Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 677

27.07.2024
18:33 Uhr

Kontroverse um britische Landwirtschaftspolitik: Landwirte werden für die Zerstörung von Nahrungsmitteln bezahlt

In einer umstrittenen Entwicklung hat die britische Regierung das „Sustainable Farming Incentive“ (SFI) Programm eingeführt, das Landwirte dafür bezahlt, keine Lebensmittel anzubauen, um ökologisch nachhaltigere Praktiken zu fördern. Kritiker warnen vor den weitreichenden Konsequenzen, darunter steigende Lebensmittelpreise und die Gefahr des Verhungerns. Landwirte wie Keith Andrews aus Cornwall berichten von finanziellen Anreizen, ihre Felder brachliegen zu lassen oder für nicht-nahrungsmittelbezogene Tätigkeiten zu nutzen. Prominente wie Jeremy Clarkson äußern Bedenken, dass diese Politik die Nahrungsmittelproduktion gefährdet. Das Ministerium für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten (Defra) verteidigt das Programm als Beitrag zur biologischen Vielfalt und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks. Trotz dieser Verteidigung fordern Bürger die Einstellung des Programms, da es die Ernährungssicherheit und die finanzielle Lage der Landwirte bedrohe.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

27.07.2024
18:33 Uhr

Indisches Gericht bestätigt: Kryptowährungen sind nicht illegal

Ein richtungsweisendes Urteil des Orissa High Court in Indien hat bestätigt, dass Transaktionen mit Kryptowährungen nicht gegen indisches Recht verstoßen und somit nicht illegal sind. Richter Sasikanta Mishra stellte klar, dass Kryptowährungen nicht als „Geld“ oder „Einlagen“ im Sinne bestimmter indischer Gesetze eingestuft werden können. Diese Entscheidung könnte den indischen Kryptomarkt erheblich beleben und spiegelt den globalen Trend der zunehmenden Krypto-Adoption wider. Trotz der Beliebtheit von Kryptowährungen gibt es jedoch Bedenken hinsichtlich mangelnder Regulierung und der Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit, um Investoren zu schützen. Das Urteil könnte die indische Regierung dazu bewegen, ihre Haltung gegenüber Kryptowährungen zu überdenken und klarere Regelungen einzuführen. Insgesamt zeigt das Urteil, dass Kryptowährungen trotz restriktiver Regierungsansichten eine differenzierte rechtliche Anerkennung erfahren und ihre Bedeutung im Finanzsystem weiter wachsen wird.
27.07.2024
18:33 Uhr

Britische Armee testet erstmals Laserwaffe mit Lichtgeschwindigkeit

Das Vereinigte Königreich hat erstmals eine Laserwaffe getestet, die Ziele mit Lichtgeschwindigkeit aus über einem Kilometer Entfernung zerstören kann. Der Test fand in Porton Down statt und die Waffe wurde von Raytheon entwickelt. Ein Schuss dieser kosteneffizienten Waffe kostet weniger als eine Tasse Tee und kann Drohnen abschießen. Die britische Armee plant weitere Tests und hat eine neue Partnerschaft mit MBDA angekündigt, um in den nächsten zehn Jahren neue Raketen zu entwickeln. Verteidigungsminister John Healey betonte die Bedeutung dieser technologischen Fortschritte für den Wohlstand und die Schaffung von Arbeitsplätzen. Die Zukunft des Tempest-Kampfjetprogramms bleibt jedoch ungewiss, da eine strategische Überprüfung nächstes Jahr stattfinden soll.
27.07.2024
18:31 Uhr

Sonntagstrend: BSW einen Punkt hinter Grünen – 73 Prozent unzufrieden mit der Ampel

Der jüngste Sonntagstrend der Bild zeigt, dass das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit zehn Prozent Zustimmung knapp hinter den Grünen liegt, die elf Prozent erreichen. Die AfD konnte um einen Punkt auf 18 Prozent zulegen. Die CDU/CSU bleibt mit konstanten 30 Prozent die stärkste Partei, während das Ampel-Trio bei 31 Prozent stagniert. 73 Prozent der Befragten sind unzufrieden mit der Ampel-Regierung, nur 20 Prozent sind zufrieden. Olaf Scholz schließt eine Koalition mit dem BSW auf Bundesebene aus. Die Umfrage zeigt ein wachsendes Misstrauen der Bürger gegenüber der aktuellen Bundesregierung.
27.07.2024
18:31 Uhr

Bidens Rede: Realität und Rhetorik im Konflikt

Präsident Joe Biden hielt kürzlich eine Rede, in der er stolz verkündete, dass die USA während seiner Amtszeit in keinen Krieg verwickelt waren. Diese Aussage steht im Widerspruch zur Realität, da die USA weiterhin militärische Interventionen im Jemen, Irak, Syrien und anderen Ländern durchführen und auch die Ukraine im Krieg gegen Russland unterstützen. Unter Biden wurden US-Drohnenangriffe fortgesetzt und Berichten zufolge sind US-Spezialeinheiten in mehreren Konfliktgebieten aktiv. Auch wirtschaftliche Kriege, die Tod und Elend bringen, werden von den USA gegen zahlreiche Länder geführt. Diese widersprüchlichen Aussagen verdeutlichen die Doppelmoral der amerikanischen Außenpolitik, die weiterhin militärische und wirtschaftliche Kriege führt, während sie von humanitären Einsätzen spricht.
27.07.2024
18:31 Uhr

G20-Treffen scheitert an Einigung über globale Milliardärssteuer

Beim jüngsten G20-Treffen in Brasilien konnten sich die führenden Volkswirtschaften der Welt nicht auf eine globale Steuer für Milliardäre einigen, wobei die USA die Opposition anführten. Die Finanzminister der G20 erklärten jedoch, dass sie einen Dialog über eine faire und progressive Besteuerung beginnen würden, obwohl keine Unterstützung für eine zweiprozentige Steuer auf die reichsten Milliardäre enthalten war. Der Vorschlag stieß auf erheblichen Widerstand, insbesondere von den USA und Deutschland. In Deutschland zeigte sich die SPD offen für eine gerechtere Besteuerung der Superreichen, während das FDP-geführte Finanzministerium skeptisch bleibt. Die Diskussion wirft ein Schlaglicht auf die wachsende Ungleichheit in der Welt und die Herausforderung, Absichtserklärungen in konkrete Maßnahmen umzusetzen. Es bleibt abzuwarten, ob beim G20-Gipfel im November Fortschritte erzielt werden können.
27.07.2024
18:30 Uhr

Die Bundesnetzagentur und der grüne Traum vom flexiblen Industriestrom

Die Bundesnetzagentur hat ihre Vorstellungen zur künftigen Stromversorgung der Industrie veröffentlicht, die Fragen aufwerfen. Alte Netzentgeltrabatte sollen durch reduzierte Netzentgelte ersetzt werden, wenn Industrie und Gewerbe in Zeiten mit hohem Stromangebot mehr und in Zeiten mit knappen Angebot weniger Strom verbrauchen. Dieser Ansatz soll die Flexibilität der Industrie fördern, offenbart jedoch bei näherer Betrachtung erhebliche Schwächen. Viele Produktionsprozesse können nicht einfach unterbrochen oder spontan angepasst werden, was zu erheblichen Kosten führen könnte. Die wirtschaftlichen Folgen könnten verheerend sein, da schwankende Strompreise die Produktion beeinträchtigen und die soziale und wirtschaftliche Stabilität gefährden könnten. Die Industrie benötigt stabile und berechenbare Rahmenbedingungen, um effizient und wirtschaftlich arbeiten zu können.
27.07.2024
18:30 Uhr

KI-Blase: Warum Tech-Aktien weiter abstürzen werden

Die jüngsten Turbulenzen an den Börsen haben gezeigt, dass Tech-Aktien stark unter Druck stehen, wobei der Nasdaq 100 in dieser Woche über neun Prozent an Wert verlor. Experten sprechen von einer Rotation aus Tech-Aktien hin zu Small-Cap-Aktien in wertorientierten Sektoren, was auf einen Vertrauensverlust der Investoren hinweisen könnte. Die hohen Erwartungen an Tech-Giganten, insbesondere in Bezug auf Künstliche Intelligenz, bergen erhebliche Risiken, wenn sie nicht erfüllt werden. Elon Musk verlor 16 Milliarden Dollar an einem Tag, bleibt aber der reichste Mann der Welt. Die Märkte erwarten eine Zinssenkung durch die US-Notenbank, was eine Sektorrotation antreibt. Die kommenden Quartalsergebnisse von Microsoft, Meta, Amazon und Apple werden entscheidend sein, um die Zweifel der Investoren auszuräumen.
27.07.2024
18:27 Uhr

Friedrich Merz kündigt radikales Umsteuern bei Wahlsieg an

Friedrich Merz, CDU-Chef, hat beste Chancen, in gut einem Jahr Bundeskanzler zu werden und kündigt an, die Politik der Ampel-Regierung gründlich zu überdenken und umzukehren. Er kritisiert besonders das Cannabisgesetz der Ampel-Regierung und sieht darin eine Ursache für erhöhte Rauschgiftkriminalität. Merz strebt eine klare Regierungsmehrheit an und betont, dass die CDU mit Abstand die stärkste Fraktion werden soll. Eine Zusammenarbeit mit der AfD und der Linkspartei schließt er aus, eine Koalition mit Sahra Wagenknecht scheint jedoch nicht ausgeschlossen. Die Kanzlerkandidatur der Union wird im Spätsommer zwischen Merz und Markus Söder entschieden. Merz kritisiert zudem die Ampel-Regierung dafür, den Bundeshaushalt nur bis Ende 2025 zu planen und zukünftige Belastungen zu verschieben.
27.07.2024
18:21 Uhr

Esken fordert Bundesregierung zur Abkehr von Twitter-Nachfolger X auf

SPD-Chefin Saskia Esken hat die Bundesregierung aufgefordert, keine Kommunikation mehr über die Plattform X, ehemals Twitter, zu betreiben, da diese zunehmend zur rechten Plattform für Desinformation werde. Esken kritisierte, dass Elon Musk das Medium für seine persönliche Meinung nutze und nichts zur Eindämmung russischer Desinformationskampagnen unternehme. Sie forderte, die Maßnahmen des EU-Digital Services Act zu verschärfen, um hybride Kriegsführung zu begrenzen. Auch Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz sieht Handlungsbedarf und plädiert für klare rechtsstaatliche Regulierung, um Demokratien und Meinungsfreiheit zu schützen. Er kritisierte Musk für die Verbreitung von Verschwörungsideologien und seine Sympathie für Donald Trump. Die Forderungen kommen in einer Zeit intensiver Diskussionen über die Rolle sozialer Medien in der politischen Kommunikation und Desinformation.
27.07.2024
18:20 Uhr

Beheben Roboter den Fachkräftemangel Deutschlands?

Im Jahr 2024 erreichte die Geburtenrate in Deutschland einen historischen Tiefstand, während die Babyboomer vor dem Ruhestand stehen, was eine erhebliche Lücke auf dem Arbeitsmarkt hinterlässt. Der demografische Wandel stellt die deutsche Wirtschaft vor immense Herausforderungen, die zu erheblichen wirtschaftlichen Kosten und einer beeinträchtigten Wettbewerbsfähigkeit führen. Trotz Maßnahmen wie der Förderung der Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte und Investitionen in die Bildung scheint die Lücke nicht ausreichend geschlossen zu werden. Robotik und Künstliche Intelligenz könnten eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung des Fachkräftemangels spielen, indem sie Routineaufgaben übernehmen und die Produktivität steigern. Es gibt jedoch auch Bedenken, dass die Automatisierung Arbeitsplätze gefährden könnte, weshalb eine sorgfältige Planung und Umsetzung erforderlich ist. Die Zukunft wird zeigen, ob Roboter den Fachkräftemangel beheben können oder ob weitere Maßnahmen notwendig sind, um die deutsche Wirtschaft zu stabilisieren.
27.07.2024
18:19 Uhr

Trump trotzt Sicherheitsbedenken: Weiterhin Wahlkampfauftritte im Freien

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, trotz eines kürzlichen Attentatsversuchs weiterhin Wahlkampfkundgebungen im Freien abzuhalten, entgegen den Empfehlungen des Secret Service. Trump betonte die Wichtigkeit der Rede- und Versammlungsfreiheit und kündigte an, an den Ort des Attentats in Butler, Pennsylvania, zurückzukehren. Knapp zwei Wochen nach dem Attentat gibt es weiterhin Unklarheiten darüber, was Trump genau getroffen hat. Das FBI bestätigte jedoch, dass er durch eine Kugel oder deren Splitter verletzt wurde. Nach dem Attentat trat die Chefin des Secret Service, Kimberly Cheatle, zurück. Trumps Entschlossenheit, trotz der Risiken weiterhin im Freien aufzutreten, zeigt seine Haltung, sich nicht einschüchtern zu lassen, was seine Anhänger mobilisieren dürfte, aber auch erhebliche Gefahren birgt.
27.07.2024
17:47 Uhr

Neue Studie: Gesundheitswesen als Ursache der Übersterblichkeit während der Pandemie

Eine unabhängige Forschungsgruppe namens Correlation hat in einer umfangreichen Studie die übermäßige Gesamtmortalität während des Covid-Zeitraums 2020-2023 untersucht. Die Forscher Denis G. Rancourt, Joseph Hickey und Christian Linard analysierten Daten aus 125 Ländern und kamen zu dem Schluss, dass die weltweite Überschussmortalität nicht primär durch das Virus selbst verursacht wurde. Sie identifizierten biologischen und psychologischen Stress, medizinische Eingriffe und Covid-19-Impfstoffinjektionen als Haupttodesursachen. Die Studie zeigt, dass die Übersterblichkeit im Dreijahreszeitraum 2020-2022 bei etwa 0,392 ± 0,002 Prozent der Bevölkerung lag, was etwa 30,9 Millionen überzähligen Todesfällen entspricht. Die Forscher kritisieren die Maßnahmen des Gesundheitswesens und fordern politische Entscheidungsträger auf, diese kritisch zu hinterfragen und daraus Lehren zu ziehen. Die Studie stellt die offizielle Narrative der Pandemie infrage und zeigt die Notwendigkeit einer Reform des Gesundheitswesens auf.
27.07.2024
17:46 Uhr

Ärzte-Initiative startet Briefaktion gegen WHO-Pläne

Die deutsche Initiative «Ärztinnen und Ärzte für individuelle Impfentscheidung» (ÄFI) hat eine Briefaktion gestartet, um die Umsetzung der von der WHO beschlossenen Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) zu stoppen. Bürger werden aufgerufen, sich an ihre Bundestagsabgeordneten zu wenden und einen Widerspruch gegen die IGV im Bundestag zu fordern. Die WHO hat im Juni Änderungen der IGV beschlossen, die nach zwölf Monaten automatisch in Kraft treten, wenn ihnen nicht innerhalb von zehn Monaten widersprochen wird. Kritische Punkte der neuen IGV beinhalten unter anderem die Möglichkeit des WHO-Generaldirektors, bei bloßem Verdacht einen pandemischen Notfall auszurufen, sowie die Einstufung von Informationen, die der WHO zuwiderlaufen, als Desinformation. Die Ärzte-Initiative betont die Dringlichkeit der Aktion und stellt Musterbriefe auf ihrer Website zur Verfügung, die Bürger an ihre Abgeordneten schicken können. Rückmeldungen der Abgeordneten sollen an die ÄFI weitergeleitet werden, um eine eventuelle Veröffentlichung zu ermöglichen.
27.07.2024
17:44 Uhr

UN-Generalversammlung plant Beschluss für „Weltregierung“

Im September wird die alljährliche Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) stattfinden, auf der die mögliche Schaffung einer Weltregierung diskutiert wird, was eine Verlagerung von Kompetenzen und die Auflösung nationaler Souveränitäten bedeuten könnte. Diese Diskussion ist eng mit der Agenda 2030 und den „Nachhaltigen Entwicklungszielen“ verknüpft. Der sogenannte Zukunftspakt und der „Global Digital Compact“ sollen die internationale Gemeinschaft besser auf heutige Herausforderungen vorbereiten. Kritiker bemängeln den zunehmenden Einfluss internationaler Konzerne und warnen vor einer neuen globalen Diktatur, die von einer kleinen Elite gesteuert wird. Ein kontroverses Thema ist auch das geplante globale Finanzsystem, das laut einem UN-Dokument inklusiver und gerechter gestaltet werden soll. Die Pläne stoßen auf heftige Kritik, da sie die nationalen Souveränitäten weiter schwächen und die Macht in die Hände weniger, nicht gewählter internationaler Akteure legen könnten.
27.07.2024
17:43 Uhr

Netto-Null: Ein Wohlstandsverlust für den Westen, ein Gewinn für China

Der dänische Wissenschaftler Bjørn Lomborg warnt vor den negativen Folgen der aktuellen Energiepolitik, da die globalen Pläne zur Erreichung der Netto-Null-Emissionen westliche Nationen schwächen und gleichzeitig China stärken könnten. Politiker aus Europa und den USA sprechen häufig von globaler Unterstützung für diese Ziele, doch Länder wie Russland, Iran, Nordkorea und China zeigen wenig Interesse daran. China hat seinen Kohleverbrauch massiv erhöht und könnte von den westlichen Klimaschutzmaßnahmen wirtschaftlich profitieren, ohne seine eigenen Emissionen signifikant zu senken. Die Kosten für die Erreichung der Netto-Null-Ziele könnten für die reichen Länder verheerend sein und deren wirtschaftliches Wachstum weiter drosseln. Lomborg schlägt vor, stattdessen auf Investitionen in grüne Innovationen zu setzen, um die Kosten für saubere Energie zu senken. Die reichen Länder sollten aufhören, Billionen in eine ineffektive Klimapolitik zu stecken und sich auf nachhaltigere Lösungen konzentrieren.
27.07.2024
17:43 Uhr

EU-Kommission untätig bei Sperre von Öllieferungen an Ungarn und Slowakei durch Ukraine

Die Ukraine hat vertragswidrig den Öltransfer durch die Druschba-Pipeline von Russland nach Ungarn und die Slowakei gestoppt, was diese Länder dazu veranlasste, die Europäische Kommission zum Eingreifen aufzufordern. Trotz der klaren Vertragsverletzung erklärte die Kommission, sie benötige mehr Zeit zur Überprüfung der Situation. Elf Länder unterstützten die Position der Kommission, vorerst keine Maßnahmen zu ergreifen, während kein Mitgliedstaat Ungarn und die Slowakei unterstützte. Ungarn hat sich wiederholt geweigert, Waffen an die Ukraine zu liefern, und frühere Sanktionen gegen Russland blockiert, was die Spannungen verschärfte. Der ungarische Premierminister Viktor Orbáns jüngste Friedensmission hat die Spannungen weiter erhöht, da die EU offiziell den Standpunkt vertritt, dass der russische Präsident ein Kriegsverbrecher ist. Die Untätigkeit der EU-Kommission in dieser Angelegenheit könnte langfristige Auswirkungen auf die Stabilität und politischen Beziehungen innerhalb der EU haben.
27.07.2024
17:42 Uhr

Olympia-Eröffnung als LGBT-Parade: Ein Zeichen des Niedergangs?

Die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2024 in Paris hat weltweit für Empörung gesorgt. Kritiker sehen darin eine groteske Inszenierung, die christliche Symbole verspottet und wenig mit sportlichen Höchstleistungen zu tun hat. Besonders kontrovers war die Nachstellung des „Letzten Abendmahls“ durch übergewichtige Frauen und Dragqueens, was als blasphemisch empfunden wurde. Die griechische Nachrichtenagentur Prognews bezeichnete die Feier als „Niedergang der Zivilisation und der christlichen Kultur in Westeuropa“. Während westliche Medien die Zeremonie lobten, kritisierte Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban sie als „moralischen Verfall des Westens“. Die Eröffnungsfeier hat eine tiefe Spaltung in der Gesellschaft aufgezeigt und wird noch lange Diskussionen auslösen.
27.07.2024
17:40 Uhr

Rückläufige E-Auto-Bestellungen in Deutschland: Ein kritischer Blick auf die Zahlen

Autofahrer in Deutschland bestellen deutlich weniger Elektroautos als im vergangenen Jahr, wie eine Umfrage des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zeigt. Privatkunden haben seit Jahresbeginn 47 Prozent weniger Elektroautos und 37 Prozent weniger Plugin-Hybride bestellt, während die Nachfrage nach Diesel und Benzinern um 24 Prozent stieg. Händler sind auch für das zweite Halbjahr pessimistisch und schätzen die Bestellsituation für reine E-Autos als schlecht ein. Im internationalen Vergleich entwickeln sich die E-Auto-Verkäufe in Deutschland gegenläufig, da global 25 Prozent mehr Elektroautos verkauft wurden. Die rückläufigen Bestellungen werfen ein kritisches Licht auf die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland und stellen die Frage nach der Effizienz aktueller Maßnahmen und Förderprogramme. Die aktuellen Zahlen sollten als Weckruf für die deutsche Politik verstanden werden, um die Elektromobilität voranzubringen und internationale Klimaziele zu erreichen.
27.07.2024
17:39 Uhr

Goldpreis unter Beschuss: Kommt nun die Wende?

Der Goldpreis brach in der vergangenen Woche ein, was viele Anleger beunruhigte, und Short-Seller in den USA nutzten die Gelegenheit, um erhebliche Positionen glattzustellen. Vor allem am Mittwochabend und Donnerstag, dem Verfallstag der August-Optionen, fiel der Goldpreis stark und rutschte unter 2.400 US-Dollar. Die aktuellen CoT-Daten zeigen, dass die Netto-Short-Position der „Commercials“ um 2,7 Prozent sank, während die Netto-Long-Position der „Großen Spekulanten“ um 4 Prozent zurückging. Das Open Interest an der COMEX fiel bis Freitag um 9 Prozent, was auf das Glattstellen erheblicher Short-Positionen hinweist. Trotz des Rückgangs schloss der Goldpreis am Freitag mit 2.381 US-Dollar pro Unze, was einem Wochenverlust von 0,9 Prozent entspricht. Die physische Gold-Deckung der COMEX-Geschäfte ist leicht gestiegen, und die US-Notenbank wird am Mittwoch ihre Zinsentscheidung bekannt geben, was den Goldpreis weiter beeinflussen könnte.
27.07.2024
17:38 Uhr

Arbeitskräftemangel und Ernteerfolg: Einblicke vom Erdbeerhof Glantz

Im Interview mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten spricht Landwirt Enno Glantz über die Herausforderungen seines Erdbeerhofs durch Fachkräftemangel und Bürokratie. Er kritisiert die Einführung einer 4-Tage-Woche, da diese für die Landwirtschaft nicht praktikabel sei und zu Produktivitätsverlusten führen würde. Zudem beklagt Glantz die überbordende Bürokratie, die wertvolle Zeit und Ressourcen koste und zum Fachkräftemangel beitrage. Ein hoher Mindestlohn von 15 Euro wäre für viele landwirtschaftliche Betriebe ruinös, da die Margen knapp sind. Trotz dieser Herausforderungen hat der Erdbeerhof Glantz Strategien zur erfolgreichen Mitarbeiterbindung entwickelt, wie ein gutes Betriebsklima und faire Arbeitsbedingungen. Das Interview zeigt, dass landwirtschaftliche Betriebe unter den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen leiden und Anpassungen erforderlich sind, um ihren Fortbestand zu sichern.
27.07.2024
17:37 Uhr

G20-Gipfel: Minimalkompromiss bei der Vermögensteuer

Die Finanzminister der G20-Staaten haben sich in Rio de Janeiro auf eine Zusammenarbeit bei der Besteuerung von Superreichen geeinigt, eine weltweite Milliardärssteuer ist jedoch vorerst vom Tisch. Meinungsverschiedenheiten bestanden darüber, ob die Steuerkooperation über die UN oder die OECD erfolgen soll, wobei die US-Finanzministerin Janet Yellen die OECD bevorzugt. Befürworter wie Susana Ruiz von Oxfam International plädieren hingegen für die UN als geeignetes Forum. Einflussreiche Länder wie die USA und Deutschland positionierten sich gegen eine globale Milliardärssteuer, obwohl Brasilien und Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze diese unterstützten. Brasilien wollte den Kampf gegen Ungleichheit in den Mittelpunkt rücken, doch das Bundesfinanzministerium lehnte ab. Es bleibt abzuwarten, wie sich die internationale Gemeinschaft in Zukunft bei der Besteuerung von Superreichen positionieren wird, da Uneinigkeiten und unterschiedliche nationale Interessen die Umsetzung erschweren könnten.
27.07.2024
11:19 Uhr

Starker Goldpreis-Rückgang: Was ist da los?

Der Goldpreis hat innerhalb einer Woche um mehr als 4 Prozent nachgegeben, beeinflusst durch einen stärkeren US-Dollar, allgemeine Marktschwäche und technische Faktoren. Am Donnerstag notierte Gold in den USA bei 2.353 US-Dollar pro Unze, während es in China mit einem Aufschlag von rund 47 Dollar gehandelt wurde. Das von China ausgehende Goldpreis-Momentum hat nachgelassen, ebenso wie chinesische Goldimporte und offizielle Goldreserven. Wichtige US-Wirtschaftsdaten, die am Freitag veröffentlicht werden, könnten den Goldpreis weiter beeinflussen. In der kommenden Woche wird die Fed-Sitzung Aufschluss über die zukünftige Zinspolitik in den USA geben. Anleger könnten die aktuelle Schwächephase nutzen, um Gold günstiger zu erwerben.
27.07.2024
11:18 Uhr

Wirbel um Vermögensregister: Das steckt hinter den EU-Plänen

Die EU-Kommission prüft derzeit die Einführung eines länderübergreifenden Vermögensregisters, das die Besitztümer der Bürger in der Union erfassen soll, was erhebliche Diskussionen und Bedenken hinsichtlich Datenschutz und administrativem Aufwand auslöst. Eine 2021 in Auftrag gegebene Studie untersucht die Machbarkeit und die aktuelle Erfassung der Vermögensverhältnisse in den Mitgliedsstaaten, deren Ergebnisse bald veröffentlicht werden sollen. Ein solches Register würde größere Besitztümer wie Häuser, Autos und Aktienpakete erfassen, wobei die genaue Grenze noch unklar ist. In Deutschland gibt es bisher kein zentrales Vermögensregister, sondern fragmentierte Daten bei verschiedenen Stellen. Befürworter argumentieren, dass ein zentrales Register die Bekämpfung von Geldwäsche, Steuerhinterziehung und Terrorismus-Finanzierung erleichtern würde, während Kritiker vor Datenschutzrisiken und administrativem Aufwand warnen. Die EU-Kommission wird nach Veröffentlichung der Studie entscheiden, ob sie die Einführung vorschlägt, was dann von Europäischem Parlament und Rat der Europäischen Union diskutiert werden müsste.
27.07.2024
11:17 Uhr

Alarmierende Zunahme von Straftaten durch Nordafrikaner in Deutschland

Die jüngsten Statistiken des Bundeskriminalamtes zeigen eine besorgniserregende Zunahme von Straftaten durch nordafrikanische Staatsbürger in Deutschland, insbesondere aus Marokko und Tunesien. Zwischen 2019 und 2023 stiegen die Sexualverbrechen durch tunesische Staatsbürger um 165 Prozent und bei marokkanischen Tätern um 65 Prozent. Auch bei Gewaltdelikten wie Mord und Körperverletzung mit Todesfolge sind die Zahlen alarmierend gestiegen. Die Anzahl der Diebstähle hat ebenfalls stark zugenommen, während die Abschiebungszahlen rückläufig sind. Ein zentrales Problem ist die fehlende Einstufung von Marokko und Tunesien als sichere Herkunftsländer, was konsequentere Abschiebungen erschwert. Kritiker werfen der Bundesregierung vor, durch ihre zögerliche Haltung die Sicherheit der Bürger zu gefährden.
27.07.2024
11:17 Uhr

Krankenkassen-Beiträge: Die Sondererhöhung kostet Sie bis zu 400 Euro im Jahr

Die deutsche Bevölkerung altert, das Gesundheitswesen wird teurer und Krankenkassen erhöhen außerplanmäßig ihre Beiträge. Besonders Gutverdiener sind betroffen, z. B. bei der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) mit zusätzlichen 403,68 Euro im Jahr. Auch andere Kassen wie die IKK Classic und die Knappschaft erhöhen ihre Beiträge. Versicherte sollten ihre Optionen prüfen, da ein Wechsel zu einer günstigeren Versicherung mehrere Hundert Euro im Jahr einsparen könnte. Die Erhöhungen verdeutlichen die strukturellen Probleme des deutschen Gesundheitssystems und die Politik bietet keine nachhaltigen Lösungen. Langfristig bedarf es einer politischen Neuausrichtung, die auf Nachhaltigkeit und Effizienz setzt.
27.07.2024
11:16 Uhr

EZB-Stresstest: Banken im Euroraum müssen sich besser gegen Cyber-Angriffe rüsten

Seit der Finanzkrise 2008 steht die Stabilität der Banken verstärkt im Fokus. Ein aktueller Stresstest der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigt, dass viele Institute im Euroraum noch erheblichen Verbesserungsbedarf bei der Abwehr von Cyber-Angriffen haben. Die Untersuchung hat erhebliche Schwachstellen in den IT-Systemen vieler Banken aufgedeckt, die im Ernstfall dazu führen könnten, dass sie Cyber-Angriffe nicht effektiv abwehren können. Die EZB hat den Banken klare Empfehlungen zur Verbesserung ihrer IT-Sicherheit gegeben, einschließlich regelmäßiger Überprüfungen und Schulungen des Personals. Die Ergebnisse des Stresstests werfen auch Fragen hinsichtlich der politischen Verantwortung auf, ob ausreichend Maßnahmen ergriffen wurden, um die Banken zur Verbesserung ihrer IT-Sicherheit zu drängen. Insgesamt zeigt der Stresstest, dass die Banken im Euroraum noch viel tun müssen, um sich gegen Cyber-Angriffe zu wappnen und die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten.
27.07.2024
11:15 Uhr

Erdbeben in Neapel: Bewohner flüchten auf die Straße

Die süditalienische Großstadt Neapel und einige vorgelagerte Inseln im Mittelmeer wurden von einem Erdbeben der Stärke 4,2 auf der Richterskala erschüttert. Die Erschütterungen versetzten viele Bewohner in Angst und Schrecken, sodass sie ihre Häuser verließen und auf die Straßen flüchteten. Zahlreiche Gebäude wurden beschädigt, doch es gibt bislang keine Berichte über Todesopfer oder schwerwiegende Verletzungen. Die Behörden ergriffen umgehend Maßnahmen zur Sicherung und Unterstützung der Bevölkerung, einschließlich der Einrichtung von Notunterkünften. Kritiker werfen der italienischen Regierung vor, nicht ausreichend in die Infrastruktur und den Katastrophenschutz investiert zu haben. Die aktuelle Regierung steht ohnehin unter Druck, was das Vertrauen in ihre Krisenbewältigung zusätzlich belastet.
27.07.2024
11:14 Uhr

IZH-Verbot: Ein überfälliger Schritt gegen Extremismus

Das Verbot des Islamischen Zentrums Hamburg (IZH) durch die Bundesregierung hat hohe Wellen geschlagen und wird von vielen als überfälliger Schritt im Kampf gegen Extremismus angesehen. Das IZH stand lange im Verdacht, als Propagandainstrument des iranischen Regimes zu dienen und radikale Ideologien zu verbreiten. Die Reaktionen auf das Verbot sind unterschiedlich: Konservative begrüßen es, während Vertreter der Grünen und der Linken skeptisch sind. Bundesinnenministerin Nancy Faeser betonte, dass das Verbot die Sicherheit der Bürger gewährleisten soll, während Kritiker es als populistischen Akt sehen. Das Verbot könnte als Präzedenzfall dienen und weitere Maßnahmen gegen extremistische Organisationen nach sich ziehen. Es zeigt die Entschlossenheit der Regierung, doch es bleibt abzuwarten, ob es zu einer nachhaltigen Verbesserung der Sicherheitslage führt.
27.07.2024
11:13 Uhr

EU gibt Erträge aus russischem Vermögen für Ukraine frei

Die Europäische Union hat die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenen russischen Staatsvermögen freigegeben, um die Ukraine in ihrer Verteidigung und beim Wiederaufbau zu unterstützen. Diese Entscheidung hat sowohl wirtschaftliche als auch politische Implikationen und könnte der Ukraine helfen, sich besser gegen die anhaltenden Aggressionen zu verteidigen. Im Jahr 2023 wurden beträchtliche Zinserträge abgeschöpft, die nun freigegeben wurden und eine wichtige finanzielle Unterstützung darstellen. In Russland hat die Freigabe für Unmut gesorgt, da sie als Provokation und wirtschaftliche Strafe betrachtet wird. Langfristig könnte diese Maßnahme negative Auswirkungen auf die russische Volkswirtschaft haben und den Druck auf die russische Regierung erhöhen. Ungeachtet der Kontroversen zeigt die Maßnahme, wie ernst die EU die Unterstützung der Ukraine nimmt, und es bleibt abzuwarten, wie sich dies auf die geopolitische Lage auswirken wird.
27.07.2024
11:12 Uhr

EU-Defizitverfahren gegen Frankreich und sechs weitere Länder

Die Europäische Union hat Defizitverfahren gegen sieben Mitgliedsstaaten eröffnet, darunter Frankreich, Italien, Belgien, Malta, Polen, die Slowakei und Ungarn, wegen ihrer zu hohen Neuverschuldung. Diese Länder haben die zulässigen Grenzen für Neuverschuldung und Schuldenstand überschritten, was die Stabilität des Euro gefährden könnte. Die EU-Kommission wird den betroffenen Staaten Empfehlungen zur Schuldenreduzierung aussprechen, die vom Rat der EU angenommen werden müssen. Theoretisch sind Strafen bei anhaltenden Verstößen möglich, wurden jedoch bisher nie verhängt. Ziel der Verfahren ist es, eine solidere Haushaltsführung zu erreichen, obwohl ähnliche Maßnahmen in der Vergangenheit nur begrenzte Erfolge hatten. Kritiker werfen der EU vor, wirtschaftliche Realitäten der Mitgliedsstaaten nicht ausreichend zu berücksichtigen, was politische Spannungen verschärfen könnte.
27.07.2024
11:09 Uhr

XRP Kurs mit deutlichen Parallelen zur Rallye in 2017

Der Kurs von XRP hat in den letzten Wochen eine bemerkenswerte Outperformance gegenüber Bitcoin gezeigt, was an den Bullrun von 2017 erinnert. Experten sehen Anzeichen einer bevorstehenden Mega-Rallye, die durch das mögliche Ende des Rechtsstreits zwischen der SEC und Ripple befeuert werden könnte. Laut aktuellen Daten hat das Handelspaar XRP/BTC drei grüne Wochenkerzen in Folge verzeichnet, was auf eine anhaltende Aufwärtsdynamik hindeutet. Ein technischer Analyst beobachtet starke Parallelen zum Bullrun 2017, als XRP einen enormen Sprung von 800 Prozent verzeichnete. Der Rechtsstreit der SEC gegen Ripple könnte bald enden und massives Aufwärtspotenzial für den XRP-Kurs freisetzen. Ein Ripple ETF / XRP ETF könnte ebenfalls in Aussicht stehen, was zusätzliches Interesse an der Kryptowährung wecken könnte.
27.07.2024
06:54 Uhr

Der Einfluss der CIA und der Rockefeller-Foundation bei der von Deagel veröffentlichten Entvölkerungsprognose

In einer Welt voller Geheimnisse und Intrigen dreht sich eine dieser um deagel.com, bekannt für militärische Daten und Entvölkerungsprognosen für 2025. Jüngste Erkenntnisse verbinden Deagel mit der CIA, dem US-Verteidigungsministerium und der Rockefeller Foundation. Der verstorbene Dr. Edwin A. Deagle Jr., einst Assistent des Verteidigungsministers und Direktor bei der Rockefeller Foundation, soll hinter Deagel stehen. Verschlüsselte Dokumente legen nahe, dass deagel.com das Werk eines militärisch-industriellen Komplexes ist. Deagels apokalyptische Prognosen für 2025, wie ein drastischer Bevölkerungsrückgang, scheinen sich durch die Auswirkungen der Covid-19-Impfung zu bewahrheiten. Diese Verbindungen werfen Fragen zu den Beweggründen und dem Einfluss dieser Akteure auf globale Ereignisse auf.
26.07.2024
17:49 Uhr

EZB: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyberangriffen

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Ergebnisse eines Stresstests veröffentlicht, der die Widerstandsfähigkeit der Banken im Euroraum gegenüber Cyberangriffen untersucht hat. Der Test zeigte, dass Banken zwar über Reaktions- und Wiederherstellungsrahmen verfügen, jedoch in einigen Bereichen Verbesserungsbedarf besteht. Der Stresstest, an dem 109 Banken teilnahmen, deckte Schwachstellen auf und wird in die jährliche Bankenprüfung einfließen. Die Zahl der Cyberangriffe hat seit der Corona-Pandemie zugenommen, was die Sicherheit der Banken im Finanzsystem besonders wichtig macht. Seit der Finanzkrise 2008/2009 führen Aufseher regelmäßig Stresstests durch, um die Anfälligkeit der Banken im Krisenfall zu prüfen. Die EZB wird die Ergebnisse des Stresstests nutzen, um die Bankenaufsicht zu verschärfen und die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten.
26.07.2024
16:40 Uhr

Ehepaare wählen weiter mehrheitlich Steuerklassen III und V

Laut einer Mitteilung des Statistischen Bundesamtes entscheiden sich Ehepaare und eingetragene Lebenspartner in Deutschland weiterhin mehrheitlich für die Steuerklassenkombination III und V. Knapp 2,1 Millionen Paare wählten diese Kombination, um ihre unterjährig abzuführende Lohnsteuer zu reduzieren, was jedoch oft zu Nachzahlungen führt. Im Jahr 2020 waren 46 Prozent der Paare mit den Steuerklassen III und V von Nachzahlungen betroffen, während Paare in Steuerklasse IV meist Rückerstattungen erhielten. Die Geschlechterverteilung zeigt, dass Männer überwiegend in Steuerklasse III und Frauen in Steuerklasse V zu finden sind. Die Wahl der Steuerklassenkombination III und V reduziert den Lohnsteuerabzug für das höhere Einkommen zulasten des niedrigeren Einkommens. Die Entscheidung für bestimmte Steuerklassenkombinationen offenbart Schwächen und Ungerechtigkeiten im deutschen Steuersystem, was Reformbedarf signalisiert.
26.07.2024
16:40 Uhr

Automobilzulieferer ZF plant massiven Stellenabbau in Deutschland

Der renommierte Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen hat angekündigt, bis Ende 2028 bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abzubauen, um die deutschen Standorte effizienter und wettbewerbsfähiger zu gestalten. Geplant ist, die Standorte zu mehreren Standortverbünden zusammenzuführen und dabei Altersteilzeitangebote und die Nicht-Neubesetzung von Stellen zu bevorzugen. Auch Abfindungsprogramme sind denkbar, um den Stellenabbau sozialverträglich zu gestalten. Hintergrund der Maßnahmen ist die Antriebswende hin zum E-Auto, die den Wettbewerb und Kostendruck im Bereich der Pkw-Antriebe erheblich erhöht hat. Die Elektromobilität stellt das Unternehmen vor große Herausforderungen, da der E-Auto-Bereich noch wenig margenstark ist und die aktuelle Nachfrageschwäche die Situation verschärft. Diese Entwicklungen werfen ein Schlaglicht auf die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland, und es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung reagieren wird.
26.07.2024
16:40 Uhr

Italien schickt wieder Botschafter nach Syrien – Ein Wendepunkt in der europäischen Diplomatie?

Nach mehr als einem Jahrzehnt der diplomatischen Abwesenheit hat Italien angekündigt, wieder einen Botschafter nach Syrien zu entsenden. Diese Entscheidung, die von Außenminister Antonio Tajani verkündet wurde, markiert einen bedeutenden Schritt in der europäischen Syrien-Politik. Seit dem Beginn des syrischen Bürgerkriegs 2011 hatte Italien seine diplomatischen Angelegenheiten in Syrien über die Botschaft im Libanon abgewickelt. Außenminister Tajani betonte, dass die Europäische Union Moskau in Syrien „nicht das Monopol überlassen“ dürfe, da ein ungebremster russischer Einfluss zu einer weiteren Destabilisierung der Region führen könne. Die Forderung nach einer Neubewertung der Syrien-Politik wird auch von anderen EU-Ländern wie Österreich, Kroatien und Griechenland unterstützt. Die Rückkehr eines italienischen Botschafters nach Damaskus könnte ein Signal für eine breitere europäische Neuausrichtung in der Syrien-Politik sein.
26.07.2024
16:39 Uhr

Scholz schließt Koalition mit BSW auf Bundesebene aus

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat eine Koalition mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auf Bundesebene kategorisch ausgeschlossen, da die pro-russische Haltung des BSW nicht in Frage komme. Scholz betonte jedoch, dass Koalitionen auf Landesebene vor Ort entschieden werden. Die SPD kämpft derzeit mit niedrigen Zustimmungswerten im Bund und liegt hinter Union und AfD auf Platz drei. Trotz schlechter Umfragewerte zeigt sich Scholz in Bezug auf Brandenburg optimistisch und setzt auf den Amtsinhaber Dietmar Woidke. Die Entscheidung, eine Koalition mit dem BSW auszuschließen, könnte weitreichende politische Implikationen haben, da sie im Widerspruch zur aktuellen außenpolitischen Linie Deutschlands steht. Die SPD muss möglicherweise auf Landesebene flexibler agieren, um politische Mehrheiten zu sichern.
26.07.2024
16:39 Uhr

Obama unterstützt Kamala Harris' Präsidentschaftskandidatur

Die Präsidentschaftskampagne von US-Vizepräsidentin Kamala Harris erhält bedeutende Unterstützung von Ex-Präsident Barack Obama und seiner Frau Michelle, die Harris als potenzielle Präsidentin loben. Nach Präsident Joe Bidens Verzicht auf eine erneute Kandidatur und seinem Plädoyer für Harris, schließen sich immer mehr führende Demokraten hinter Harris. Obama, der erste afroamerikanische Präsident, betont die historische Bedeutung von Harris' Kandidatur als erste schwarze Frau an der Spitze des Landes. Harris ist derzeit die einzige Bewerberin, und die Partei hat eine Frist bis Samstag für weitere Bewerbungen gesetzt. Ein elektronisches Votum soll Anfang August stattfinden, wobei Harris bei fehlender Konkurrenz automatisch nominiert wird. Ein Schlagabtausch mit Donald Trump über ein mögliches TV-Duell im September zeigt bereits die Spannungen zwischen den Kandidaten.
26.07.2024
16:38 Uhr

Sabotage gegen Olympia in Frankreich: Premierminister Attal kündigt harte Strafen für Täter an

In der Nacht zum Freitag kam es in Frankreich zu koordinierten Sabotageakten, die das Hochgeschwindigkeitsnetz der TGV-Züge lahmlegten, was offenbar im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen steht. Premierminister Gabriel Attal hat harte Strafen für die Täter angekündigt. Die Sabotageakte richteten sich gegen das Netz der Staatsbahn SNCF und führten zu erheblichen Störungen im Bahnverkehr, wobei rund 800.000 Fahrgäste betroffen waren. Der beigeordnete Verkehrsminister Patrice Vergriete sprach von einer „skandalösen kriminellen Handlung“. Die Sicherheitsbehörden warnen vor schnellen Schuldzuweisungen, doch könnten radikale Klimagruppen hinter den Anschlägen stecken. Premierminister Attal hat angekündigt, die Verantwortlichen zu finden und zu bestrafen, und die Pariser Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen aufgenommen.
26.07.2024
15:26 Uhr

Chinas Maschinenbau: Eine stille Bedrohung für deutsche Unternehmen

Deutschlands Maschinenbau, einst unangefochtene Bastion der Industrie, sieht sich einer ernsthaften Konkurrenz aus China gegenüber. Chinesische Maschinenbauer haben enorme Fortschritte gemacht und bieten qualitativ vergleichbare Produkte zu deutlich niedrigeren Preisen an, was deutsche Unternehmen bedroht. Technologischer Fortschritt und staatliche Subventionen ermöglichen es den Chinesen, innovative und kostengünstige Lösungen anzubieten. Die deutsche Industrie und Politik müssen dringend reagieren, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, etwa durch Investitionen in Forschung und Entwicklung und eine Überprüfung der Produktionsstrukturen. Die Bundesregierung sollte die Rahmenbedingungen verbessern, um den Standort Deutschland attraktiver zu gestalten. Andernfalls droht ein schleichender Niedergang der deutschen Maschinenbauindustrie mit weitreichenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen.
26.07.2024
11:07 Uhr

Fördergeldaffäre im Bildungsministerium: 100 Fragen, verhängnisvolle Antworten?

Die sogenannte Fördergeldaffäre im Bildungsministerium sorgt weiterhin für erhebliche Unruhe. Die Union hat das Bildungsministerium mit 100 detaillierten Fragen konfrontiert, deren Antworten nun vorliegen. Thomas Jarzombek, bildungspolitischer Sprecher der Unionsfraktion, äußerte gegenüber dem ARD-Hauptstadtstudio, dass die Antworten der Ministerin voller Widersprüche seien. Im Zentrum der Affäre steht die Frage der Wissenschaftsfreiheit und die Überprüfung des Bundesbildungsministeriums, Fördermittel für Forscher zu streichen, die einen offenen Brief unterzeichnet hatten. Die entlassene Staatssekretärin Sabine Döring möchte ihre Sicht der Dinge darstellen, darf dies jedoch nicht, da das Bundesbildungsministerium ihr verbietet, dienstliche Informationen preiszugeben. Auch innerhalb der Koalition gibt es kritische Stimmen, die die politische Verantwortung für die Aufklärung bei der Ministerin sehen.
26.07.2024
10:40 Uhr

Massiver Angriff auf französisches Schnellzugnetz: Ein beispielloser Vorfall am Tag der Olympia-Eröffnung

Am Tag der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris hat die französische Bahngesellschaft SNCF von einem massiven Angriff auf das Schnellzugnetz des Landes berichtet. Unbekannte haben in der Nacht Brandanschläge auf mehreren Hochgeschwindigkeitsstrecken des TGV verübt, was zu erheblichen Beeinträchtigungen im Zugverkehr geführt hat. Betroffen sind die Atlantik-, Nord- und Ostachse des TGV-Netzes, die Paris mit wichtigen Städten wie Lille, Bordeaux und Straßburg verbinden. Nach Angaben der SNCF sind etwa 800.000 Fahrgäste von den Ausfällen betroffen, und die Reparaturarbeiten könnten das gesamte Wochenende andauern. Die Pariser Polizeipräfektur hat sofort reagiert und verstärkt ihre Sicherheitsvorkehrungen an den Bahnhöfen, während Sportministerin Amélie Oudéa-Castéra den Angriff scharf verurteilte. Die Deutsche Bahn teilte mit, dass die Brandanschläge auf das französische Schnellzugnetz kaum Auswirkungen auf den deutschen Zugverkehr haben dürften.
26.07.2024
10:38 Uhr

Ehegattensplitting: Abschaffung und ihre Konsequenzen

Die Diskussion um die Abschaffung des Ehegattensplittings erhitzt die Gemüter in Deutschland, wobei Finanzminister Lindner betont, dass dies nicht beabsichtigt sei, während die Grünen eine Abschaffung befürchten. Steuerberater Rohlmann erklärt, dass die Abschaffung der Steuerklassen III und V nicht automatisch das Ende des Ehegattensplittings bedeute. Befürworter argumentieren, dass das derzeitige System veraltet und ungerecht sei und alternative Modelle wie Familiensplitting oder Individualbesteuerung in Betracht gezogen werden könnten. Rohlmann rät Betroffenen, sich auf mögliche Änderungen vorzubereiten und gegebenenfalls ihre steuerliche Situation zu überprüfen. Die Debatte bleibt jedoch offen, und die Bundesregierung steht vor der Herausforderung, eine gerechte Lösung zu finden. Insgesamt bleibt die steuerliche Behandlung von Familien ein heißes Eisen in der deutschen Politik.
26.07.2024
10:37 Uhr

Mercedes-Benz kämpft mit Umsatzrückgängen im zweiten Quartal

Mercedes-Benz hat im zweiten Quartal dieses Jahres einen deutlichen Umsatzrückgang verzeichnet, der im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um knapp vier Prozent auf 36,7 Milliarden Euro fiel. Die Automobilindustrie steht vor Herausforderungen wie strenger werdenden Umweltauflagen, der Umstellung auf Elektromobilität und wirtschaftlichen Unsicherheiten. Experten vermuten, dass gestiegene Produktionskosten, Lieferkettenprobleme und nachlassende Kaufkraft der Verbraucher zu dem Umsatzrückgang geführt haben. Hinzu kommen hohe Investitionen in die Elektromobilität, die den Konzern belasten. Die politischen Rahmenbedingungen, insbesondere umweltpolitische Maßnahmen der deutschen Bundesregierung, erhöhen den Druck auf traditionelle Automobilhersteller. Die Zukunftsperspektiven von Mercedes-Benz hängen stark von politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen ab, wobei traditionelle Werte und eine stabile Wirtschaftspolitik entscheidend für den langfristigen Erfolg sind.
26.07.2024
10:34 Uhr

Michelle und Barack Obama unterstützen Kamala Harris als Präsidentschaftskandidatin

In einer bedeutenden politischen Entwicklung haben sich Michelle und Barack Obama hinter Kamala Harris als Präsidentschaftskandidatin der US-Demokraten gestellt. Barack Obama hat sich zwar mehr Zeit gelassen als andere Partei-Granden, um seine Unterstützung zu bekunden, doch nun ist auch er an Bord. Die Unterstützung durch die Obamas ist nicht nur symbolisch von großer Bedeutung, da Barack Obama eine einflussreiche Figur innerhalb der Demokratischen Partei bleibt und hohes Ansehen genießt. Mit der Unterstützung durch die Obamas könnte Harris ihre Position innerhalb der Partei weiter festigen und unentschlossene Wähler gewinnen. Medienberichten zufolge wurde die Entscheidung der Obamas, Harris zu unterstützen, sorgfältig abgewogen und könnte strategisch genutzt werden, um Harris' Kampagne voranzutreiben. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich diese Unterstützung auf die Kampagne von Kamala Harris auswirken wird und ob weitere prominente Demokraten ihre Unterstützung aussprechen.
26.07.2024
07:15 Uhr

EU-Pläne für ein Vermögensregister: Was steckt dahinter?

Die EU-Kommission prüft derzeit die Einführung eines länderübergreifenden Vermögensregisters, um die Bekämpfung von Geldwäsche, Steuerhinterziehung und Terrorismusfinanzierung zu erleichtern. Eine Machbarkeitsstudie wurde bereits 2021 in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse bald veröffentlicht werden sollen. Kritiker warnen vor Datenschutzproblemen und dem „finanziell gläsernen Bürger“, da zentral gespeicherte Informationen missbraucht oder gestohlen werden könnten. Ein Vermögensregister würde größere Besitztümer wie Häuser, Autos und Aktienpakete erfassen, wobei ein Limit von 200.000 Euro pro Vermögenswert vorgeschlagen wurde. Ein zentrales Register würde jedoch einen erheblichen administrativen Aufwand erfordern, da 27 nationale Meldestellen die Daten an die EU weiterleiten müssten. Die EU-Kommission muss nun entscheiden, ob sie die Einführung eines solchen Registers vorschlagen möchte, wobei eine Einigung im Europäischen Parlament und im Rat der Europäischen Union erforderlich wäre.
26.07.2024
06:29 Uhr

EU-Gesetz zur Künstlichen Intelligenz tritt am 1. August in Kraft

Am 1. August 2024 tritt das erste umfassende Gesetz der Europäischen Union zur Regulierung Künstlicher Intelligenz (KI) in Kraft, das den Einsatz von KI-Systemen in verschiedenen Bereichen regelt und bestimmte Anwendungen verbietet, um den Schutz der Grundrechte der Bürger zu gewährleisten. Verboten sind KI-Systeme, die Menschen nach Kriterien wie Hautfarbe, politischen und religiösen Ansichten oder sexueller Orientierung einteilen sowie „Sozialkredit“-Systeme und Technologien zur Gefühlsüberwachung von Beschäftigten. Strenge Regeln gelten auch für KI-gesteuerte Gesichtserkennung an öffentlichen Orten, die nur mit richterlicher Anordnung von Sicherheitsbehörden genutzt werden darf. Das Gesetz sieht vor, dass bei der Nutzung von KI in Sicherheitsbehörden und der Personalverwaltung ein Mensch die Kontrolle über die KI-Entscheidungen haben muss, und Entwickler müssen klar kennzeichnen, wenn Inhalte auf KI beruhen. Industrieverbände befürchten Nachteile für EU-Unternehmen, und bei Verstößen drohen Strafen bis zu 35 Millionen Euro oder sieben Prozent des weltweiten Jahresumsatzes. Das Gesetz wird schrittweise eingeführt, wobei ab Februar 2025 zunächst inakzeptable Technologien verboten werden und bis August 2026 alle Bestimmungen wirksam sein sollen.
26.07.2024
06:25 Uhr

Die große Abschiebe-Lüge des Olaf Scholz

Im Oktober 2023 versprach Bundeskanzler Olaf Scholz Abschiebungen „im großen Stil“. Doch ein Jahr später bleibt von diesen Versprechen nicht viel übrig. Trotz großer Ankündigungen hat die Bundesregierung wenig unternommen, um die Migrationsproblematik ernsthaft anzugehen. Von Januar bis April 2024 wurden lediglich 6.316 Abschiebungen durchgeführt, während im gleichen Zeitraum 92.545 Menschen als Asylbewerber in die Bundesrepublik kamen. Ein wesentlicher Faktor für das Scheitern der Abschiebepolitik liegt in der Koalition mit den Grünen, die konsequente Maßnahmen zur Begrenzung der Migration blockieren. Olaf Scholz' Versprechen bleiben widersprüchlich und konkrete Taten aus.
26.07.2024
06:25 Uhr

Traum vom eigenen Auto vorm Aus: Deutschlands Zukunft ohne Individualverkehr?

Der Aufsichtsratsvorsitzende von Ford, Gunnar Herrmann, prognostiziert, dass Individualverkehr in Deutschland bald unbezahlbar sein könnte, was viele Bürger in den Nahverkehr zwinge. Die Ampelregierung und die Autobauer setzen stark auf Klima- und E-Auto-Politik, was für den Alltag der Menschen problematisch werden könnte. Herrmann kritisiert, dass die deutsche Automobilindustrie unter Druck steht und ausländische Hersteller den Markt dominieren könnten. Ein neues Rechtsgutachten stellt sogar die Legalität des Verbrenner-Verbots der EU infrage. Es wird zunehmend der Eindruck erweckt, dass Deutschland ohne einen realitätsnahen Plan in eine Sackgasse steuert. Die Politik muss daher dringend zukunftsorientierte und praktikable Lösungen finden, die sowohl ökologischen Anforderungen als auch den Bedürfnissen der Bürger gerecht werden.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen