Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 333

21.09.2024
10:07 Uhr

Russland nutzt zunehmend sanktionierte Tanker für Öl-Exporte

In den letzten Wochen hat Russland eine wachsende Anzahl von sanktionierten Öltankern genutzt, um sein Öl zu exportieren, was auf eine erfolgreiche Umgehung der US- und EU-Beschränkungen hinweist. Laut Bloomberg haben im August sechs sanktionierte Tanker Öl aus Russland geladen, und im September waren es bisher mindestens sechs weitere. Seit Ende April haben mindestens 17 sanktionierte Tanker russische Häfen mit Öl verlassen. Die Sanktionen gegen Unternehmen, die russisches Öl transportieren, wurden Ende letzten Jahres verschärft, um Putins Einnahmen zu drosseln. Im Februar 2024 zielten das US-Finanzministerium und das Außenministerium auf Sovcomflot und mehr als ein Dutzend damit verbundene Tanker. Sovcomflot bestreitet Verbindungen zu westlichen Ländern und sieht sich nicht als Instrument zur Untergrabung der Sanktionen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

21.09.2024
10:02 Uhr

Olaf Scholz verspricht mehr Führung in der Ampel-Koalition

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat bei einem Bürgergespräch in Brandenburg angekündigt, mehr Führung in der Ampel-Koalition zu zeigen. Diese Ankündigung kommt kurz vor der Landtagswahl in Brandenburg und erhöht den Druck auf Scholz. Während des Gesprächs äußerte ein Teilnehmer den Wunsch nach einem stärkeren Kanzler, woraufhin Scholz versprach, eine klarere Führungsrolle einzunehmen. Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP steht vor zahlreichen Herausforderungen, insbesondere aufgrund der unterschiedlichen politischen Positionen der Koalitionspartner. Scholz steht unter immensem Druck, nicht nur von der Opposition, sondern auch innerhalb seiner eigenen Partei. Obwohl Scholz optimistisch ist, bestehen erhebliche Zweifel an der Stabilität der Regierung, und es bleibt abzuwarten, ob er sein Versprechen umsetzen kann.
21.09.2024
10:01 Uhr

Alarmierende Zahlen: Unternehmensinsolvenzen erreichen Rekordniveau

Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamts offenbaren eine dramatische Entwicklung: Die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland hat ein Rekordniveau erreicht. Besonders betroffen ist die Industrie, die als Rückgrat der deutschen Wirtschaft gilt. Während in wirtschaftsstarken Regionen wie Bayern und Baden-Württemberg die Zahlen vergleichsweise moderat bleiben, verzeichnen strukturschwache Gebiete wie das Ruhrgebiet oder Mecklenburg-Vorpommern einen dramatischen Anstieg der Unternehmenspleiten. Angesichts der alarmierenden Zahlen sind sofortige Maßnahmen erforderlich, um dem Trend entgegenzuwirken. Experten fordern eine gezielte Unterstützung der betroffenen Branchen und Regionen. Wenn nicht rasch und entschlossen gehandelt wird, droht eine langfristige Schwächung des Industriestandorts Deutschland.
21.09.2024
09:15 Uhr

Fast 1.900 Anzeigen gegen FDP-Politikerin Strack-Zimmermann: Ein beunruhigendes Zeichen unserer Zeit

Die Anfeindungen gegen die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann haben ein erschreckendes Ausmaß erreicht, mit fast 1.900 angezeigten Straftaten seit Februar. Die Staatsanwaltschaft Köln bestätigt, dass die Mehrheit der Fälle Beleidigungen umfasst, doch es gibt auch Morddrohungen und sexualisierte Gewalt. Besonders alarmierend ist, dass allein in Nordrhein-Westfalen etwa 80 Verfahren eingeleitet wurden, von denen nur 34 rechtskräftig abgeschlossen sind. Strack-Zimmermanns Büro erhält monatlich bis zu 250 neue Strafanzeigen, was die zunehmende Bedrohungslage für Politiker verdeutlicht. Ein schockierender Vorfall war ein Brief mit Fäkalien im März, der trotz Kontrollen auf ihrem Schreibtisch landete. Diese Entwicklungen werfen ein beunruhigendes Licht auf die politische Kultur in Deutschland und die Notwendigkeit gesellschaftlicher sowie politischer Maßnahmen gegen die Verrohung des öffentlichen Diskurses.
21.09.2024
09:06 Uhr

Hartmann Tresore: Innovation und Nachhaltigkeit revolutionieren die Tresorbranche

Die Tresorbranche erlebt durch Hartmann Tresore einen bemerkenswerten Wandel, geprägt von technologischen Innovationen und nachhaltigen Praktiken. Das Unternehmen setzt auf Digitalisierung mit der SafeAgent-App zur mobilen Überwachung und Verwaltung von Tresoren sowie auf Blockchain-Technologie zur Gewährleistung der Authentizität und Integrität. Zudem hat Hartmann Tresore eine nachhaltige Produktlinie eingeführt, die umweltfreundliche Materialien und energieeffiziente Technologien verwendet. Durch die Kombination traditioneller Werte mit modernen Innovationen modernisiert das Unternehmen bestehende Normen und Testmethoden. Trotz dieser Fortschritte bleibt abzuwarten, ob die deutsche Politik die nötigen Rahmenbedingungen schafft, um solche Entwicklungen zu fördern. Hartmann Tresore bietet somit zukunftssichere und nachhaltige Sicherheitslösungen für Investoren und sicherheitsbewusste Kunden.
21.09.2024
09:05 Uhr

Alarmierende Zustände: Sachsens Brücken in marodem Zustand

Die jüngsten Erkenntnisse der sächsischen Landesregierung zeigen, dass sich 86 Brücken in einem schlechteren Zustand befinden als die kürzlich eingestürzte Carolabrücke in Dresden. Diese alarmierenden Zustände erfordern dringende Maßnahmen und könnten zu erheblichen Verkehrseinschränkungen führen. Laut einem internen Papier des Verkehrsministeriums könnten Tonnage- oder Geschwindigkeitsbeschränkungen bis hin zu vollständigen Sperrungen notwendig werden. Die Carolabrücke erhielt bei ihrer letzten Überprüfung die Note 3,0, während 15 Brücken an Bundesstraßen und 71 an Staatsstraßen mit Noten von 3,5 bis 4,0 als „ungenügend“ bewertet wurden. Einige Brücken, wie die Wundtstraße in Leipzig, werden bereits saniert, wobei die Sanierungskosten auf rund 3,7 Millionen Euro geschätzt werden. Die Ursachen für den schlechten Zustand sind vielfältig und werfen ein schlechtes Licht auf die bisherige politische Verantwortung und Maßnahmen der Landesregierung.
21.09.2024
09:05 Uhr

Olaf Scholz äußert sich erst am Montag zur Brandenburg-Wahl

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wird das Ergebnis der Landtagswahl in Brandenburg erstmals am Montag während seines Besuchs in New York kommentieren. Diese Verzögerung wirft Fragen auf und lässt Raum für Spekulationen über die Hintergründe seiner späten Reaktion. Einige Beobachter vermuten, dass Scholz zunächst die internationalen Verpflichtungen in New York wahrnehmen möchte, bevor er sich den innenpolitischen Themen widmet. Die Landtagswahl in Brandenburg hat weitreichende Implikationen für die politische Landschaft Deutschlands. Ein starkes Abschneiden der AfD könnte die Regierungsbildung erschweren und ein schlechtes Ergebnis für die SPD könnte die Position von Scholz innerhalb seiner Partei schwächen. Vertreter der CDU und der AfD werfen dem Kanzler vor, sich vor der Verantwortung zu drücken und die Wähler im Unklaren zu lassen.
21.09.2024
09:04 Uhr

Bund bleibt größter Aktionär der Commerzbank: Keine weiteren Aktienverkäufe geplant

Der Bund hat beschlossen, seine Position als größter Aktionär der Commerzbank vorerst zu behalten und keine weiteren Anteile zu verkaufen. Diese Entscheidung wurde von der Finanzagentur des Bundes verkündet und betrifft auch etwaige Aktienrückkäufe. Hintergrund sind Befürchtungen, dass die Commerzbank von der italienischen Großbank Unicredit übernommen werden könnte, die bereits 9,2 Prozent der Anteile hält. Das Vorgehen von Unicredit, zusätzliche Anteile über Derivate zu erwerben, hat Misstrauen ausgelöst, obwohl eine feindliche Übernahme dementiert wurde. Die Entscheidung des Bundes entspricht den Forderungen der Arbeitnehmerseite, die sich gegen eine Übernahme durch Unicredit ausgesprochen haben. Die Gewerkschaft ver.di und der Gesamtbetriebsrat der Commerzbank betonten die Notwendigkeit einer starken, unabhängigen Commerzbank im Interesse der deutschen Wirtschaft.
21.09.2024
08:13 Uhr

Neue Netflix-Dokumentation propagiert Bill Gates’ Zukunftsvisionen

Eine neue Netflix-Dokumentation, die am 18. September 2024 startete, rückt die Zukunftsvisionen des Milliardärs Bill Gates in den Mittelpunkt. Die fünfteilige Serie mit dem Titel «What’s Next? The Future with Bill Gates» behandelt Themen wie den Klimawandel, Fehlinformationen, Künstliche Intelligenz (KI) und Einkommensungleichheit. Gates betont die Notwendigkeit, den CO2-Ausstoß drastisch zu reduzieren, um den Klimawandel zu bekämpfen, und weist Kritik an seinem persönlichen CO2-Fußabdruck zurück. Prominente Persönlichkeiten wie Anthony Fauci, Bono und Lady Gaga unterstützen die Serie und bringen ihre Perspektiven ein. Gates' Vorschläge, wie eine Drei-Tage-Arbeitswoche durch KI, werden kontrovers diskutiert. Zudem äußerte Gates in einem Interview seine Unterstützung für die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris.
21.09.2024
08:12 Uhr

Der meistgezeigte Völkermord der Geschichte: Ein Blick auf den Gaza-Konflikt

Die israelische Armee begehe einen gezielten Völkermord an den Palästinensern im Gaza-Streifen, und niemand gehe dagegen vor. Durch digitale Plattformen wie TikTok, Snapchat, Twitter und Instagram sei der israelische Vernichtungskrieg gegen die Palästinenser im Gaza-Streifen «der meistgezeigte Völkermord in der Geschichte», so eine kanadische Wissenschaftlerin. Sie kritisiert, dass westliche Medien in ihrer Berichterstattung versagen würden, sowohl das Geschehen vor Ort als auch die weltweiten Proteste unzureichend zu beleuchten. Junge Palästinenser im Gaza-Streifen würden digitale Plattformen nutzen, um in Echtzeit zu zeigen, was passiert, und zugleich Geld zu sammeln, um zu überleben. Das israelische Militär leugne nicht mehr, dass es Krankenhäuser überfallen oder Schulen bombardiert habe, sondern erkläre nur, «dass es gerechtfertigt sei». Die Wissenschaftlerin warne, dass die internationale Gemeinschaft die Menschen in Gaza im Stich lasse und Resolutionen des UN-Sicherheitsrats ignoriert würden.
21.09.2024
08:12 Uhr

Neue Warnung aus Moskau: Droht ein Atomkrieg?

Ein hochrangiger russischer Politiker hat vor den verheerenden Konsequenzen gewarnt, die der Einsatz westlicher Langstreckenwaffen durch Kiew gegen russische Ziele nach sich ziehen könnte. Wjatscheslaw Wolodin erklärte, dass die Forderungen des Europäischen Parlaments zu einem Weltkrieg mit Atomwaffen führen könnten und Russland im Falle eines Einsatzes solcher Waffen "mit stärkeren Waffen hart reagieren" würde. Die Situation erinnert an die Kubakrise von 1962, und Wolodin betonte die Bedeutung der russischen Interkontinentalrakete RS-28 "Sarmat". Eine Mehrheit des EU-Parlaments forderte die Nutzung westlicher Waffen durch Kiew, um ihr Recht auf Selbstverteidigung auszuüben. US-Präsident Joseph Biden und der britische Premierminister Keith Starmer vertagten die Entscheidung über die Freigabe dieser Waffen, was die Unsicherheiten und möglichen Konsequenzen zeigt. Die aktuelle Lage verdeutlicht die angespannten Beziehungen zwischen Russland und dem Westen und die Gefahr einer weiteren Eskalation.
21.09.2024
08:09 Uhr

NRW: 39.000 Corona-Verfahren und Millionen Bußgelder – Ministerium bleibt vage

Die Corona-Pandemie führte in Nordrhein-Westfalen zu über 39.000 Verfahren und Bußgeldern in Höhe von mindestens 23 Millionen Euro. Justizminister Dr. Benjamin Limbach lobte die Verwaltungsgerichte für ihre Arbeit während der Krise, betonte jedoch, dass dem Ministerium keine genauen Justizstatistiken vorlägen. Eine juristische Aufarbeitung der Maßnahmen ist nicht geplant, da dies auf Bundesebene entschieden werden soll. Auch das Landesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales sieht keinen Handlungsbedarf. Im Gegensatz zu NRW hat Bayern angekündigt, alle Corona-Bußgeldverfahren einzustellen. Die Debatte um die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen wird in Deutschland weitergeführt.
21.09.2024
08:08 Uhr

Oktoberfest 2024: Wiesngäste stürmen die Zelte

Das Warten hat ein Ende: Pünktlich um 09:00 Uhr öffneten sich die Tore zum Oktoberfestgelände in München. Tausende Wiesnfans strömten in die Bierzelte, um sich die besten Plätze zu sichern. Erst um 12:00 Uhr wird Oberbürgermeister Dieter Reiter das erste Fass Bier anzapfen und damit das Oktoberfest offiziell eröffnen. Insgesamt werden bis zum 6. Oktober rund sechs Millionen Besucher in der bayerischen Landeshauptstadt erwartet. Die Sicherheitsvorkehrungen wurden in diesem Jahr nochmals verschärft, um mögliche Attentate zu verhindern. Das Oktoberfest ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für München und die gesamte Region, und die kommende Wiesn verspricht ein unvergessliches Erlebnis zu werden.
21.09.2024
07:51 Uhr

Massive Ausschreitungen bei AfD-Demo in Hannover: 21 Polizisten verletzt

Am vergangenen Freitag kam es in Hannover-Ricklingen zu erheblichen Störungen und Angriffen auf Polizeibeamte im Rahmen einer AfD-Veranstaltung, bei denen 21 Polizisten verletzt wurden. Das Bündnis „bunt gegen rechts“ hatte zu Protesten aufgerufen, die in Gewalt ausarteten. Etwa 200 Demonstranten versuchten, die Teilnehmer der AfD-Veranstaltung am Betreten der Räumlichkeiten zu hindern, was zu Sachbeschädigungen und weiteren Straftaten führte. Die Polizei berichtete von Schlägen, Tritten sowie Flaschen- und Steinwürfen. Die Stadt Hannover stellte der AfD die Räumlichkeiten aufgrund des Parteiprivilegs zur Verfügung, was Kritik von Oberbürgermeister Belit Onay und dem Bündnis „bunt statt braun“ hervorrief. Die Ereignisse in Hannover werfen ein Schlaglicht auf die tiefen gesellschaftlichen und politischen Gräben in Deutschland und die Eskalation der Gewalt bei politischen Demonstrationen.
21.09.2024
07:50 Uhr

Mercedes-Benz in der Krise: Gewinneinbruch und Rückrufaktion erschüttern den deutschen Automobilgiganten

Mercedes-Benz hat seine Gewinnprognose für das laufende Jahr stark nach unten korrigiert, was zu einem deutlichen Kursverlust der Aktie und einem Rückgang des gesamten Marktes führte. Der Hauptgrund für die Korrektur ist die verschlechterte konjunkturelle Lage in China, die zu einer nachlassenden Nachfrage führte. Zudem musste der Konzern in China mehr als eine halbe Million Fahrzeuge aufgrund eines technischen Defekts zurückrufen. Der Rückgang des Absatzes in China und die wachsende Konkurrenz durch chinesische Marken setzen Mercedes-Benz zusätzlich unter Druck. Branchenexperten sehen China als die größte Herausforderung für die deutschen Autohersteller. Angesichts der aktuellen Entwicklungen könnten bei Mercedes-Benz betriebsbedingte Kündigungen und Werksschließungen drohen.
21.09.2024
07:47 Uhr

Faesers Grenzkontrollen: Ein Versprechen ohne Substanz

Die Ankündigung von Bundesinnenministerin Nancy Faeser, flächendeckende Grenzkontrollen zur Reduzierung illegaler Migration einzuführen, hat sich als weitgehend wirkungslos erwiesen. Videos aus sozialen Medien zeigen, dass an der deutsch-tschechischen Grenze kaum Kontrollen stattfinden, was im Widerspruch zu Faesers Versprechen steht. Manuel Ostermann von der DPolG Bundespolizeigewerkschaft kritisierte die fehlende Anwendung nationalen Rechts und die ineffektiven Maßnahmen der Bundesregierung. Deutschland hat nur 400 nutzbare Abschiebehaftplätze, obwohl letztes Jahr knapp 50.000 Dublin-Fälle registriert wurden, und es fehlt an Personal für richterliche Entscheidungen. Ostermann bemängelte zudem, dass Schengenvertragspartner ihre Verpflichtungen nicht ernst nehmen. Das Bundesinnenministerium verwies lediglich auf flexible Kontrollen je nach Sicherheitserfordernissen, ohne flächendeckende Maßnahmen vorzusehen.
21.09.2024
07:46 Uhr

14 Messerangriffe an einem Tag: Die innere Sicherheit in Gefahr?

Die Zahl der Messerangriffe in Deutschland nimmt alarmierend zu, allein am vergangenen Freitag wurden 14 solcher Delikte gemeldet. Laut der Webseite „Messerinzidenz“ wurden 14 Berichte über Messerangriffe veröffentlicht, was die Dringlichkeit des Problems verdeutlicht. Beispiele sind ein Übergriff in Chemnitz, ein Beziehungsdrama in Unna, ein Vorfall in einer Flüchtlingsunterkunft im Landkreis Unterallgäu und ein Raubüberfall in Berlin-Hellersdorf. Die zunehmende Zahl von Messerangriffen sorgt für Besorgnis in der Bevölkerung, die in sozialen Medien Angst und Wut äußert. Kritiker werfen der Regierung vor, die Sicherheit der Bürger nicht ausreichend zu gewährleisten, und fordern härtere Maßnahmen gegen die Täter. Die Meldungen über die 14 Messerangriffe sind ein alarmierendes Signal, und es ist höchste Zeit, dass die Verantwortlichen handeln, um die Sicherheit der Bürger wieder in den Vordergrund zu rücken.
21.09.2024
07:45 Uhr

Gewalt gegen Politiker: BKA-Chef warnt vor zunehmender Radikalisierung

Der Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA), Holger Münch, hat seine Besorgnis über die zunehmende Gewalt gegen Politiker zum Ausdruck gebracht. Besonders alarmierend sei laut Münch die Zunahme der Straftaten von der linken Seite des politischen Spektrums. Ein weiteres Problem sei das geringe Vertrauen der Kommunalpolitiker in die Strafverfolgungsbehörden, da Angriffe nur in etwa elf Prozent der Fälle angezeigt würden. Ein wesentlicher Faktor für die Radikalisierung der Gesellschaft sei die Verbreitung problematischer Inhalte in sozialen Medien, weshalb Münch entsprechende Verpflichtungen für Social Media fordert. Die bisherige Bilanz des Digital Services Act sei verheerend, da das BKA innerhalb eines Jahres nur 61 Meldungen erhalten habe. Die zunehmende Gewalt und Radikalisierung in Deutschland sollte ein Weckruf für die Politik sein, um Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit von Politikern zu ergreifen.
21.09.2024
07:44 Uhr

Friedrich Merz und das Bürgergeld: Millionen Empfänger zittern

Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der CDU, plant die Abschaffung des Bürgergeldes, was Millionen von Empfängern in Deutschland betreffen könnte. Die Union hat sich darauf geeinigt, dies als eine der Grundsäulen des kommenden Wahlkampfes zu machen, um die Wirtschaft zu stärken und die Schwäche auf dem Arbeitsmarkt zu bekämpfen. Als Ersatz soll eine „Neue Grundsicherung“ mit strengeren Kriterien für Langzeitarbeitslose eingeführt werden. Diese Pläne erhalten Unterstützung aus der Wirtschaft, insbesondere von Unternehmer Arndt Kirchhoff, während sie von den Grünen kritisiert werden. Merz betont, dass etwa 4 Millionen der 5,7 Millionen Bürgergeldempfänger erwerbstätig sind und direkt betroffen sein könnten. Die kommenden Monate bis zur Bundestagswahl 2025 werden zeigen, wie die Wähler auf diese Pläne reagieren.
21.09.2024
07:42 Uhr

Habeck verkündet Ende der Energiekrise: Hohe Preise bleiben

Wirtschaftsminister Robert Habeck hat bei einem Bürgerdialog überraschend das Ende der Energiekrise verkündet, obwohl die Verbraucher weiterhin mit hohen Energiepreisen rechnen müssen. Deutschland befindet sich noch in der Alarmstufe des Gasnotfallplans, aber Habeck betonte, dass das russische Gas nicht mehr fehle und die Gasspeicher gefüllt seien. Die hohen Preise resultieren aus der gestiegenen Nachfrage in Europa und Asien, insbesondere durch den Einsatz von Klimaanlagen. Trotz gefüllter Gasspeicher und gesunkener Großhandelspreise liegen die Gaspreise immer noch dreimal höher als vor der Energiepreiskrise. Habeck warnte zudem vor weiteren Kostenexplosionen beim Strom, da das Stromnetz für die Energiewende massiv ausgebaut werden müsse. Die Resonanz auf seine Aussagen war breit gefächert und die Debatte um die Energiepreise dürfte weiter anhalten.
21.09.2024
07:38 Uhr

Verdi fordert Widerstand gegen Commerzbank-Übernahme durch Unicredit

Die Gewerkschaft Verdi und der Gesamtbetriebsrat der Commerzbank appellieren an die Bundesregierung, eine Übernahme der Commerzbank durch die Unicredit zu verhindern, um die deutsche Wirtschaft zu stärken. Verdi-Chef Frank Werneke fordert, dass der Bund keine weiteren Anteile abgibt, während der Betriebsratsvorsitzende Uwe Tschäge vor einem möglichen Arbeitsplatzabbau warnt. Unicredit hat überraschend neun Prozent der Commerzbank-Aktien erworben, was Kritik am Bund auslöste. Das Bundesfinanzministerium prüft die Situation, da eine Sperrfrist für den Verkauf weiterer Aktien bis Dezember gilt. Betriebsräte planen Versammlungen im Oktober und November, bisher gab es jedoch keinen direkten Austausch mit Politikern. Die Übernahme könnte die Stabilität eines wichtigen Finanzinstituts in Deutschland beeinträchtigen, weshalb die Bundesregierung verantwortungsvoll handeln muss.
21.09.2024
07:37 Uhr

Beitragszahler tragen Rechnung: Steuerzuschüsse zur Rente um zehn Milliarden Euro gekürzt

Die Ampel-Koalition plant, die Steuerzuschüsse zur Rente bis 2027 um insgesamt zehn Milliarden Euro zu kürzen, was erhebliche Auswirkungen auf die Beitragszahler haben wird. Bereits in den letzten Jahren wurden mehrfach gesetzlich vorgesehene Zahlungen an die Rentenversicherung gekürzt, darunter vier Sonderzahlungen und jährliche Erhöhungsbeträge. Das Rentenpaket II der Koalition führt zusätzlich zu einer Reduzierung der Bundeszuschüsse um 800 Millionen Euro bis 2027. Diese Kürzungen beschleunigen den Abbau der Nachhaltigkeitsrücklage der Rentenversicherung, wodurch die Beitragszahler die finanziellen Lücken schließen müssen. Die Rentenversicherung kritisiert, dass immer mehr nicht über Rentenbeiträge finanzierte Leistungen eingeführt werden, während gleichzeitig die Bundeszuschüsse gekürzt werden. Dies führt laut DRV zu steigenden Beitragssätzen und belastet die Beitragszahlenden übermäßig.
21.09.2024
07:36 Uhr

Goldpreis beschleunigt die Rekordjagd: Barrick Gold & Co. vor Kursrallye

Der Goldpreis hat kürzlich die Marke von 2.600 US-Dollar überschritten und setzt seine beeindruckende Rekordjagd fort. Ein Durchmarsch in Richtung 3.000 US-Dollar scheint nun durchaus möglich. Die aktuelle Rallye des Goldpreises basiert auf mehreren Faktoren, darunter ein schwacher US-Dollar und das steigende Bedürfnis der Marktteilnehmer, sich gegen diverse Risiken abzusichern. Auch aus technischer Sicht hat Gold derzeit das Momentum auf seiner Seite. Die steigenden Goldpreise haben auch positive Auswirkungen auf die Aktien von Goldproduzenten wie Barrick Gold und Newmont Corp. Investoren sollten die Chancen in diesem Marktsegment nicht verpassen und ihre Portfolios entsprechend anpassen.
21.09.2024
07:33 Uhr

Zusatzbeiträge der Krankenkassen erneut erhöht: Millionen Versicherte betroffen

Ein ungewöhnlicher Vorgang erschüttert derzeit die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland: 17 Krankenkassen haben im laufenden Jahr ihre Zusatzbeiträge erneut erhöht. Dies ist besonders bemerkenswert, da die Erhöhungen üblicherweise zum Jahreswechsel vorgenommen werden. Laut einer Analyse des Verbraucherportals Finanztip sind 7,6 Millionen Versicherte von diesen zusätzlichen Belastungen betroffen. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung ist zum Jahr 2024 von 1,6 auf 1,7 Prozent gestiegen. Einige Krankenkassen sehen sich aufgrund millionenschwerer Defizite gezwungen, die Beiträge weiter anzuheben. Versicherte haben bei einer Beitragserhöhung ein Sonderkündigungsrecht und können ihre Krankenkasse mit einer Frist von zwei Monaten zum Monatsende wechseln.
21.09.2024
07:31 Uhr

Immobilienpreise: Das Ende des Hauspreisverfalls ist amtlich

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind im zweiten Quartal nicht weiter gefallen, was viele Hausbesitzer und potenzielle Käufer beruhigen dürfte. Ein wesentlicher Faktor für die Stabilisierung sind die gesunkenen Hypothekenzinsen, die nach einem Anstieg zunächst den Preisverfall eingeleitet hatten. Die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank und der amerikanischen Notenbank hat die Finanzierungskosten für Bauwillige und Immobilienkäufer reduziert, was zu einer Stabilisierung und potenziellen zukünftigen Preissteigerungen geführt hat. Für Investoren könnte dies ein Signal sein, dass der Immobilienmarkt wieder attraktiver wird. Sinkende Zinsen und stabile Preise schaffen ein günstiges Umfeld für Investitionen in Wohnimmobilien, die in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten besonders gefragt sind. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich die politische Landschaft und weitere wirtschaftliche Faktoren auf den Markt auswirken werden.
21.09.2024
07:15 Uhr

Das große Windkraft-Wunder in Deutschland: Ein Rekordjahr für die Windenergie

Deutschland verzeichnet einen historischen Anstieg bei der Genehmigung von Windkraftanlagen, mit Rekordzahlen bei den Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land. Zum 1. August erhielten 230 Gebote mit einer Gesamtleistung von 2.723 Megawatt einen Zuschlag, wobei erstmals seit Februar 2022 die Ausschreibung überzeichnet war. Politische Maßnahmen und bürokratische Lockerungen haben zu diesem Anstieg beigetragen, doch es gibt Herausforderungen wie die ungleiche Verteilung der Zuschläge über die Bundesländer. Besonders der Süden Deutschlands muss mehr Anstrengungen unternehmen, um den Zubau zu ermöglichen und eine Abwanderung wichtiger Industrien zu verhindern. Die im Gebotspreisverfahren ermittelten Werte liegen zwischen 5,73 und 7,35 Cent je Kilowattstunde. Deutschland ist auf einem guten Weg, seine Windkraftkapazitäten auszubauen, doch es bleibt noch viel zu tun, um die Klimaziele zu erreichen und eine gleichmäßige Verteilung der Windkraftanlagen sicherzustellen.
21.09.2024
07:13 Uhr

Goldschmuggel am Münchner Flughafen: Ungewöhnlicher Fund im Fladenbrot

Am Münchner Flughafen haben Zollbeamte bei einer Routinekontrolle einen 40-jährigen Mann entdeckt, der Goldschmuck in einem Fladenbrot versteckt hatte. Die Beamten wurden bei der Einreise auf den Mann aufmerksam und fanden beim Röntgen des Koffers die versteckten Goldarmreifen. Der Mann wurde sofort festgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet. Der Vorfall zeigt die Wachsamkeit der Zollbeamten und wirft ein Licht auf die steigenden Schmuggelversuche in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Kritiker fordern striktere Grenzkontrollen und eine bessere Ausstattung der Zollbehörden. Der Fall unterstreicht die Bedeutung von Sicherheit und wirtschaftlicher Stabilität sowie die Notwendigkeit, die Zollbehörden zu stärken.
21.09.2024
07:11 Uhr

SAP investiert zwei Milliarden Euro in souveräne Cloud-Infrastrukturen

Der deutsche Softwarekonzern SAP plant, in den nächsten zehn Jahren zwei Milliarden Euro in souveräne Cloud-Infrastrukturen zu investieren, um den strengen regulatorischen Anforderungen und Sicherheitsbedürfnissen der öffentlichen Verwaltung und regulierter Industrien gerecht zu werden. Ein erheblicher Teil der Investitionen wird in das Tochterunternehmen Delos fließen, das Cloud-Software von Microsoft nutzt, während SAP parallel ein eigenes Cloud-Angebot ohne US-Hyperscaler plant, das in deutschen Rechenzentren betrieben wird. Das SAP-eigene Cloud-Angebot soll bis Ende 2025 die Anforderungen für Informationen des Geheimhaltungsgrads VS-NfD erfüllen. Die Delos-Cloud, basierend auf Microsoft Azure und Microsoft 365, soll deutschen Behörden eine Lösung bieten, die Cloud-Dienste von Microsoft nutzen möchten, jedoch bisher aufgrund von Datenschutzregelungen nicht konnten. Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich persönlich für die Delos-Cloud eingesetzt, jedoch blitzte der Versuch, im IT-Planungsrat einen positiven Beschluss zu fassen, bei den Ländern ab. Ungeachtet der Unsicherheiten rund um Delos hat SAP eine neue Rahmenvereinbarung mit dem Innenministerium abgeschlossen, die es den Bundesbehörden ermöglicht, das Portfolio des Softwareherstellers zu nutzen.
21.09.2024
07:10 Uhr

Ukrainischer Drohnenangriff auf russisches Waffenlager: Satellitenbilder zeigen verheerenden Schaden

Ein jüngster Drohnenangriff der ukrainischen Streitkräfte hat ein bedeutendes russisches Waffenlager in der Kleinstadt Toropez zerstört, was einer Explosion mit Erdbebenstärke gleichkam. Satellitenbilder zeigen die enormen Schäden und eine riesige Rauchwolke über dem Gebiet. Nach der Explosion brach ein Brand aus, der eine teilweise Evakuierung der Stadt erforderte, und zerstörte Raketen und Artilleriemunition. Andriy Kovalenko erklärte, dass in dem Lager auch Mehrfachraketenwerfer, Luftabwehrraketen und ballistische Raketen gelagert waren, die im Ukraine-Krieg eingesetzt wurden. Das Institut für Kriegsforschung (ISW) schätzt, dass fortgesetzte ukrainische Angriffe auf russische Logistikeinrichtungen das russische Militär erheblich beeinträchtigen könnten. Eine Quelle aus dem ukrainischen Sicherheitsdienst (SBU) bestätigte, dass der Angriff von Drohnenpiloten des ukrainischen Sicherheitsdienstes und Spezialeinsatzkräften durchgeführt wurde und weitere Angriffe geplant sind.
21.09.2024
07:09 Uhr

Friedrich Merz schließt Koalition mit Grünen aus: Ricarda Lang reagiert entsetzt

Friedrich Merz (CDU) hat eine Koalition mit den Grünen auf Bundesebene ausgeschlossen, was die Grünen-Parteichefin Ricarda Lang fassungslos zurückließ. Lang bezeichnete Merz' Aussagen als „absurd“ und kritisierte die Verhandlungen der Union in Sachsen und Thüringen mit der BSW. Auch Markus Söder lehnt eine Koalition mit den Grünen strikt ab, während Merz die Möglichkeit offenließ, falls sich die Grünen ändern. Eine Zusammenarbeit mit der AfD schließt Merz kategorisch aus, während die Position zur FDP ungewiss bleibt. Die ablehnende Haltung der CDU gegenüber den Grünen könnte ein Signal für einen Richtungswechsel in der deutschen Politik sein.
21.09.2024
07:06 Uhr

Studie warnt: Übermäßiger Grenzschutz könnte deutsche Wirtschaft massiv schädigen

Inmitten der aktuellen politischen Debatte um verstärkte Grenzkontrollen zur Eindämmung illegaler Einwanderung gibt es deutliche Warnungen aus der Wirtschaft. Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Kreditversicherers Allianz Trade zeigt auf, dass die neuen Maßnahmen das Potenzial haben, die ohnehin schwächelnde deutsche Wirtschaft weiter zu belasten. Die Untersuchung weist darauf hin, dass die zusätzlichen Wartezeiten an den Grenzen die Transport- und Warenkosten für Importe um etwa 1,7 Prozent erhöhen könnten. Dies dürfte das Handelsvolumen insgesamt sowie die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Hersteller weiter verringern. Laut Allianz-Trade-Ökonomin Jasmin Gröschl könnte der Handel dadurch bis zu 1,1 Milliarden Euro pro Jahr verlieren. Gröschl erklärte weiter, dass die temporären Grenzkontrollen eine Kettenreaktion nach sich ziehen könnten, was zu Rezessionsrisiken und Einbußen beim Bruttoinlandsprodukt von bis zu 11,5 Milliarden Euro führen könnte.
21.09.2024
07:05 Uhr

Goldpreis auf Rekordjagd: Ein Bullenmarkt mit Potenzial

Der Goldpreis setzt seine beeindruckende Aufwärtsbewegung fort und hat jüngst die Marke von 2.600 Dollar überschritten. Experten sehen den Anstieg als Reaktion auf die Zinssenkung der US-Notenbank Federal Reserve. George Milling-Stanley von State Street Global Advisors erwartet sogar noch höhere Kurse im nächsten Jahr. Er betont, dass die geldpolitischen Entscheidungen der Fed seine Prognosen unterstützen und sieht eine Preisspanne von 2.500 bis 2.700 Dollar pro Unze als realistisch an. Die aktuelle Gold-Rally wird als Zeichen eines nachhaltigen Bullenmarktes gewertet, der noch nicht zu Ende ist. In Zeiten von Pandemie und ultralockerer Geldpolitik bieten Edelmetalle weiterhin Stabilität und Wertbeständigkeit.
20.09.2024
18:30 Uhr

Autozulieferer WKW meldet Insolvenz an: 3800 Arbeitsplätze in Gefahr

Der Autozulieferer WKW, bekannt für die Produktion von Zierleisten für Hersteller wie Volkswagen und BMW, hat Insolvenz angemeldet, was 3800 Arbeitsplätze gefährdet. Diese Entwicklung folgt Berichten, dass bei Volkswagen bis zu 30.000 Arbeitsplätze gefährdet sein könnten. WKW, das seit Jahren in der Krise steckt, hat am vergangenen Freitag den Insolvenzantrag eingereicht. Die Insolvenz stellt einen weiteren Schlag für die Automobilindustrie dar, die mit Herausforderungen wie Elektromobilität, Lieferkettenproblemen und internationalem Wettbewerb kämpft. Kritiker machen die Politik der Energiewende für die Unsicherheit in der Branche verantwortlich. Die Insolvenz zeigt, dass die Umstellung auf eine nachhaltige Wirtschaft erhebliche wirtschaftliche Verwerfungen mit sich bringt.
20.09.2024
16:06 Uhr

Google testet neue digitale ID für Google Wallet: Kritiker warnen vor Überwachung und Machtmissbrauch

Google testet eine neue digitale ID in Google Wallet, die es Nutzern ermöglicht, digitale Versionen ihrer Ausweise wie US-Reisepässe und Führerscheine zu speichern. Dies soll Reisenden Zeit und Stress ersparen, doch Kritiker äußern Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und der Macht, die Google durch solche Technologien erlangen könnte. Der digitale Reisepass wird an ausgewählten TSA-Kontrollstellen akzeptiert, ersetzt jedoch vorerst nicht den physischen Ausweis. In Kalifornien können Android-Nutzer bereits ihre staatliche ID oder ihren Führerschein in Google Wallet speichern, und weitere Bundesstaaten sollen folgen. Kritiker warnen vor den weitreichenden Konsequenzen, wie der Integration von Gesundheitsdaten und einer umfassenden Überwachung. Experten sehen zudem eine enge Verbindung zwischen digitaler ID und digitalen Zentralbankwährungen, was zu einem sozialen Kreditsystem führen könnte.
20.09.2024
15:48 Uhr

Brandenburg vor der Wahl: Tesla als Zünglein an der Waage?

Die bevorstehenden Landtagswahlen in Brandenburg könnten durch die Kontroversen um Teslas Gigafactory in Grünheide eine unerwartete Wendung nehmen. Seit der Eröffnung der 5 Milliarden Euro teuren Fabrik im März 2022 ist das Werk in Grünheide ständig in der Kritik. Anwohner werfen Tesla vor, das Grundwasser zu verschmutzen. Laut einer Umfrage des ZDF liegt die AfD mit 28% knapp vor den Sozialdemokraten von Bundeskanzler Olaf Scholz, die 27% erreichen. Die Opposition gegen Tesla hat zu ungewöhnlichen politischen Allianzen geführt. Die Landtagswahlen in Brandenburg könnten einen Wendepunkt darstellen.
20.09.2024
15:48 Uhr

Autoindustrie im Absturz: Staatshilfen als Rettungsanker?

Die deutsche Autoindustrie steckt in einer tiefen Krise, mit einem Einbruch der Elektroauto-Verkäufe um 69 % im August und einem Rückgang der Verbrennerfahrzeuge um 17 %. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck erwägt staatliche Unterstützung, um den Markt zu beleben, obwohl die Hersteller auch selbst Verantwortung tragen müssen. Die Streichung staatlicher Hilfen für Elektroautos im Dezember 2023 führte zu einem Absatzeinbruch, und nun könnten Subventionen zurückkehren. Die Branche kämpft auch mit einem Nachfragerückgang und internen Herausforderungen, und es gibt Diskussionen über die Umwidmung von 10 Milliarden Euro Subventionszahlungen. Der Verband der Automobilindustrie hat einen 10-Punkte-Plan präsentiert, doch die Zukunft der Branche bleibt ungewiss. Staatliche Hilfen könnten kurzfristig helfen, aber langfristige Lösungen sind notwendig.
20.09.2024
15:47 Uhr

Lufthansa prüft Einstellung der Frankfurt-Peking-Verbindung

Die Lufthansa erwägt, die tägliche Flugverbindung von Frankfurt nach Peking aufgrund des harten internationalen Konkurrenzdrucks einzustellen. Eine Entscheidung soll im Oktober fallen. Der Frankfurter Flughafen ist für die Lufthansa teuer, und europäische Airlines stehen im Wettbewerb mit Airlines aus China, dem Persischen Golf und dem Bosporus, die von niedrigeren Standortkosten und staatlichen Investitionen profitieren. Besonders gravierend ist der Vorteil, den diese Airlines durch die Nutzung des russischen Luftraums haben. Die Lufthansa kritisiert, dass europäische Airlines durch politische Rahmenbedingungen benachteiligt werden, was ihre Wettbewerbsfähigkeit schwächt. Alternativ bietet die Lufthansa weiterhin eine tägliche Verbindung von München nach Peking an.
20.09.2024
15:42 Uhr

Autozulieferer Federnfabrik Erwin Lutz meldet Insolvenz an

Die Krise in der deutschen Automobilindustrie fordert ein weiteres Opfer: Die Federnfabrik Erwin Lutz aus Baden-Württemberg hat Insolvenz angemeldet und wird alle Mitarbeiter entlassen müssen. Die Schwierigkeiten in der Automobil- und Maschinenbauindustrie, kombiniert mit hohen Energiekosten und ausländischer Konkurrenz, haben zu erheblichen finanziellen Engpässen geführt. Die Insolvenz hat schwerwiegende Konsequenzen für die Belegschaft und die Region. Die Chancen auf eine Rettung des Unternehmens stehen schlecht, da sich potenzielle Investoren zurückhalten und staatliche Hilfen nicht in Sicht sind. Die Insolvenz ist ein weiteres alarmierendes Zeichen für die Krise in der deutschen Wirtschaft, die durch politische Entscheidungen weiter belastet wird. Es bedarf dringend einer politischen Kehrtwende, um die Interessen der deutschen Industrie und ihrer Arbeitnehmer zu schützen.
20.09.2024
15:41 Uhr

Sorge vor umfassendem Krieg zwischen Israel und Hisbollah

Die Spannungen im Nahen Osten haben einen Höhepunkt erreicht, da Israel und die Hisbollah-Miliz im Libanon weitere Kämpfe ankündigen, was die Sorge vor einer möglichen Bodenoffensive Israels verstärkt. Die israelische Armee hat ein Ziel in Beirut angegriffen, als Reaktion auf Raketenangriffe der Hisbollah, was die Gewaltspirale weiterdreht. Beobachter vermuten einen strategischen Plan Israels, da Premierminister Netanjahu entschlossen scheint, die Hisbollah entscheidend zu schwächen. Die Hisbollah wirkt in dieser Situation kopflos und den Angriffen ausgeliefert. Die internationale Gemeinschaft hat mehrfach zur Deeskalation aufgerufen, aber diese Appelle verhallen ungehört. Die Lage bleibt angespannt und unvorhersehbar, und es bleibt abzuwarten, ob die internationale Diplomatie einen weiteren Krieg verhindern kann.
20.09.2024
15:41 Uhr

Mehrere Tausend bei Demo von Fridays for Future in Berlin

Am heutigen Tag sind in Berlin erneut mehrere tausend Menschen auf die Straße gegangen, um für mehr Klimaschutz zu demonstrieren. Die Bewegung Fridays for Future hat weltweit zu Demonstrationen aufgerufen und in der deutschen Hauptstadt zeigten sich die Aktivisten besonders zahlreich. Die Teilnehmer der Demonstration forderten entschiedene Maßnahmen gegen den Klimawandel und kritisierten die aktuellen politischen Maßnahmen als unzureichend. Die Demonstrationen wurden von der Politik unterschiedlich aufgenommen, wobei einige Politiker die Forderungen unterstützen und andere sie als zu radikal und wirtschaftlich belastend betrachten. Die deutsche Bundesregierung steht unter Druck, ihre Klimapolitik zu verschärfen, wird jedoch von Kritikern als zu langsam und symbolisch wahrgenommen. Edelmetalle könnten in der Klimadebatte eine Schlüsselrolle spielen, da sie für Technologien zur erneuerbaren Energiegewinnung essenziell sind.
20.09.2024
15:40 Uhr

Verband fordert vor Autogipfel günstigeren Ladestrompreis

Die deutsche Autobranche befindet sich in einer tiefen Krise und der Branchenverband fordert vor einem geplanten Spitzentreffen bei Wirtschaftsminister Robert Habeck günstigere Ladestrompreise für E-Auto-Besitzer. Diese hohen Kosten stellen laut Verband eine erhebliche Hürde für die breite Akzeptanz von Elektrofahrzeugen dar und müssen gesenkt werden, um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Investitionen wie der Produktionsstart des ersten europäischen Elektroautos von Ford in Köln zeigen die Bereitschaft der Branche, in die Elektromobilität zu investieren. Die Regierung erwartet von den Automobilherstellern, dass sie zur Erreichung der Klimaziele beitragen, indem sie die Ladeinfrastruktur verbessern und die Ladestrompreise senken. Die wirtschaftlichen Herausforderungen für die Branche sind enorm, und die Forderung nach günstigeren Ladestrompreisen ist auch ein Appell an die Politik, die wirtschaftliche Belastung der Branche zu reduzieren. Die Elektromobilität kann nur erfolgreich sein, wenn die Rahmenbedingungen stimmen, und es bleibt abzuwarten, ob die Bundesregierung die Forderungen aufgreift.
20.09.2024
15:23 Uhr

JPMorgan-CEO warnt vor Einfluss der BRICS-Gruppe auf die Weltwirtschaft – Gold als sichere Anlage

Jamie Dimon, CEO von JPMorgan Chase & Co., warnte in einer Rede vor den wirtschaftlichen Herausforderungen für die USA, darunter steigende Inflation und der wachsende Einfluss der BRICS-Gruppe. Er betonte die Gefahr einer Stagflation und die Bemühungen der BRICS-Länder zur "Entdollarisierung", die die Dominanz des US-Dollars schwächen könnten. Trotz der Zinssenkung der Federal Reserve sieht Dimon diese Maßnahme als unzureichend an, um die wirtschaftlichen Probleme zu lösen. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit empfiehlt er physisches Gold als sichere Anlage. Dimons Warnungen sollen Investoren und politische Entscheidungsträger zu einer sorgfältigen Anlagestrategie anregen, um Vermögen zu schützen.
20.09.2024
15:21 Uhr

BKA verbietet Cannabis-Konsum in Diensträumen

Das Bundeskriminalamt (BKA) hat ein striktes Verbot für den Konsum von Cannabis in seinen Diensträumen verhängt. Diese Maßnahme wurde durch ein internes Rundschreiben bekanntgegeben, das kurz nach Inkrafttreten des neuen Cannabisgesetzes Anfang April an alle BKA-Standorte verschickt wurde. In dem Schreiben wird darauf hingewiesen, dass der Konsum von Cannabis "in allen Liegenschaften des BKA nicht gestattet ist" und umfasst auch den Besitz von Cannabispflanzen. Die Polizeibehörde betont, dass eine uneingeschränkte Dienstfähigkeit voraussetzt, dass BKA-Angehörige bei ihrer Tätigkeit nicht unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stehen. Es bleibt unklar, ob es konkrete Vorfälle oder allgemeine Bedenken waren, die das BKA zu dieser Maßnahme veranlasst haben. Das Verbot zeigt, dass die Polizeibehörde trotz der neuen gesetzlichen Regelungen strikte Standards aufrechterhalten will.
20.09.2024
13:48 Uhr

Rentner müssen ab Januar mit weniger Geld rechnen

Ab Januar 2025 stehen Rentner vor einer finanziellen Herausforderung: Die Sozialabgaben steigen und führen dazu, dass viele Ruheständler weniger Geld auf dem Konto haben werden. Besonders betroffen sind Rentner, die neben ihrer Altersrente auch eine Witwenrente erhalten, da sie doppelte Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung leisten müssen. Experten wie Frank Hechtner warnen, dass geplante Steuererleichterungen durch steigende Krankenversicherungsbeiträge zunichtemachen könnten. Der Beitragssatz zur Krankenversicherung soll 2025 auf 16,9 Prozent steigen, was die angedachten Steuerentlastungen zunichtemachen könnte. Eine Berechnung des Berliner IGES-Instituts zeigt, dass die Beiträge zur Pflegeversicherung ab 2025 um 0,2 Prozent steigen sollen. Es gibt jedoch Hoffnung auf eine Rentenerhöhung ab Juli 2025, die das Defizit teilweise ausgleichen könnte.
20.09.2024
13:12 Uhr

Rekordjagd geht weiter: Sinkende Zinsen treiben Goldpreis auf Allzeithoch

Seit Beginn des Jahres hat das Edelmetall Gold etwa 25 Prozent an Wert gewonnen, was vor allem auf die sinkenden Zinsen zurückzuführen ist. Gold erweist sich als sicherer Hafen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten, da die aktuelle Zinspolitik der US-Notenbank (Fed) das Halten von Gold attraktiver macht. Die steigende Nachfrage nach Gold trifft auf ein begrenztes Angebot, was zu einem Preisanstieg führt. Einige Experten warnen jedoch vor den Risiken einer möglichen Blase, da der rasante Anstieg des Goldpreises Spekulanten anziehen könnte. Anleger sollten auch die sichere Lagerung von Gold berücksichtigen, die mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Insgesamt bleibt Gold eine attraktive Anlageklasse, insbesondere in Zeiten niedriger Zinsen und wirtschaftlicher Unsicherheit.
20.09.2024
13:03 Uhr

Trigema-Chef Wolfgang Grupp fordert radikale politische Veränderung

Auf der „MyWay“-Konferenz äußerte Trigema-Chef Wolfgang Grupp scharfe Kritik an der amtierenden Bundesregierung und forderte deren Ablösung. In einer Podiumsdiskussion sagte er, dass die Regierung weg müsse und kritisierte die mangelnde Entschlossenheit der Politiker, insbesondere von Dr. Lindner. Grupp betonte die Notwendigkeit einer politischen Neuausrichtung und forderte mutige Politiker, die unpopuläre Entscheidungen treffen. Er warnte vor Instabilität im Markt und den negativen Folgen für die Wirtschaft und das Vertrauen der Bürger. Grupp's deutliche Worte spiegeln die Unzufriedenheit vieler Bürger wider und könnten als Weckruf für die politische Elite verstanden werden. Es bleibt abzuwarten, ob seine Forderungen in der politischen Landschaft Deutschlands Widerhall finden.
20.09.2024
11:57 Uhr

Habeck: VW muss Großteil seiner Probleme selbst lösen

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck besuchte heute das VW-Werk in Emden und betonte, dass Volkswagen den Großteil seiner Probleme selbst lösen müsse. Obwohl er neue Fördermaßnahmen für Elektroautos in Aussicht stellte, wurden keine konkreten staatlichen Hilfen angekündigt. Vor dem Werk protestierten Arbeitnehmervertreter gegen mögliche Schließungspläne und forderten den Erhalt aller Standorte. Habeck warnte vor einem Zickzackkurs bei Elektroautos und hob die Bedeutung der Elektromobilität hervor. VW-Vertriebsleiter Martin Sander forderte von der Politik klare Signale für die E-Mobilität und wettbewerbsfähige Energiepreise. Die gesamte deutsche Autobranche steht unter Druck, und trotz Investitionen ist auch das VW-Werk in Emden nicht ausgelastet.
20.09.2024
11:31 Uhr

Gericht bestätigt Falschberichterstattung des ZDF über Schönbohm

Ein Urteil des Münchner Landgerichts hat bestätigt, dass die Berichterstattung des "ZDF Magazin Royale" über den ehemaligen Präsidenten des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm, falsch war. Diese Entscheidung dürfte weitreichende Konsequenzen für den öffentlich-rechtlichen Sender und seinen Moderator Jan Böhmermann haben. Im Oktober 2022 behauptete Jan Böhmermann in seiner Sendung, dass Schönbohm Verbindungen zu russischen Geheimdiensten habe, was zu Schönbohms Suspendierung führte. Schönbohm beantragte daraufhin die Einleitung eines Disziplinarverfahrens gegen sich selbst, um die Vorwürfe auszuräumen, und wurde schließlich zur Akademie für öffentliche Verwaltung versetzt. Das Münchner Landgericht gab Schönbohm in den entscheidenden Punkten recht und sah die Berichterstattung des ZDF als nicht den journalistischen Standards entsprechend an. Das endgültige Urteil soll am 28. November verkündet werden, und es bleibt abzuwarten, welche Konsequenzen dies für das ZDF und Jan Böhmermann haben wird.
20.09.2024
11:25 Uhr

WEF fordert globale Zusammenarbeit für grüne Wirtschaft

Klaus Schwab, Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), fordert in seiner „Erklärung des Vorsitzenden“ eine umfassende „globale Zusammenarbeit“ zur Bekämpfung des Klimawandels und betont die Notwendigkeit eines Übergangs zu einer grünen Wirtschaft. Der WEF-Bericht 2023-2024 listet fünf zentrale Veränderungen, darunter die Reduzierung von CO2-Emissionen und die Förderung erneuerbarer Energien. Schwab sieht das WEF als „vertrauenswürdige Plattform“ für diese Transformation und betont die Bedeutung koordinierter Anstrengungen. Ein weiteres Anliegen ist die Bekämpfung von Desinformation, um gesellschaftliche Polarisierung zu vermeiden. Schwab beschreibt den Übergang zum intelligenten Zeitalter und die „Vierte Industrielle Revolution“ als zentrale Herausforderungen. Insgesamt bleibt abzuwarten, wie die Vorschläge und Forderungen des WEF umgesetzt werden und welche Auswirkungen sie haben werden.
20.09.2024
11:24 Uhr

Matteo Salvini trifft Viktor Orbán in Budapest: Ein Treffen der Patrioten

Matteo Salvini, stellvertretender Ministerpräsident Italiens, steht wegen seiner Entscheidung von 2019, illegale Einwanderer an der Einreise nach Italien zu hindern, vor einer möglichen Gefängnisstrafe von bis zu sechs Jahren. Trotz dieser juristischen Auseinandersetzungen reiste er nach Budapest, um sich mit dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán zu treffen, der ihn als „Europas mutigsten Patrioten“ bezeichnete. Auch Elon Musk äußerte sich positiv zu Salvinis Standhaftigkeit. Die nächste Anhörung in Salvinis Verfahren ist für den 18. Oktober angesetzt, und eine Verurteilung könnte ihn von der Ausübung eines Regierungsamtes ausschließen. Italien kämpft seit Jahren mit einer Welle illegaler Einwanderer aus Afrika, die zu einer Zunahme von Kriminalität und sexuellen Übergriffen geführt hat. Das Treffen zwischen Salvini und Orbán setzt ein starkes Signal für die Verteidigung nationaler Grenzen und die Bekämpfung illegaler Migration.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“