Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

BIP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

24.04.2025
06:06 Uhr

Chinas Rohstoff-Embargo: Deutschland droht der Kollaps der Hightech-Industrie

China stoppt den Export von sieben Kategorien Seltener Erden, was besonders die deutsche Wirtschaft hart trifft, da 65,5 Prozent aller importierten Seltenen Erden aus China stammen. Ohne diese kritischen Rohstoffe, die für Smartphones, LEDs, Elektromotoren und Windkraftanlagen unverzichtbar sind, droht der deutschen Hightech-Industrie bereits nach wenigen Wochen der Stillstand.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

24.04.2025
05:58 Uhr

US-Handelskrieg: Erste Anzeichen für Entspannung im Zollstreit mit China

Die US-Regierung signalisiert erstmals Bereitschaft, die drastischen Strafzölle gegen China von derzeit 145% deutlich zu reduzieren, möglicherweise auf bis zu 50%. Das Weiße Haus macht jedoch klar, dass es keine einseitigen Zugeständnisse geben wird und erwartet Entgegenkommen von chinesischer Seite.
24.04.2025
05:48 Uhr

EU-Fiskalregeln durchkreuzen Merz' Billionen-Schuldenträume

Die geplante massive Neuverschuldung der schwarz-roten Koalition unter Friedrich Merz droht an den strengen EU-Fiskalregeln zu scheitern, da Deutschland nach EU-Vorschriften keine Mittel aus dem Infrastrukturfonds ausgeben darf ohne Haushaltsüberschuss. Die Schuldenquote könnte von 63 auf 90 Prozent des BIP steigen, was EU-Sanktionen nach sich ziehen würde.
23.04.2025
13:54 Uhr

Kupfermarkt unter Druck: Handelskrieg und IWF-Prognosen trüben Aussichten

Der Kupfermarkt steht unter Druck, nachdem der IWF seine Wachstumsprognosen für 2025 nach unten korrigiert hat und der anhaltende Handelskrieg die Märkte belastet. Während China noch eine robuste Binnennachfrage zeigt, könnten der schwächelnde globale Industriesektor und rückläufige chinesische Exporte den Kupfermarkt in einen Überschuss führen.
23.04.2025
13:52 Uhr

Europas große Chance: Trumps Handelskrieg könnte zum Gamechanger werden

Trumps aggressive Handelspolitik und die zunehmenden Spannungen zwischen den USA und Europa führen überraschenderweise zu einem engeren Zusammenrücken der europäischen Staaten. Während selbst traditionell USA-freundliche Länder wie Dänemark und skandinavische Staaten nun verstärkt die EU-Integration unterstützen, bleibt die stagnierende deutsche Wirtschaft ein Stolperstein für die europäische Renaissance.
23.04.2025
08:23 Uhr

Trotz Wirtschaftskrise: Staat kassiert Milliarden mehr Steuern von den Bürgern

Die Steuereinnahmen von Bund und Ländern sind im März um 11,1 Prozent auf 86 Milliarden Euro gestiegen, während im gesamten ersten Quartal bereits 222 Milliarden Euro eingenommen wurden. Trotz stagnierender Wirtschaft verzeichnet der Staat damit deutliche Mehreinnahmen, insbesondere durch höhere Lohn- und Mehrwertsteuereinnahmen.
23.04.2025
07:40 Uhr

Deutsche Pharmaindustrie wappnet sich gegen drohende US-Zölle - Wachstum trotz Wirtschaftskrise

Die deutsche Pharmaindustrie erwartet trotz allgemeiner Wirtschaftskrise für 2025 ein Umsatzplus von 2,5 Prozent und plant 1.100 neue Arbeitsplätze, sieht sich jedoch durch drohende US-Strafzölle zwischen 10 und 25 Prozent auf Medikamente gefährdet. Viele Unternehmen stocken bereits vorsorglich ihre US-Lagerbestände auf, während Experten vor steigenden Medikamentenpreisen und Versorgungsengpässen warnen.
23.04.2025
06:21 Uhr

EU-Sanktionen gegen Russland: Ein wirtschaftspolitischer Offenbarungseid auf Kosten deutscher Arbeitsplätze

Die geplanten EU-Sanktionen gegen Russland, insbesondere im Aluminium-Sektor, könnten laut einer Analyse von "Free Trade Europa" die Preise um bis zu 30 Prozent erhöhen und in Deutschland etwa 20.000 Arbeitsplätze gefährden. Während Europa mit den wirtschaftlichen Folgen kämpft, profitiert China durch den verstärkten Import russischen Aluminiums, das als Fertigprodukte nach Europa reexportiert wird.
23.04.2025
06:19 Uhr

Volvo kündigt Massenentlassungen an: Trumps Handelspolitik trifft US-Arbeitsmarkt hart

Der schwedische Lkw-Hersteller Volvo plant die Entlassung von bis zu 800 Mitarbeitern an drei US-Standorten in Pennsylvania, Virginia und Maryland. Als Hauptgründe werden die von Trump eingeführten Zölle, Marktunsicherheiten und Nachfragesorgen genannt, die die Geschäftsentwicklung massiv beeinträchtigen.
23.04.2025
06:19 Uhr

Sanktionen verpuffen: Russlands Wirtschaft trotzt westlichem Druck und wächst weiter

Trotz westlicher Sanktionen verzeichnet Russlands Wirtschaft ein Wachstum von 3,6 Prozent in 2023 und 2024, während für 2025 weitere 1,3 Prozent prognostiziert werden. Durch eine strategische Neuausrichtung des Handels nach Fernost, insbesondere mit China und Indien, konnte das Land die wirtschaftlichen Einschränkungen weitgehend kompensieren.
23.04.2025
06:17 Uhr

Trumps Handelskrieg: Droht Deutschland jetzt eine Flut chinesischer Billigprodukte?

Aufgrund der drastischen US-Zölle von 145 Prozent auf chinesische Waren könnten Produkte im Wert von 429 Milliarden US-Dollar nach Europa umgeleitet werden. Deutschland droht besonders bei Elektronik, Textilien und Möbeln eine massive Billigprodukt-Schwemme, die heimische Unternehmen gefährden könnte.
23.04.2025
06:11 Uhr

Alarmzeichen: Kreditkartenunternehmen bereiten sich auf Wirtschaftsabschwung vor

US-Kreditkartenunternehmen bereiten sich mit erhöhten Rücklagen auf einen Wirtschaftsabschwung vor, da Zahlungsausfälle das Vor-Corona-Niveau erreicht haben. Der IWF korrigiert seine globalen Wachstumsprognosen nach unten, während sich erste Risse im US-Konsumverhalten zeigen.
23.04.2025
05:59 Uhr

Deutschland am Abgrund: Wirtschaft droht historische Talfahrt

Die deutsche Wirtschaft verzeichnet nach einem Rückgang von 0,3 Prozent in 2023 und 0,2 Prozent in 2024 nun auch für 2025 eine nach unten korrigierte Nullprognose. Ein solch anhaltender Wirtschaftsabschwung über drei Jahre wäre ein historischer Tiefpunkt in der Geschichte der Bundesrepublik, der selbst die Krisen der 1970er Jahre und 2008/2009 in den Schatten stellt.
23.04.2025
05:53 Uhr

Alarmierende Zahlen: Deutsche Arbeitnehmer flüchten in Scharen aus ihren Jobs

Laut einer aktuellen Gallup-Studie erwägen fast 40 Prozent der deutschen Arbeitnehmer einen Jobwechsel, während die emotionale Mitarbeiterbindung mit nur 9 Prozent weit unter dem globalen Durchschnitt liegt. Im europäischen Vergleich landet Deutschland bei der Arbeitszufriedenheit nur auf Platz 21, während skandinavische Länder wie Finnland mit 81 Prozent Zufriedenheit deutlich besser abschneiden.
22.04.2025
18:31 Uhr

Ampel-Politik treibt deutschen Mittelstand in die Krise: Dramatischer Stellenabbau nimmt Fahrt auf

Der deutsche Mittelstand verzeichnet im März 2025 einen Beschäftigungsrückgang von 0,7 Prozent, wobei besonders das Gastgewerbe, die Baubranche und das verarbeitende Gewerbe betroffen sind. Während die Umsätze um 4,5 Prozent zurückgehen, steigen die Lohnkosten um 4,6 Prozent, was die Situation für kleine und mittlere Unternehmen zusätzlich verschärft.
22.04.2025
18:07 Uhr

Spanien erhöht Verteidigungsausgaben drastisch - Nato-Ziel wird bereits 2024 erreicht

Spanien wird bereits 2024 das NATO-Ziel von Verteidigungsausgaben in Höhe von zwei Prozent des BIP erreichen, wie Ministerpräsident Pedro Sánchez ankündigte. Diese überraschende Entwicklung markiert einen deutlichen Wandel in der traditionell zurückhaltenden Verteidigungspolitik des Landes und könnte als Vorbild für andere NATO-Partner dienen.
22.04.2025
12:15 Uhr

Deutsche Wirtschaft am Abgrund: Bundesregierung korrigiert Wachstumsprognose auf null

Die Bundesregierung korrigiert ihre Wachstumsprognose für 2025 von ursprünglich 0,3 Prozent auf null Prozent, nachdem bereits im Herbst ein Wachstum von 1,1 Prozent prognostiziert wurde. Die neue Koalition aus Union und SPD plant Gegenmaßnahmen wie verbesserte Abschreibungsbedingungen und eine Senkung der Strompreise, während internationale Faktoren wie US-Zölle die exportorientierte deutsche Wirtschaft zusätzlich belasten.
22.04.2025
10:00 Uhr

Ex-NATO-General warnt: USA und China steuern auf gefährliche Konfrontation zu

Der ehemalige NATO-Oberbefehlshaber James Stavridis warnt vor einem drohenden militärischen Konflikt zwischen den USA und China, wobei er fünf kritische Entwicklungen identifiziert, darunter Chinas massive Aufrüstung und die Taiwan-Krise. Die angespannte Situation wird durch innenpolitische Krisen in beiden Ländern und mangelnde diplomatische Kommunikation zusätzlich verschärft, während Chinas Verteidigungsausgaben 2024 bereits 231 Milliarden US-Dollar erreichen.
22.04.2025
09:40 Uhr

Dramatischer Anstieg der Sozialabgaben: Deutsche Arbeitnehmer vor massiver Mehrbelastung

Experten warnen vor einem drastischen Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge in Deutschland, die von aktuell 42 Prozent auf bis zu 53 Prozent in den nächsten zehn Jahren steigen könnten. Bereits jetzt müssen Durchschnittsverdiener 255 Euro mehr für ihre Krankenkasse zahlen, während Wirtschaftsexperten vor einer drohenden Rezession und mangelnden politischen Reformen warnen.
21.04.2025
22:30 Uhr

Handelskrieg eskaliert: China droht mit harter Vergeltung gegen US-Verbündete

China warnt Länder, die mit den USA Handelsabkommen gegen chinesische Interessen abschließen, vor harten Konsequenzen, während die Biden-Administration versucht, über 70 Handelspartner für eine Anti-China-Allianz zu gewinnen. Gleichzeitig kämpft China selbst mit schwacher Binnennachfrage und einer Immobilienkrise, während Analysten einen dramatischen Wachstumseinbruch auf 0,8% im zweiten Quartal prognostizieren.
20.04.2025
16:34 Uhr

KI-Revolution führt zu dramatischem Umbruch der Weltwirtschaft - Westen droht ins Hintertreffen zu geraten

Die KI-Revolution führt durch photonische Chips und Cloud-Computing zu einer fundamentalen Neuordnung der globalen Wirtschaftsordnung, wobei besonders China und Indien die neuen technologischen Möglichkeiten konsequent für sich nutzen. Während der Westen noch mit rückläufigen Tech-Investitionen hadert, droht besonders Deutschland durch mangelnde strategische Ausrichtung und Regulierungsfokus im globalen KI-Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten.
17.04.2025
15:35 Uhr

EZB kapituliert vor Trump: Leitzins fällt auf 2,25 Prozent - Europas Wirtschaft am Abgrund?

Die EZB hat den Leitzins auf 2,25 Prozent gesenkt, was bereits die siebte Zinssenkung seit Juni letzten Jahres darstellt. Präsidentin Lagarde warnt vor "außergewöhnlich hoher Unsicherheit", während Experten aufgrund der US-Handelspolitik und schwächelnder Konjunktur eine mögliche globale Rezession befürchten.
17.04.2025
14:00 Uhr

EZB senkt Zinsen: Verzweifelter Versuch der Konjunkturbelebung inmitten globaler Handelskonflikte

Die EZB hat den Einlagesatz von 2,50 auf 2,25 Prozent gesenkt, was die siebte Lockerung seit Mitte 2024 darstellt. Während die Inflationsrate mit 2,2 Prozent nahe am Zielwert liegt, wird die Maßnahme von Experten angesichts der US-Handelskonflikte und des schwachen Wirtschaftswachstums von 0,2 Prozent als zu zaghaft kritisiert.
17.04.2025
13:19 Uhr

Deutsche Exportstärke: Handelsbilanzüberschuss mit den USA erreicht historische Dimensionen

Deutschland verzeichnet seit 33 Jahren einen kontinuierlichen Exportüberschuss im Handel mit den USA, der 2024 mit 69,8 Milliarden Euro einen neuen Rekordwert erreichte. Die USA haben China als wichtigsten Handelspartner Deutschlands abgelöst, wobei besonders die Pharmaindustrie, Medizintechnik sowie der Fahrzeug- und Maschinenbau von der starken US-Nachfrage profitieren.
17.04.2025
12:57 Uhr

Dramatischer Niedergang der US-Fertigung: China dominiert die globale Produktion

China dominiert mit einem Anteil von 30 Prozent die globale Fertigungsproduktion, während die USA einen dramatischen Rückgang von ehemals 28 auf heute 17 Prozent verzeichnen. Der chinesische Fertigungsoutput stieg von 134 Milliarden Dollar im Jahr 1980 auf 4,8 Billionen Dollar in 2023, was besonders seit Chinas WTO-Beitritt 2001 zu einer massiven Produktionsverlagerung führte.
17.04.2025
12:56 Uhr

EU-Handelspolitik entlarvt: Wie Europa die USA seit Jahrzehnten ausbeutet

Die EU verzeichnet seit Jahrzehnten einen deutlichen Handelsüberschuss gegenüber den USA, mit einem aktuellen Defizit von 236 Milliarden Dollar zu Lasten der Vereinigten Staaten. Durch ein komplexes System von Vorschriften, Standards und Regularien erschwert die EU amerikanischen Unternehmen den Marktzugang erheblich, was sich besonders deutlich in der Automobilbranche zeigt, wo Europa mehr als viermal so viele Fahrzeuge in die USA exportiert wie umgekehrt.
17.04.2025
11:11 Uhr

Blackstone warnt: USA steuern ohne Handelsabkommen in die Rezession

Blackstone-Präsident Jon Gray warnt vor einer drohenden Rezession in den USA aufgrund fehlender tragfähiger Handelsabkommen mit wichtigen Partnern. Die zunehmenden Handelsspannungen, besonders mit China, sowie die unklare Handelspolitik der Biden-Administration sorgen für wachsende Nervosität an den internationalen Märkten und könnten ohne schnelles Gegensteuern in eine wirtschaftliche Krise münden.
17.04.2025
09:43 Uhr

Kaliforniens Kampf gegen Trump-Zölle: Wirtschaftsriese an der Westküste schlägt Alarm

Kalifornien hat als erster US-Bundesstaat rechtliche Schritte gegen die von Trump verhängten Zölle eingeleitet, die bis zu 145 Prozent auf chinesische Waren betragen. Als fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt wäre der Bundesstaat besonders von den Handelsbeschränkungen betroffen, was sich bereits jetzt im Technologiesektor mit massiven Steuerbelastungen für Unternehmen wie Nvidia zeigt.
17.04.2025
08:32 Uhr

Linke und Grüne wollen Sachsen in die Schuldenfalle treiben

Die Linkspartei, unterstützt von Grünen und BSW, fordert in Sachsen eine Neuverschuldung von bis zu 770 Millionen Euro für Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz. Die CDU lehnt als Regierungspartei neue Schulden bisher ab und warnt vor langfristigen Folgen für künftige Generationen.
16.04.2025
16:09 Uhr

Japan im Handelskrieg: USA setzen Inselstaat als Versuchskaninchen ein

Die USA nutzen die anstehenden Handelsgespräche mit Japan als mögliche Blaupause für weitere protektionistische Maßnahmen, was Erinnerungen an die Trump-Ära weckt. Die für 2025 geplanten Verhandlungen könnten weitreichende Folgen für die globale Wirtschaftsordnung haben und treiben Anleger verstärkt in sichere Häfen wie Gold.
16.04.2025
16:07 Uhr

China trotzt US-Strafzöllen: Wirtschaftswachstum übertrifft alle Erwartungen

Chinas Wirtschaft zeigt sich im ersten Quartal 2024 trotz US-Handelssanktionen unerwartet stark und verzeichnet ein Wachstum über den Prognosen westlicher Experten. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt demonstriert damit ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den amerikanischen Strafzöllen.
16.04.2025
15:57 Uhr

US-Industrieproduktion: Rückgang von Rekordhoch signalisiert wirtschaftliche Unsicherheit

Die US-Industrieproduktion verzeichnete im März einen unerwarteten Rückgang von 0,3 Prozent, während Experten nur mit einem Minus von 0,2 Prozent gerechnet hatten. Während der Fertigungssektor seinen positiven Trend mit einem Zuwachs von 0,3 Prozent fortsetzte, wurde der Gesamtrückgang hauptsächlich durch wetterbedingte Schwankungen im Energiesektor verursacht.
16.04.2025
09:36 Uhr

Chinas Wirtschaft trotzt US-Handelskrieg - doch die Zeichen stehen auf Sturm

Trotz eines überraschend starken Wirtschaftswachstums von 5,4 Prozent im ersten Quartal 2025 steht Chinas Wirtschaft vor massiven Herausforderungen. Der sich verschärfende Handelskrieg mit den USA, der zur kompletten Einstellung des Warenversands zwischen Hongkong und den USA führt, sowie interne Probleme wie schwache Binnennachfrage und Immobilienkrise drohen das Wachstum deutlich zu bremsen.
16.04.2025
09:23 Uhr

Handelskrieg eskaliert: China und USA überziehen sich mit Strafzöllen in nie dagewesenem Ausmaß

Der Handelskrieg zwischen China und den USA eskaliert mit gegenseitigen Strafzöllen von bis zu 145 Prozent auf US-Seite und 125 Prozent auf chinesischer Seite. China reagiert mit einer dreistufigen Strategie, die auf Stärkung der Binnenwirtschaft, gezielte Gegenmaßnahmen gegen die USA und internationale Partnerschaften setzt.
16.04.2025
07:28 Uhr

Deutschlands Brücken vor dem Kollaps: Sanierungsstau dramatischer als gedacht

Laut einer aktuellen Erhebung von Transport & Environment sind rund 16.000 Brücken in Deutschland baufällig, wobei etwa 6.000 davon komplett ersetzt werden müssen. Der Investitionsbedarf für den dringend notwendigen Ersatzneubau von Brücken auf allen Verwaltungsebenen könnte sich auf bis zu 100 Milliarden Euro belaufen.
16.04.2025
07:27 Uhr

Wirtschaftskrise in Deutschland: Ampel-Politik treibt Bundesländer in die Rezession

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer schweren Krise, wobei elf von sechzehn Bundesländern im vierten Quartal 2024 schrumpfende Wirtschaftsleistungen verzeichneten. Während Sachsen mit -1,8% den stärksten Einbruch erlitt, konnten nur die norddeutschen Länder dank der Rüstungsindustrie ein leichtes Wachstum verbuchen, während die hohen Energiekosten besonders die industriestarken Regionen belasten.
16.04.2025
07:27 Uhr

USA im Handelskrieg: Trump eskaliert Zollstreit mit China - Ratingagentur warnt vor dramatischen Folgen

Im eskalierenden Handelskrieg zwischen den USA und China verschärft Präsident Trump den Ton und lehnt Kompromisse ab, während die Ratingagentur Scope vor einer möglichen Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit warnt. Trotz der amerikanischen Drohgebärden zeigt sich die chinesische Wirtschaft mit einem Wachstum von 5,4 Prozent im ersten Quartal überraschend robust.
16.04.2025
07:25 Uhr

Chinas Wirtschaft am Abgrund: Wall Street senkt Wachstumsprognosen dramatisch

Internationale Banken senken ihre Wachstumsprognosen für China drastisch, wobei Goldman Sachs nur noch 4 Prozent und UBS sogar nur 3,4 Prozent Wachstum erwarten. Ein toxischer Mix aus Handelskrieg mit den USA, Exporteinbrüchen und strukturellen Problemen wie der Immobilienkrise zwingt Peking zu einem 241-Milliarden-Euro-Konjunkturpaket.
16.04.2025
05:58 Uhr

Handelskrieg erreicht neue Dimension: China verhängt Boeing-Boykott und trifft US-Wirtschaft ins Mark

China hat allen heimischen Fluggesellschaften untersagt, künftig Flugzeuge oder Ersatzteile von Boeing zu erwerben, was eine neue Eskalationsstufe im Handelskrieg mit den USA markiert. Nach der Verhängung gegenseitiger Strafzölle von bis zu 145 Prozent trifft dieser Schritt Boeing besonders hart, da China als wichtigster Wachstumsmarkt der zivilen Luftfahrt gilt.
16.04.2025
05:56 Uhr

Italien in der Zwickmühle: Melonis heikler Drahtseilakt zwischen Trump und Europa

Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni steht vor der schwierigen Aufgabe, zwischen der Loyalität zu Europa und der Annäherung an Donald Trump zu balancieren. Trotz Trumps öffentlicher Unterstützung für Meloni drohen Italien massive US-Strafzölle auf Metalle und Automobile, was besonders den Automobilkonzern Stellantis trifft, der bereits einen Wertverlust von 40 Prozent verzeichnet.
15.04.2025
14:15 Uhr

EZB vor drastischer Zinssenkung: Trumps Handelskrieg mit China erschüttert Europas Wirtschaft

Angesichts des eskalierenden Handelskonflikts zwischen den USA und China sowie schwacher Konjunkturdaten plant die EZB ihre siebte Zinssenkung innerhalb eines Jahres auf 2,25 Prozent. Die Wachstumsprognosen für den Euroraum wurden auf 0,8 Prozent nach unten korrigiert, während Experten vor einer möglichen Schwemme chinesischer Billigprodukte auf dem europäischen Markt warnen.
15.04.2025
11:38 Uhr

Überraschende Wende: Norddeutschland überholt den Süden wirtschaftlich

Während die deutsche Wirtschaft insgesamt schrumpft, verzeichnen norddeutsche Bundesländer wie Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein ein überraschendes Wachstum von bis zu 1,4 Prozent. Als Hauptgrund für diese positive Entwicklung nennt das Ifo-Institut die florierende Rüstungsindustrie in Norddeutschland, während ostdeutsche Bundesländer wie Sachsen deutliche Rückgänge verzeichnen.
15.04.2025
11:38 Uhr

Deutsche Wirtschaft im Schockzustand: Trumps Zollpolitik lässt Konjunkturbarometer abstürzen

Das ZEW-Konjunkturbarometer verzeichnet den stärksten Einbruch seit Beginn des Ukraine-Krieges, mit einem Absturz um 65,6 Punkte auf minus 14,0 Zähler. Hauptgrund ist die US-Zollpolitik unter Trump, die besonders die deutsche Exportwirtschaft trifft, welche mit einem Rekordanteil von 10,4 Prozent vom US-Markt abhängig ist.
15.04.2025
11:38 Uhr

Handelskrieg eskaliert: China kontert US-Zölle mit Boeing-Boykott und Exportstopps

China reagiert auf US-Zölle mit einem Boykott von Boeing-Flugzeugen und stoppt den Export von Seltenen Erden in die USA, während Trump bei Elektronik-Zöllen erste Zugeständnisse macht. Die Märkte reagieren nervös auf den eskalierenden Handelskonflikt, während China neue Kooperationsabkommen mit Vietnam schließt.
15.04.2025
11:19 Uhr

Chinas verzweifelter Kampf um die Binnennachfrage: Konsumoffensive inmitten des Handelskriegs mit den USA

China startet angesichts des eskalierenden Handelskriegs mit den USA eine massive Offensive zur Stärkung des Binnenkonsums und veranstaltet dazu die China International Consumer Products Expo auf Hainan. Während staatliche Medien Optimismus verbreiten und lokale Behörden hastig Stimulierungsmaßnahmen einführen, werden die strukturellen Schwächen der exportabhängigen chinesischen Wirtschaft immer deutlicher sichtbar.
15.04.2025
11:18 Uhr

Chinas gefährliche Abhängigkeit von Afrika: USA erhöht den Druck im Kampf um Rohstoffe

China ist bei wichtigen Rohstoffen, insbesondere Bauxit, gefährlich abhängig von afrikanischen Staaten wie Guinea, von wo aus die Importe seit 2016 von 12 auf über 99 Millionen Tonnen gestiegen sind. Die USA nutzen diese Situation und verstärken systematisch ihren Einfluss in Afrika, während Indonesiens Bauxit-Exportverbot die prekäre Lage Chinas zusätzlich verschärft.
15.04.2025
11:18 Uhr

Chinas Chiphandel am Boden: Trumps Strafzölle zeigen verheerende Wirkung

Die drastischen US-Strafzölle von bis zu 156 Prozent auf chinesische Importe haben den Elektronikhandel in Shenzhen stark getroffen, wobei besonders das Huaqiangbei-Viertel, einer der größten Elektronik-Märkte weltweit, massive Einbrüche verzeichnet. Die Chip-Preise sind um 10 bis 40 Prozent gestiegen, während China mit Gegenzöllen von 125 Prozent auf US-Waren reagiert hat, was vor allem kleine Händler in ihrer Existenz bedroht.
14.04.2025
14:25 Uhr

EU-Handelskrieg: Deutschland warnt vor übereilten Vergeltungsmaßnahmen gegen US-Tech-Giganten

Die Bundesregierung warnt vor übereilten EU-Vergeltungsmaßnahmen gegen US-Technologiekonzerne als Reaktion auf angedrohte amerikanische Handelszölle. Die deutsche Exportwirtschaft, die besonders von guten Handelsbeziehungen mit den USA abhängig ist, steht dabei zwischen den Fronten, während die EU-Kommission einen konfrontativen Kurs einschlägt.
14.04.2025
10:58 Uhr

Deutsche Wirtschaft in gefährlicher Abhängigkeit: USA dominieren Exportgeschäft wie seit Jahrzehnten nicht mehr

Die USA haben sich 2024 mit einem Exportvolumen von 161,3 Milliarden Euro zum dominantesten Handelspartner Deutschlands entwickelt und verdrängen damit erstmals China von der Spitzenposition. Besonders stark ist die Abhängigkeit in der Pharmabranche, wo fast ein Viertel aller Exporte in die USA gehen, sowie bei strategischen Gütern wie Triebwerken und Flugzeugen.
14.04.2025
09:02 Uhr

China eskaliert Handelskrieg: Export von Seltenen Erden und Magneten gestoppt

China hat als Vergeltung für US-Strafzölle den Export von Seltenen Erden und wichtigen Magneten gestoppt, die für die Produktion von Autos, Drohnen und militärischer Ausrüstung essentiell sind. Da China 90 Prozent der weltweiten Produktion dieser strategischen Rohstoffe kontrolliert, drohen nun massive Produktionsausfälle in der globalen Automobil-, Luftfahrt- und Rüstungsindustrie.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“