieder an Schwung, insbesondere nachdem die Federal Reserve die US-Zinsen senkte. IT- und Kommunikationsdienste, die im dritten Quartal schlecht abschnitten, gehören seitdem zu den besten Performern im S&P 500. Analysten weisen jedoch auf Unterschiede zur ersten Jahreshälfte hin, als Technologieaktien irrational überbewertet waren. Ein starker Start in die Berichtssaison des dritten Quartals und Konjunkturmaßnahmen aus Peking haben den Optimismus über die US-Wirtschaftsaussichten weiter verstärkt. Chinas monetäre und marktbezogene Stimuli verbessern auch die globalen Wachstumsaussichten.
25.10.2024
05:35 Uhr

Der Null-Prozent-Schwindel: Banken verschweigen Wärmepumpen-Kredite

Ein Enthüllungsbericht zeigt, dass Banken den Zugang zu äußerst günstigen Wärmepumpen-Krediten der KfW-Bank verschleiern, obwohl diese vor allem einkommensschwächeren Haushalten zugutekommen könnten. Trotz extrem günstiger Zinssätze wurden bis Juli nur 1.431 dieser Kredite vergeben, da Banken wenig Interesse an der Vermittlung haben. Der KfW-Kredit gilt in der Branche als Flop, da Hausbanken ihn nicht regelmäßig vermitteln, vermutlich wegen geringer Gewinnmargen. Kunden, die einen Kredit für ihre Wärmepumpe benötigen, greifen daher auf teurere Angebote kommerzieller Anbieter zurück. Diese bieten Kredite zu deutlich höheren Zinssätzen an, was die Wärmewende erschwert. Die Enthüllung zeigt, dass ein eigentlich gutes Förderinstrument durch mangelnde Vermittlungsbereitschaft der Banken ins Leere läuft.
24.10.2024
14:23 Uhr

Schweizer Finanzplatz in Gefahr: Der drohende Verlust des Spitzenplatzes

Der Finanzplatz Schweiz steht vor einer ungewissen Zukunft, da eine Studie von Deloitte darauf hinweist, dass die Schweiz ihren Spitzenplatz in der grenzüberschreitenden Vermögensverwaltung bald verlieren könnte. Trotz der führenden Position schmilzt der Vorsprung vor Konkurrenten wie Großbritannien. Ursachen sind unter anderem die Krise der Credit Suisse, die Übernahme internationaler Sanktionen und ungleiche Bedingungen im internationalen Finanzsystem. Deloitte empfiehlt pragmatische Maßnahmen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu bewahren, während der Bundesrat 2025 strengere Regeln für den Bankenplatz vorschlagen will. Das Offshore-Geschäft stagniert weltweit, und Analyst Andreas Venditti sieht die Situation gelassener. Die Zukunft des Schweizer Finanzplatzes hängt von der Reaktion auf diese Herausforderungen ab.
24.10.2024
11:34 Uhr

China plant Unabhängigkeit vom Dollar durch digitale Währungen

China arbeitet an der M-Bridge, einer digitalen Zahlungsplattform, die traditionelle Systeme wie SWIFT ersetzen und die Abhängigkeit vom US-Dollar verringern soll. Beim BRICS-Gipfel in Kasan diskutieren die Staatschefs über die BRICS-Bridge, eine ähnliche Plattform unter russischer Führung. M-Bridge nutzt Blockchain-Technologie für Echtzeit-Zahlungen und zielt darauf ab, den Yuan im internationalen Finanzsystem zu stärken. Ein Problem bei der Integration weiterer Länder in solche Plattformen ist die Notwendigkeit einer digitalen Version ihrer Währung. Die unterschiedlichen Standards und Technologien der Central Bank Digital Currencies (CBDCs) erschweren die technische Kompatibilität. Trotz der Bemühungen bleibt der US-Dollar vorerst dominant, da die Entwicklung solcher Systeme viel Zeit erfordert und die BRICS-Staaten unterschiedliche Interessen und Ressourcen haben.
24.10.2024
11:32 Uhr

Kritik an EU-Milliardenkredit: Droht eine Verlängerung des Ukraine-Konflikts?

Der Rat der Europäischen Union hat kürzlich neue Milliardenkredite für die Ukraine genehmigt, was scharfe Kritik von verschiedenen Seiten hervorruft. Besonders die freiheitliche EU-Abgeordnete Petra Steger warnt vor den möglichen Konsequenzen dieser Entscheidung. Die Kredite sollen durch Zinseinnahmen aus eingefrorenen Vermögenswerten der russischen Zentralbank finanziert werden. Die USA und andere G7-Staaten planen ebenfalls finanzielle Unterstützung. Steger kritisiert, dass die EU weiterhin am "gescheiterten Sanktionsregime" festhalte und immer mehr Milliarden in die Ukraine pumpe, ohne Friedensinitiativen zu diskutieren. Kritiker befürchten, dass die finanzielle Unterstützung ohne klare Friedensstrategien den Konflikt weiter anheizen könnte und die Spannungen zwischen der EU und Russland verschärfen wird.
24.10.2024
10:53 Uhr

Commerzbank-Warnung: Millionen Bank-Kunden droht leeres Konto

Die Commerzbank warnt vor einer neuen Betrugsmasche, die Millionen ihrer Kunden betreffen könnte. Betrügerische SMS fordern zur Aktualisierung der photoTAN-App auf, um unachtsame Kunden um ihr Geld zu bringen. Diese Nachrichten enthalten oft Rechtschreibfehler, unpersönliche Anreden und Links zu gefälschten Websites. Kunden sollen misstrauisch werden, wenn sie zur Eingabe persönlicher Daten aufgefordert werden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt eindringlich vor der Eingabe sensibler Daten auf solchen gefälschten Seiten. Betroffene sollten verdächtige SMS sofort löschen und Betrugsversuche der Bundesnetzagentur melden.
24.10.2024
09:20 Uhr

Chinas Wirtschaftsstimulus: Ein Blick auf den zweiten Monat und die kommenden Schritte

Chinas jüngste Maßnahmen zur wirtschaftlichen Belebung, die in den letzten 30 Tagen in rasantem Tempo eingeführt wurden, haben weltweit für Aufsehen gesorgt. Analysten sehen in diesem Umschwung ein klares Zeichen dafür, dass die chinesische Führung die Notwendigkeit eines umfassenden Konjunkturpakets neu bewertet hat. Die People's Bank of China leitete den Monat der Stimulusmaßnahmen mit mehreren Änderungen ein, darunter Zinssenkungen und eine Reduzierung des Mindestreservesatzes. Präsident Xi Jinping berief eine überraschende Sitzung des Politbüros ein, um über wirtschaftliche Arbeit zu diskutieren und forderte die Wiederbelebung des Immobiliensektors, des Konsums und der Kapitalmärkte. Die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission kündigte an, 100 Milliarden Yuan aus dem Haushalt 2025 vorzuziehen, und das Finanzministerium stellte einen Plan für eine einmalige Erhöhung der Schuldenobergrenze für lokale Regierungen vor. Es wird erwartet, dass weitere Schritte folgen werden, um die Wirtschaft nachhaltig zu stützen und das Vertrauen der Märkte zu stärken.
24.10.2024
09:13 Uhr

EU hebt Blockade von Geldern für die Slowakei nach Kehrtwende bei Betrugsurteilen auf

Die Europäische Union hat beschlossen, die eingefrorenen Mittel für die Slowakei freizugeben, nachdem das Land strengere Gesetze und härtere Strafen für Betrugsdelikte eingeführt hat. Diese Maßnahmen wurden von der EU-Kommission als ausreichende Schritte zur Bekämpfung von Korruption anerkannt. Während einige Politiker und Wirtschaftsführer die Freigabe der Mittel als positiv für die wirtschaftliche Entwicklung der Slowakei sehen, äußern Kritiker Bedenken, dass die Maßnahmen nicht weit genug gehen könnten. Die Freigabe der Mittel könnte auch Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft haben, insbesondere in der Automobilindustrie. Trotz der positiven Entwicklungen gibt es kritische Stimmen, die meinen, dass die EU zu schnell nachgegeben habe und dass die Maßnahmen der slowakischen Regierung nicht ausreichen würden, um das Problem der Korruption langfristig zu lösen. Es ist wichtig, dass die EU weiterhin wachsam bleibt und sicherstellt, dass die Grundsätze von Rechtsstaatlichkeit und Transparenz in allen Mitgliedsstaaten eingehalten werden.
24.10.2024
09:12 Uhr

USA finalisieren 20-Milliarden-Dollar-Kredit für die Ukraine: Ein fragwürdiges Manöver?

Die Vereinigten Staaten haben Pläne abgeschlossen, der Ukraine einen zusätzlichen Kredit in Höhe von 20 Milliarden Dollar zu gewähren, der durch Gewinne aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten in Europa gestützt wird. Mindestens die Hälfte der Mittel soll noch vor Jahresende an Kiew ausgezahlt werden. Diese Entscheidung ist Teil eines umfassenderen G7-Plans, der insgesamt 50 Milliarden Dollar an zusätzlicher Unterstützung vorsieht. Die Hälfte der US-Mittel ist für wirtschaftliche Programme vorgesehen, während der andere Teil militärische Unterstützung umfasst, sofern die Biden-Administration die Erlaubnis vom Kongress erhält. Die bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen werfen einen Schatten über die Frist, da der ehemalige Präsident Donald Trump die Notwendigkeit der Unterstützung der Ukraine in Frage gestellt hat. Finanzministerin Janet Yellen betonte, dass Russland, und nicht die US-Steuerzahler, für nicht zurückgezahlte Gelder aufkommen würde.
24.10.2024
06:58 Uhr

Nach brutalem August-Crash: IWF warnt vor länger anhaltendem Ausverkauf

Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnt in seinem jüngsten Bericht zur globalen Finanzstabilität vor einem möglichen länger anhaltenden Ausverkauf an den Aktienmärkten. Der August-Crash wurde durch einen schwachen US-Arbeitsmarktbericht und eine Zinserhöhung der Bank of Japan ausgelöst, was zu erheblichen Rückgängen an den globalen Aktienmärkten führte. Obwohl die Märkte sich schnell erholten, bleibt die Volatilität ein Warnsignal für mögliche unerwartete Reaktionen. Der IWF betont die Diskrepanz zwischen Unsicherheit und geringer Volatilität und warnt vor den Risiken, die durch Hedgefonds und algorithmische Händler entstehen könnten. Hohe Aktienkurse könnten zu abrupten Korrekturen führen, weshalb Anleger wachsam bleiben und ihre Portfolios diversifizieren sollten, insbesondere durch Anlagen in Edelmetalle wie Gold.
24.10.2024
06:55 Uhr

Revolut plant Einstieg in den Stablecoin-Markt

Das Fintech-Unternehmen Revolut plant angeblich die Einführung eines eigenen Stablecoins, um sein Krypto-Angebot zu erweitern und einen sicheren Hafen für die Krypto-Community zu schaffen. Stablecoins bieten den Vorteil, den Wert von Fiat-Währungen in die Kryptowelt zu übertragen, sind jedoch zentralisiert und können gesperrt werden. Der Markt wird derzeit von Tethers USDT dominiert, während auch andere große Player wie PayPal und Ripple Interesse zeigen. Die Einführung könnte durch neue regulatorische Rahmenbedingungen in Europa beeinflusst werden, die Stabilität gewährleisten sollen, aber auch Risiken bergen. Revolut hat sich im Fintech-Sektor durch den Handel mit Kryptowährungen etabliert und könnte mit einem eigenen Stablecoin seine Position weiter stärken und neue Einnahmequellen erschließen.
24.10.2024
06:37 Uhr

Mastercard sieht rosige Zukunft des digitalen Zahlungsverkehrs dank biometrischer Authentifizierung

Auf der Authenticate-Konferenz präsentierten Mastercard-Führungskräfte ihre Vision für die Zukunft des digitalen Zahlungsverkehrs, wobei die biometrische Authentifizierung im Vordergrund stand. Passwörter seien zunehmend unsicher, weshalb Mastercard auf Passkeys setzt, eine kennwortlose Methode, die Kryptographie und biometrische Identitätsprüfung kombiniert. Diese Technologie wird von der FIDO Alliance und dem W3C unterstützt und soll sowohl Sicherheit als auch Benutzerfreundlichkeit im Zahlungsverkehr verbessern. Pilotprojekte in Indien und im Nahen Osten haben bereits gezeigt, wie Verbraucher biometrische Authentifizierung nutzen können. Zusätzlich hat Mastercard den Identity Attribute Verification-Dienst eingeführt, der Identitätsmerkmale wie Alter und Adresse überprüft, um digitale Transaktionen sicherer zu machen. Der Dienst wird zunächst in Europa eingeführt und 2025 auf weitere Länder ausgeweitet.
24.10.2024
06:12 Uhr

Bundesregierung blockiert Verkauf der Thyssenkrupp Marinesparte an US-Investor

Der geplante Verkauf der Thyssenkrupp Marinesparte (TKMS) an den US-Investor Carlyle ist gescheitert, da die Bundesregierung Zweifel an dem Deal äußerte, was letztlich zum Rückzug des Investors führte. TKMS ist ein führender Anbieter von konventionellen U-Booten und maritimen Technologien mit einem Umsatz von 1,8 Milliarden Euro und rund 7.800 Mitarbeitern. Trotz des Rückzugs von Carlyle hält Thyssenkrupp an der Verselbstständigung von TKMS fest und bleibt für industrielle Partnerschaften offen. Die Bundesregierung prüft alternative Optionen, einschließlich eines möglichen Interesses der Bremer Lürssen-Gruppe. Der Rückzug von Carlyle hat die Verkaufsverhandlungen zurückgeworfen, doch Thyssenkrupp führt weiterhin Gespräche über eine mögliche staatliche Beteiligung. Der gescheiterte Verkauf wirft Fragen zur Rolle der Bundesregierung und ihren wirtschaftspolitischen Entscheidungen auf.
24.10.2024
06:11 Uhr

Bürokratieabbau-Gesetz: Ein Freibrief für Steuerhinterzieher?

Vergangenen Freitag wurde ein neues Gesetz verabschiedet, das die Aufbewahrungsfristen für Dokumente verkürzt. Kritiker schlagen Alarm: Das Gesetz könnte milliardenschwerem Steuerbetrug Vorschub leisten. Das „vierte Bürokratieabbau-Gesetz“ sieht vor, die Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege und Rechnungen von zehn auf acht Jahre zu verkürzen. Die „Bürgerbewegung Finanzwende“ warnt davor, dass die verkürzten Fristen die Aufklärung von Steuerbetrugsfällen massiv erschweren könnten. Belege zu Betrugsgeschäften, die durch die verkürzte Aufbewahrungsfrist legal vernichtet werden könnten, seien zentrale Beweismittel bei schweren Steuerdelikten wie den Cum-Ex- und Cum-Cum-Aktiendeals. Nun sei die Politik gefordert, das Gesetz zu korrigieren.
24.10.2024
06:11 Uhr

Christian Lindner wirbt um Investitionen – Deutschlands Wirtschaft in der Krise

Bundesfinanzminister Christian Lindner wirbt in den USA für Investitionen, um das ramponierte Image der deutschen Wirtschaft zu verbessern, die sich im zweiten Jahr in Folge in einer Rezession befindet. Der Internationale Währungsfonds hat die Wachstumsprognosen für Deutschland gesenkt, und die Bundesbank stellte fest, dass die Direktinvestitionen abgeflacht sind. Bei seiner Reise nach New York betonte Lindner die Stärken der deutschen Wirtschaft und die Erleichterung regulatorischer Hürden für Investitionen in Start-ups. Er verwies auf die Wachstumsinitiative der Bundesregierung und den zwölf Milliarden Euro schweren Fördertopf für Start-ups. Lindner fordert auch im eigenen Land eine stärkere Kapitalmarktkultur, um Wachstumsunternehmen und Start-ups zu finanzieren. Es bleibt abzuwarten, ob die Bemühungen der Bundesregierung ausreichen werden, um das Vertrauen der internationalen Investoren zurückzugewinnen und die wirtschaftliche Lage zu stabilisieren.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“