
„Trusted Flaggers“: Gefahr für die Meinungsfreiheit?
Mit der Einführung der „Trusted Flaggers“ sollen staatlich ausgewählte Stellen dabei helfen, Inhalte auf Online-Plattformen zu melden. Diese Maßnahme, die im Rahmen des Digital Service Act (DSA) der EU eingeführt wurde, wirft jedoch erhebliche Fragen auf. Ist sie wirklich notwendig, oder führt sie zu einer weiteren Einschränkung der Meinungsfreiheit in Deutschland?
Einführung der „Trusted Flaggers“
Der Digital Service Act (DSA) sieht vor, dass jedes EU-Mitgliedsland einen „Digital Service Coordinator“ einrichtet, der Institutionen den Status eines „Trusted Flaggers“ erteilen kann. In Deutschland hat diese Aufgabe die Bundesnetzagentur übernommen. Die erste zugelassene Meldestelle ist die Organisation „Respect!“, eine staatlich finanzierte Stiftung, die seit dem 1. Oktober 2024 Inhalte auf Online-Plattformen melden kann.
Kritik aus Juristenkreisen und Menschenrechtsorganisationen
Die Einführung der „Trusted Flaggers“ stößt auf Kritik. Juristen und Menschenrechtsorganisationen befürchten, dass die Maßnahme zu einer Einschränkung der Meinungsfreiheit führen könnte. Es wird argumentiert, dass die Betreiber von Online-Plattformen bereits gesetzlich verpflichtet sind, illegale Inhalte zu entfernen. Die zusätzliche Rolle der „Trusted Flaggers“ erscheint daher redundant und könnte eher zu einer Überwachung und Zensur legaler Inhalte führen.
Praktische Relevanz der „Trusted Flaggers“
Die praktische Relevanz der „Trusted Flaggers“ wird ebenfalls in Frage gestellt. Betreiber von Plattformen wie Facebook nutzen bereits effiziente Algorithmen, um illegale Inhalte zu erkennen und zu löschen. Die menschliche Hilfe der „Trusted Flaggers“ könnte daher überflüssig sein. Daten zeigen, dass nur ein minimaler Anteil der illegalen Inhalte aufgrund des NetzDG entfernt wurde, was die Wirksamkeit der „Trusted Flaggers“ weiter infrage stellt.
Möglicher „Chilling Effect“
Ein weiterer kritischer Punkt ist der sogenannte „Chilling Effect“. Nutzer könnten sich durch die Überwachung der „Trusted Flaggers“ von Diskussionen abschrecken lassen und somit in die Selbstzensur getrieben werden. Dies könnte die Meinungsvielfalt und den freien Austausch von Ideen erheblich beeinträchtigen.
Die Wahrheit braucht Freiraum
Die Idee der „Trusted Flaggers“ basiert auf der Annahme, dass die Wahrheit Schutzmechanismen benötigt, um gegenüber Falschinformationen bestehen zu können. Doch es gibt auch alternative Ansätze, wie die „Community Notes“ auf der Plattform X (vormals Twitter). Diese ermöglichen es Nutzern, irreführende Posts zu kennzeichnen, ohne dass die Plattform selbst als Schiedsrichter auftritt. Solche plattforminternen Lösungen könnten effektiver sein, um die Wahrheit zutage treten zu lassen, ohne die Meinungsfreiheit zu gefährden.
Fazit
Die Einführung der „Trusted Flaggers“ im Rahmen des Digital Service Act wirft erhebliche Fragen auf. Während die Maßnahme darauf abzielt, illegale Inhalte zu melden, könnte sie in der Praxis zu einer Einschränkung der Meinungsfreiheit führen. Die Kritik aus Juristenkreisen und Menschenrechtsorganisationen sollte ernst genommen werden, um sicherzustellen, dass die Meinungsfreiheit in Deutschland nicht weiter eingeschränkt wird. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickelt und ob alternative Ansätze zur Bekämpfung von Falschinformationen gefunden werden können.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik