Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

SPD - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

04.12.2024
15:46 Uhr

Japan startet ehrgeizige Halbleiter-Offensive - Kampf um die technologische Vorherrschaft in Asien

Japan startet eine ambitionierte Initiative zur Rückeroberung seiner ehemaligen Führungsposition in der globalen Halbleiterindustrie, nachdem das Land in den vergangenen Jahrzehnten erhebliche Marktanteile an Konkurrenten wie Taiwan und Südkorea verloren hatte. Die japanische Regierung hat die strategische Bedeutung der Halbleiterindustrie für nationale Sicherheit und wirtschaftliche Unabhängigkeit erkannt und plant massive staatliche Investitionen sowie gezielte industriepolitische Maßnahmen. Vor dem Hintergrund zunehmender geopolitischer Spannungen zwischen China und Taiwan positioniert sich Japan als verlässlicher Partner für westliche Nationen. Das Programm umfasst staatliche Förderungen für Halbleiterfabriken, strategische Partnerschaften mit Technologieunternehmen sowie Investitionen in Forschung und Entwicklung. Experten schätzen, dass Japan mehrere hundert Milliarden Dollar investieren muss, um international wieder konkurrenzfähig zu werden, während andere Länder wie Deutschland bei ähnlichen Zukunftsinvestitionen noch zögerlich agieren.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

04.12.2024
15:10 Uhr

Wirtschaftlicher Niedergang: Deutschland fällt im OECD-Vergleich dramatisch zurück

Deutschland steht vor einem dramatischen wirtschaftlichen Abschwung und droht laut OECD-Prognose mit einem erwarteten Wachstum von nur 0,7 Prozent im kommenden Jahr zum Schlusslicht unter den Industrienationen zu werden. Während die Eurozone ein Wachstum von 1,3 Prozent und die USA sogar 2,4 Prozent erreichen dürften, belasten multiple Faktoren wie schwache Exportnachfrage aus China, verfehlte Energiepolitik und restriktive Fiskalpolitik die deutsche Wirtschaft. Die OECD-Experten fordern dringende Reformen in verschiedenen Bereichen, darunter eine Reform der Schuldenbremse und die Beschleunigung der Digitalisierung. Selbst Bundesbank-Präsident Joachim Nagel zeigt sich besorgt, während die Ampel-Regierung bisher nicht in der Lage scheint, die notwendigen Reformen umzusetzen. Die Situation könnte sich durch mögliche neue Handelshemmnisse unter einer künftigen US-Präsidentschaft Trump noch weiter verschlechtern.
04.12.2024
15:09 Uhr

Faesers gefährlicher Angriff auf das deutsche Beamtentum: Letzte Amtshandlung sorgt für Empörung

Bundesinnenministerin Nancy Faeser plant kurz vor ihrem Ausscheiden eine kontroverse Reform des deutschen Beamtenwesens durch Änderung der Bundeslaufbahnverordnung, die insbesondere die Stellenausschreibungspflicht aufweichen soll. In einer "Operation Abendsonne" werden bereits jetzt quer durch die Ministerien Vertraute und Parteifreunde mit hochdotierten Posten versorgt, was die befürchteten Auswirkungen der Reform verdeutlicht. Die geplanten Änderungen stehen im Widerspruch zu den im Grundgesetz verankerten Prinzipien von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung für den Zugang zu öffentlichen Ämtern. Zusammen mit dem "Bundespartizipationsgesetz" und seiner "verpflichtenden Diversitätsstrategie" zeichnet sich eine Entwicklung ab, die an sozialistische Systeme erinnert. Die langfristigen Folgen dieser Reform wären eine zunehmende Politisierung des Beamtenapparats, Verlust an Professionalität und eine massive Demotivation qualifizierter Beamter.
04.12.2024
15:08 Uhr

Deutsche Wirtschaft am Boden: OECD senkt Wachstumsprognose erneut drastisch

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat ihre Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft zum fünften Mal in Folge nach unten korrigiert und rechnet für das kommende Jahr mit einem Nullwachstum. Während die USA ein robustes Wachstum von 2,8 Prozent erwarten können, wurden auch die Aussichten für Deutschland im Jahr 2025 von 1,0 auf 0,7 Prozent nach unten korrigiert. Als Hauptgründe für die wirtschaftliche Schwäche Deutschlands werden überbordende Bürokratie, nicht wettbewerbsfähige Energiepreise, politische Verunsicherung und eine ideologisch getriebene Klimapolitik genannt. Selbst für 2026 prognostiziert die OECD nur ein verhaltenes Wachstum von 1,2 Prozent, was auf tiefgreifende strukturelle Probleme hindeutet. Die OECD-Prognosen verdeutlichen den dringenden Bedarf einer wirtschaftspolitischen Kehrtwende in Deutschland, weg von ideologischen Experimenten hin zu einer wachstumsorientierten Politik.
04.12.2024
15:08 Uhr

Digitale Überwachung: Deutschland führt 2025 elektronischen Impfpass ein

Die Bundesregierung plant ab 2025 die bundesweite Einführung eines elektronischen Impfpasses als Teil der elektronischen Patientenakte, wobei alle gesetzlich Versicherten automatisch einbezogen werden und nur durch aktiven Widerspruch die Speicherung ihrer Daten verhindern können. Die Pilotphase startet am 15. Januar in Hamburg und Franken, bevor das System einen Monat später deutschlandweit ausgerollt wird, wobei Privatversicherte im Gegensatz zu gesetzlich Versicherten einer aktiven Teilnahme zustimmen müssen. Kritiker sehen in der integrierten Erinnerungsfunktion für ausstehende Impfungen und der zentralen Erfassung des Impfstatus potenzielle Instrumente zur Verhaltenssteuerung und Überwachung. Der deutsche eImpfpass ist Teil einer größeren EU-Strategie zur Einführung digitaler Identitäten bis 2030, wobei Deutschland bereits mit vier weiteren EU-Ländern einen europäischen Impfausweis testet. Nach Erhalt der Informationen durch die Krankenkasse haben Bürger eine sechswöchige Widerspruchsfrist, um ihre Datenhoheit zu bewahren.
04.12.2024
14:17 Uhr

Scholz erteilt deutschen Bodentruppen in der Ukraine eine klare Absage

Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Deutschen Bundestag eine klare Position gegen die Entsendung deutscher Bodentruppen in die Ukraine bezogen, nachdem Außenministerin Annalena Baerbock zuvor mit vagen Äußerungen zu diesem Thema für Verwirrung gesorgt hatte. Der Kanzler betonte dabei die Einigkeit mit Baerbock und Verteidigungsminister Boris Pistorius in dieser Frage und bekräftigte zugleich seine Ablehnung gegenüber der Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Die Situation verdeutlicht die Uneinigkeit innerhalb der Ampel-Koalition bezüglich der Ukraine-Politik, wobei die Grünen für eine stärkere Unterstützung eintreten, während Scholz einen zurückhaltenderen Kurs verfolgt. Die unklare Kommunikation der Bundesregierung in dieser außenpolitischen Frage könnte nach Experteneinschätzung das internationale Ansehen Deutschlands als verlässlicher Partner gefährden. Die aktuelle Debatte offenbart die zunehmende Verunsicherung in der deutschen Sicherheitspolitik, während andere NATO-Partner ihre militärische Unterstützung für die Ukraine stetig ausbauen.
04.12.2024
13:53 Uhr

Eskalation in der Ostsee: Russisches Schiff feuert Signalmunition auf Bundeswehr-Hubschrauber

Ein russisches Schiff hat in der Ostsee Signalmunition auf einen Bundeswehr-Hubschrauber während eines Aufklärungsfluges abgefeuert, was die zunehmenden Spannungen zwischen Deutschland und Russland verdeutlicht. Die Bundesregierung reagierte überraschend zurückhaltend und stufte den Vorfall lediglich als gewöhnlichen "Regelverstoß" ein, während Außenministerin Baerbock das Thema bei einem NATO-Treffen in Brüssel nur am Rande erwähnte. Militärexperten betonen, dass der Einsatz von Signalmunition normalerweise Notsituationen vorbehalten ist und interpretieren dies als bewusste Machtdemonstration Russlands. Als Reaktion kündigte die Bundesregierung eine verstärkte Überwachung von Pipelines und Datenkabeln in der Ostsee an, während Sicherheitsexperten eine entschlossenere Haltung gegenüber russischen Provokationen fordern. Der Vorfall wirft ernsthafte Fragen über die Durchsetzungsfähigkeit deutscher Sicherheitsinteressen auf und verdeutlicht die angespannte Situation in der Ostseeregion.
04.12.2024
10:43 Uhr

Deutsche Bürger vor massiver Kostenexplosion: CO2-Steuer steigt 2025 drastisch an

Die CO2-Steuer in Deutschland wird ab 2025 von derzeit 45 Euro auf 55 Euro pro Tonne angehoben, was einer Verdoppelung innerhalb von nur zwei Jahren entspricht und zusätzlich mit 19 Prozent Mehrwertsteuer belegt wird. Die Preiserhöhungen werden sich konkret in Form von höheren Benzinpreisen (4,3 Cent pro Liter), Dieselkosten (4,7 Cent pro Liter), Erdgaspreisen (0,21 Cent pro Kilowattstunde) und Heizölkosten (17,5 Cent pro Liter) bemerkbar machen. Für die Ampel-Koalition könnte diese Entwicklung zum Problem werden, während die CDU in Umfragen führt und nur die AfD sich klar gegen die CO2-Steuer positioniert. Bereits für 2026 ist eine weitere Erhöhung auf 65 Euro pro Tonne geplant, was den Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb zusätzlich schwächen könnte. Die Staatseinnahmen durch die CO2-Bepreisung sind mit über 18 Milliarden Euro bereits jetzt beachtlich, davon stammen 10,7 Milliarden Euro aus dem nationalen Emissionshandel für Wärme und Verkehr.
04.12.2024
10:42 Uhr

Ryanair-Chef rechnet mit deutscher Politik ab: "Eine Regierung von Idioten"

In einem Interview mit dem Fachmagazin "Airliners" übte Ryanair-Chef Michael O'Leary scharfe Kritik an der deutschen Politik und bezeichnete die Bundesregierung als "eine Regierung von Idioten". Er beschrieb den deutschen Luftfahrtmarkt als einen der schlechtesten in Europa und kritisierte besonders den Hauptstadtflughafen BER als "dysfunktional". Als Hauptgrund für die Probleme nannte O'Leary die hohen Gebühren von über 50 Euro pro Passagier, die bereits zu einer Reduzierung der Ryanair-Kapazitäten in Deutschland von 16 auf 13,5 Millionen Sitzplätze geführt haben. Die Airline plant einen kompletten Rückzug aus mehreren deutschen Städten bis März 2025 sowie deutliche Kürzungen an weiteren Standorten wie Hamburg, BER und Köln/Bonn. Experten erwarten eine Verschärfung des negativen Trends im kommenden Jahr, während Ryanair plant, ihre Flotte verstärkt in kostengünstigere Destinationen außerhalb Deutschlands zu verlegen.
04.12.2024
10:36 Uhr

Deutsche Autoindustrie in der Krise: VW-Mitarbeiter drohen mit Streiks

Die deutsche Automobilindustrie, insbesondere Volkswagen, steht vor massiven Herausforderungen, wobei der Konzern drastische Sparmaßnahmen plant, die Werksschließungen und Stellenabbau umfassen könnten. Nach Informationen des Betriebsrats stehen mindestens drei deutsche VW-Werke vor dem Aus, während die Mitarbeiter mit erheblichen Gehaltskürzungen rechnen müssen und mit Streiks drohen. Der vom Wirtschaftsministerium vorangetriebene Umstieg auf Elektromobilität stellt die gesamte Branche vor große Herausforderungen, wobei eine Prognos-Studie den Verlust von weiteren 140.000 Arbeitsplätzen in den nächsten zehn Jahren vorhersagt. Die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands gibt zunehmend Anlass zur Sorge, da die deutsche Wirtschaft im Gegensatz zu anderen Industrienationen stagniert und auch für 2025 kein Wachstum prognostiziert wird. Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Investitionen ins Ausland oder streichen diese komplett, was weitreichende Folgen für den Wohlstand und die soziale Stabilität in Deutschland haben könnte.
04.12.2024
09:38 Uhr

Dramatische Entwicklung in deutschen Kitas: Qualifiziertes Personal schwindet rapide

Eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt einen dramatischen Qualitätsrückgang in deutschen Kindertagesstätten, wobei der Anteil an Kita-Teams mit hoher Qualifiziertenquote von 41 Prozent im Jahr 2017 auf nur noch 32 Prozent in 2023 gesunken ist. Während östliche Bundesländer noch Quoten von 75 bis 90 Prozent an qualifizierten Fachkräften aufweisen, ist die Situation besonders in westdeutschen Bundesländern wie Bayern, wo nur noch 3,2 Prozent der Kitas über ausreichend qualifiziertes Personal verfügen, alarmierend. Die mangelhafte Personalsituation führt zu einer massiven Überlastung der verbliebenen Fachkräfte, wobei fast die Hälfte sich täglich überfordert fühlt und 25 Prozent einen Berufswechsel erwägen. Die aktuelle Politik der Bundesregierung, den Mangel durch unqualifizierte Quereinsteiger zu kompensieren und gleichzeitig Qualitätsstandards zu senken, wird trotz jährlicher Investitionen von zwei Milliarden Euro in das Kita-Qualitätsgesetz kritisch gesehen. Diese Entwicklung könnte sich langfristig als verhängnisvoll für die Bildungschancen künftiger Generationen erweisen.
04.12.2024
09:36 Uhr

Milliardeninvestition gegen Gesetzesänderung: US-Pharmakonzern setzt Lauterbach unter Druck

Der US-Pharmakonzern Eli Lilly steht im Zentrum einer Kontroverse um Einflussnahme auf eine Gesetzesänderung im Rahmen des Medizinforschungsgesetzes unter Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Wie vertrauliche Dokumente zeigen, nutzte der Konzern eine geplante Milliardeninvestition am Standort Alzey als Druckmittel, um die Abschaffung der Veröffentlichungspflicht von Medikamentenpreisen durchzusetzen. Trotz interner Warnungen im Ministerium wurde dem Wunsch des Unternehmens entsprochen, wobei auch Bundeskanzler Olaf Scholz und Finanzminister Jörg Kukies in die Gespräche involviert waren. Während das Gesundheitsministerium einen Zusammenhang zwischen Investition und Gesetzesänderung bestreitet, legen die Dokumente eine andere Interpretation nahe. Der Vorgang wirft kritische Fragen zur Einflussnahme großer Pharmakonzerne auf die deutsche Gesetzgebung auf und stellt insbesondere die Rolle von Minister Lauterbach in ein problematisches Licht.
04.12.2024
09:34 Uhr

US-Coronabericht enthüllt: Deutsche Pandemiepolitik basierte auf Fehlannahmen

Ein neuer Untersuchungsbericht des US-Repräsentantenhauses zur Corona-Pandemie stellt die deutsche Corona-Politik grundlegend in Frage. Der 520-seitige Bericht kommt zu dem Schluss, dass zentrale Maßnahmen wie Schulschließungen, Impfpflicht und Maskenpflicht wissenschaftlich nicht fundiert waren. Besonders brisant ist die Einschätzung, dass SARS-CoV-2 höchstwahrscheinlich durch einen Laborunfall freigesetzt wurde - eine These, die in Deutschland lange als Verschwörungstheorie abgetan wurde. Während in den USA bereits erste Konsequenzen gezogen werden, etwa durch verschärfte Kontrollen der Gain-of-Function-Forschung, lässt eine umfassende Aufarbeitung in Deutschland weiter auf sich warten. Der Bericht betont die Notwendigkeit, das verloren gegangene Vertrauen in staatliche Gesundheitsinstitutionen wiederherzustellen und fordert, die Bevölkerung künftig zu unterrichten statt zu indoktrinieren.
04.12.2024
09:34 Uhr

Baerbock überrascht mit Kehrtwende: Deutsche Soldaten könnten in der Ukraine zum Einsatz kommen

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat überraschend die Möglichkeit eines Einsatzes deutscher Soldaten in der Ukraine im Rahmen einer internationalen Schutztruppe zur Absicherung eines möglichen Waffenstillstands angedeutet. Diese Entwicklung steht möglicherweise in Verbindung mit einem amerikanischen Friedensplan unter einer künftigen Trump-Präsidentschaft, wobei die USA selbst keine eigenen Truppen entsenden würden. Neben Deutschland haben bereits Großbritannien und Frankreich Interesse an einer Beteiligung signalisiert, wobei Militärexperten die fehlende amerikanische Präsenz kritisch sehen. Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder bezeichnete die mögliche Einrichtung einer von Europäern gesicherten demilitarisierten Zone als "völlig neue Herausforderung" für Deutschland. Ein solcher Einsatz deutscher Soldaten würde einen fundamentalen Wandel in der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik bedeuten und könnte eine neue Ära deutscher Verantwortung in Europa einläuten.
04.12.2024
09:33 Uhr

Bauernproteste zeigen Wirkung: EU-Kommission lenkt bei umstrittenem Mercosur-Abkommen ein

Die massiven Proteste der europäischen Landwirte gegen das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten haben erste Erfolge erzielt, als EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ihre Teilnahme an der Unterzeichnungszeremonie in Montevideo absagte. In zahlreichen deutschen Bundesländern kam es zu Protestaktionen der Landwirte, wobei die Blockade der Europa-Brücke zwischen Kehl und Straßburg besonders symbolträchtig war. Neben den Bauern positionieren sich auch immer mehr EU-Mitgliedsstaaten wie Frankreich, Österreich, Polen und Italien kritisch gegenüber dem Abkommen. Die europäischen Landwirte kritisieren besonders die unfairen Wettbewerbsbedingungen, da sie sich an strenge Umwelt- und Tierschutzauflagen halten müssen, während die Konkurrenz aus Südamerika deutlich günstiger produzieren könnte. Die Absage von der Leyens könnte nun der Beginn einer Neuausrichtung in den Verhandlungen sein und zeigt, dass entschlossener Protest Wirkung zeigen kann.
04.12.2024
09:27 Uhr

Deutsche Stahlindustrie in der Krise: Dramatischer Auftragseinbruch durch verfehlte Energiepolitik

Die deutsche Stahlindustrie verzeichnet im dritten Quartal 2024 einen dramatischen Auftragseinbruch von 9,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal und 9,7 Prozent im Jahresvergleich, was hauptsächlich auf die verfehlte Energiepolitik der Ampel-Regierung zurückzuführen ist. Die explodierenden Energiekosten haben zu einem Produktionsrückgang von 5,2 Prozent seit dem ersten Quartal 2022 geführt, während Auftragsbestände um 4,9 Prozent schrumpften und Umsätze um 1,8 Prozent sanken. Besonders dramatisch zeigt sich die Situation beim Traditionskonzern Thyssenkrupp, der tausende Arbeitsplätze abbauen und ausgliedern muss. Während andere Industrienationen ihre Wirtschaft durch wettbewerbsfähige Energiepreise stärken, gefährdet die deutsche Politik mit ihrer ideologisch geprägten Energiepolitik die Zukunft der aktuell noch 71.200 Beschäftigten in der Stahlbranche und damit den gesamten Industriestandort Deutschland.
04.12.2024
08:34 Uhr

Alarmierende Zahlen: Deutsche zahlen EU-weit fast die höchsten Wohnkosten

Deutsche Haushalte müssen laut aktuellen Eurostat-Daten mit 25,2 Prozent einen erheblichen Teil ihres verfügbaren Einkommens für Wohnkosten aufwenden, was deutlich über dem EU-Durchschnitt von 19,7 Prozent liegt. Nur in Griechenland, Luxemburg und Dänemark sind die relativen Wohnkosten noch höher, während andere EU-Länder wie Frankreich oder Österreich deutlich niedrigere Belastungen aufweisen. Die Situation hat sich im Vergleich zum Vorjahr verschärft, als der Anteil noch bei 24,5 Prozent lag. Die steigenden Wohnkosten bedrohen zunehmend traditionelle Familienstrukturen, da sich besonders junge Familien kaum noch angemessenen Wohnraum leisten können. Experten fordern daher eine grundlegende Neuausrichtung der Wohnungspolitik, die unter anderem einen bundesweiten Mietendeckel, verstärkten sozialen Wohnungsbau und zinsvergünstigte Kredite für Wohnungsbauprojekte umfassen könnte.
04.12.2024
08:14 Uhr

China kontert US-Sanktionen: Verschärfter Handelskrieg im Technologiesektor

Der sich verschärfende Technologie-Konflikt zwischen China und den USA erreicht mit Chinas jüngsten Vergeltungsmaßnahmen auf US-Chipbeschränkungen eine neue Eskalationsstufe. Die Spannungen könnten erhebliche Auswirkungen auf die globalen Lieferketten haben, wobei Experten vor steigenden Preisen und möglichen Versorgungsengpässen bei wichtigen Technologiekomponenten warnen. Für die deutsche Wirtschaft ergeben sich besondere Herausforderungen durch gestörte Lieferketten und steigende Produktionskosten, während die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen bereits durch die Klimapolitik der Ampelregierung geschwächt ist. Zur Wahrung der technologischen Souveränität Deutschlands wären Maßnahmen wie die Stärkung der heimischen Halbleiterproduktion und der Aufbau strategischer Partnerschaften erforderlich. Die kommenden Monate werden zeigen, ob sich der Konflikt weiter zuspitzt oder diplomatische Lösungen gefunden werden können, wobei es für Deutschland und Europa wichtig sein wird, einen eigenständigen Weg zu finden.
04.12.2024
08:02 Uhr

Steuerskandal erschüttert Hamburg: Millionenschaden durch dubiose Finanzgeschäfte unter Scholz' Aufsicht

Ein neuer Finanzskandal um die ehemalige HSH Nordbank erschüttert Deutschland und bringt Bundeskanzler Olaf Scholz sowie Hamburgs Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher in Bedrängnis. Durch fragwürdige Cum-Cum-Geschäfte soll zwischen 2003 und 2012 ein Steuerschaden von mindestens 275 Millionen Euro entstanden sein, wobei die Hamburger Finanzverwaltung seit 2017 von diesen Vorgängen wusste, aber keine nennenswerten Rückforderungen einleitete. Die Geschäfte fallen teilweise in die Amtszeit von Scholz als Hamburger Bürgermeister und Tschentscher als Finanzsenator, die nun beide vor dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss der Hamburger Bürgerschaft aussagen müssen. Während das Bundeskanzleramt eine Stellungnahme verweigert und sich Tschentscher auf das Steuergeheimnis beruft, behauptet die HCOB als Nachfolgerin der HSH Nordbank, eine Betriebsprüfung hätte keine Beanstandungen ergeben. Der Fall wirft ein bezeichnendes Licht auf die Kontrollmechanismen des Finanzsystems, da eine ehemalige Landesbank in Steuervermeidungsgeschäfte verwickelt war und die politisch Verantwortlichen offenbar wegschauten.
04.12.2024
08:02 Uhr

Neue Steuerbelastungen drohen: SPD-Minister plant Angriff auf Vermögende

Der neue SPD-Finanzminister Jörg Kukies sorgt mit der Ankündigung einer möglichen Reichensteuer für Aufsehen und markiert damit einen radikalen Kurswechsel gegenüber seinem Vorgänger Christian Lindner. In einem Interview mit der Funke-Mediengruppe betonte Kukies die Notwendigkeit einer zusätzlichen Besteuerung wohlhabender Bürger zur Finanzierung des Gemeinwesens, was angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Schieflage Deutschlands auf Kritik stößt. Die Personalie Kukies wird zusätzlich durch seine umstrittene Rolle im Wirecard-Skandal belastet, wo er sich kurz vor der Insolvenz noch für eine milliardenschwere Rettung mit Steuergeldern einsetzte. Wichtige Reformen wie die Neugestaltung der privaten Altersvorsorge werden laut Kukies voraussichtlich nicht mehr vor der Bundestagswahl umgesetzt. Experten warnen bereits, dass eine neue "Reichensteuer" hauptsächlich den arbeitenden Mittelstand treffen könnte, während vermögende Bürger Wege finden dürften, ihr Kapital der zusätzlichen Besteuerung zu entziehen.
04.12.2024
08:00 Uhr

Letzte Kraftanstrengung der FDP: Aktienrente soll noch vor Neuwahlen beschlossen werden

Die FDP unternimmt einen letzten Versuch, trotz des Endes der Ampelkoalition wichtige Reformvorhaben durch den Bundestag zu bringen, wobei die von Christian Lindner initiierte Reform der privaten Altersvorsorge im Fokus steht. Kernstück der geplanten Neuerung ist die Einführung eines Altersvorsorgedepots, das Bürgern Investitionen in renditestarke Aktienanlagen ermöglichen soll. Neben der Aktienrente plant die FDP auch die Abschaffung des deutschen Lieferkettengesetzes und einen Antrag zur Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine durchzusetzen. Für die Abschaffung des Lieferkettengesetzes könnte die FDP breite Unterstützung erhalten, da sowohl die CDU/CSU als auch Bundeskanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck dieser Idee positiv gegenüberstehen sollen. Ob die Durchsetzung dieser Reformen vor den Neuwahlen gelingt, bleibt angesichts des Zeitdrucks und der komplizierten politischen Mehrheitsverhältnisse nach dem Bruch der Ampelkoalition ungewiss.
04.12.2024
07:59 Uhr

Politisches Tauziehen: FDP drängt auf Abstimmung über Altersvorsorge und Taurus-Lieferungen

Die FDP-Fraktion plant, noch vor der vorgezogenen Bundestagswahl mehrere wichtige Gesetzesvorhaben zur Abstimmung zu bringen, darunter eine Reform der privaten Altersvorsorge mit der Einführung eines aktienbasierten Altersvorsorgedepots. Ein weiterer, wenn auch weitgehend symbolischer Vorstoß betrifft die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine, wobei Bundeskanzler Scholz eine solche Lieferung bereits mehrfach ausgeschlossen hat. Die Liberalen setzen sich zudem für die Abschaffung des deutschen Lieferkettengesetzes ein, das von der Wirtschaft als übermäßige Bürokratielast kritisiert wird und dabei breite Unterstützung auch von anderen Parteien erfährt. Die CDU/CSU-Fraktion zeigt sich allerdings zurückhaltend gegenüber weiteren Gesetzgebungsverfahren und sieht nur bei der Absicherung des Bundesverfassungsgerichts und zeitkritischen Bundeswehrmandaten dringenden Handlungsbedarf. Diese politische Konstellation könnte zu einer weiteren Verschärfung der ohnehin angespannten Lage führen.
04.12.2024
07:59 Uhr

Scharfe Kritik an Scholz: Steinbrück verurteilt Angst-Rhetorik des Bundeskanzlers

Der ehemalige SPD-Kanzlerkandidat und Ex-Bundesfinanzminister Peer Steinbrück übte in der ZDF-Talkshow von Markus Lanz scharfe Kritik an der Kommunikationsstrategie von Bundeskanzler Olaf Scholz, insbesondere an dessen Angst-Rhetorik im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg. Im Gegensatz zu Scholz' zögerlicher Haltung sprach sich Steinbrück klar für eine Lieferung des Marschflugkörpers Taurus an die Ukraine aus, sobald auch die amerikanische und britische Regierung grünes Licht für weitreichende Lenkwaffensysteme geben würden. Steinbrück kritisierte besonders den Umgang mit Ängsten in der Bevölkerung und betonte, dass Putin längst Krieg gegen Europa führe und man sich einem Gewaltherrscher nicht durch das Spielen mit Angst ergeben dürfe. Die "WirtschaftsWoche"-Journalistin Sonja Álvarez beschrieb dabei einen bemerkenswerten Wandel von Scholz vom "vermeintlichen Friedenskanzler zum Angstmacherkanzler". Die Diskussionsteilnehmer stuften diese Art der politischen Kommunikation einhellig als "fatal" für Deutschland ein und forderten stattdessen eine klare Haltung und mutige Entscheidungen in Krisenzeiten.
04.12.2024
07:57 Uhr

Drastische Grundsteuer-Erhöhung ab 2025: Hausbesitzer müssen sich auf massive Mehrbelastungen einstellen

Ab 2025 müssen sich deutsche Immobilienbesitzer auf drastische Erhöhungen der Grundsteuer einstellen, wie Beispiele aus Berlin zeigen, wo sich die Steuer teilweise mehr als verdreifachen könnte. Die massive Neubewertung basiert auf einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das die bisherige Berechnungsmethode als verfassungswidrig einstufte, wobei die Politik jahrzehntelang versäumt hatte, die Bewertungsgrundlagen anzupassen. Entgegen dem Versprechen des Bundeskanzlers Olaf Scholz, die Reform aufkommensneutral zu gestalten, planen etwa drei Viertel der Kommunen Erhöhungen. Die Situation wird durch unterschiedliche Berechnungsmethoden in verschiedenen Bundesländern noch komplexer, was zu einem undurchsichtigen Flickenteppich führt. Die Erhöhungen betreffen nicht nur Eigenheimbesitzer direkt, sondern könnten auch Mieter indirekt treffen, da Vermieter die Grundsteuer als Teil der Nebenkosten weitergeben können.
04.12.2024
07:57 Uhr

Millionen-Debakel: Northvolt-Projekt wird zum Steuergrab - Ampel-Politiker stehen vor Scherbenhaufen

Die schwedische Batteriefirma Northvolt, die im März mit großem politischen Beifall den Grundstein für eine Gigafactory in Schleswig-Holstein legte, steht vor der Insolvenz, was den deutschen Steuerzahler nun 620 Millionen Euro an Fördergeldern kostet. Beim pompösen Baustart feierten noch Bundeskanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther, während Habeck sich trotz Haushaltskrise persönlich für die Umgehung der Haushaltssperre einsetzte. Das Projekt, das 6000 Arbeitsplätze im strukturschwachen Dithmarschen schaffen sollte, reiht sich in eine Serie industriepolitischer Fehlentscheidungen der Bundesregierung ein, die mit staatlichen Subventionen sogar den Standort USA ausstechen wollte. Obwohl die Bauarbeiten bei Heide weiterlaufen, setzt man nun auf ein Chapter-11-Insolvenzverfahren und hofft auf neue Investoren, wobei die Rettung der Steuergelder höchst fraglich bleibt. Der Fall zeigt exemplarisch die Risiken einer staatlich gelenkten Industriepolitik, bei der Steuergelder in ein wirtschaftlich fragwürdiges Projekt investiert wurden.
04.12.2024
07:54 Uhr

Dramatische Betriebsversammlung bei VW: Konzern hält an radikalen Kürzungsplänen fest

Bei Volkswagen spitzt sich der Konflikt zwischen Management und Belegschaft dramatisch zu, während heute eine wichtige Betriebsversammlung im Wolfsburger Stammwerk stattfindet, an der neben Konzernchef Oliver Blume und Betriebsratsvorsitzender Daniela Cavallo auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil teilnimmt. Erst am Montag beteiligten sich fast 100.000 VW-Mitarbeiter an konzernweiten Warnstreiks, um gegen die geplanten Werkschließungen, Stellenabbau und Lohnkürzungen zu protestieren. Die IG Metall und der Gesamtbetriebsrat haben einen alternativen Vorschlag vorgelegt, wonach Gehaltssteigerungen in einen Fonds für Arbeitszeitverkürzungen fließen sollen - im Gegenzug für Beschäftigungs- und Standortgarantien. Am 9. Dezember steht die vierte Verhandlungsrunde über einen neuen Haustarifvertrag an, die angesichts der verhärteten Fronten eine entscheidende Bedeutung haben wird. Die Entwicklungen bei VW spiegeln dabei die schwierige Situation der deutschen Wirtschaft wider, während die Zukunft tausender Arbeitsplätze auf dem Spiel steht.
04.12.2024
06:57 Uhr

Strafverfolgung im Internet: Richterbund fordert schärfere Überwachungsmöglichkeiten

Angesichts steigender digitaler Kriminalität fordert der Deutsche Richterbund (DRB) erweiterte Befugnisse für Ermittlungsbehörden im digitalen Raum, nachdem die Staatsanwaltschaften 2023 mit etwa 5,4 Millionen neuen Fällen einen historischen Höchststand verzeichneten. Im Fokus steht dabei die Forderung nach einer befristeten Speicherpflicht für IP-Adressen, die oft den einzigen Ermittlungsansatz darstellen, besonders bei schwerwiegenden Delikten wie der Verbreitung von Kinderpornografie. Die aktuelle Ampel-Regierung ist in dieser Frage gespalten, wobei die FDP das "Quick Freeze"-Verfahren bevorzugt, das vom Richterbund als unzureichend kritisiert wird. Der DRB plädiert stattdessen für eine zeitlich begrenzte, rechtsstaatlich definierte Speicherpflicht für IP-Adressen, die den Ermittlungsbehörden effektivere Werkzeuge zur Verfügung stellen würde. Die ideologisch motivierte Blockadehaltung einzelner Regierungsparteien verhindert derzeit eine pragmatische Lösung dieses Problems, weshalb der Richterbund einen "politischen Neustart" nach der kommenden Bundestagswahl fordert.
03.12.2024
23:12 Uhr

Dramatischer Absturz: FDP vor dem politischen Aus - Vertrauensverlust in der Bevölkerung erreicht Rekordtief

Die FDP befindet sich laut aktuellen Umfragen in einer dramatischen Krise und würde mit nur noch 3 Prozent deutlich an der 5-Prozent-Hürde scheitern. Eine überwältigende Mehrheit von 77 Prozent der Deutschen spricht der Partei die Regierungsfähigkeit ab, wobei selbst die Hälfte der eigenen Anhänger an der Kompetenz ihrer Partei zweifelt. Der Vertrauensverlust wird dabei als direkte Folge der Regierungsbeteiligung in der Ampel-Koalition gewertet, da die FDP viele ihrer Kernversprechen nicht einhalten konnte. Bei der Kanzlerpräferenz führt Friedrich Merz mit 28 Prozent vor Robert Habeck mit 24 Prozent und Olaf Scholz mit 16 Prozent, wobei bemerkenswert ist, dass 32 Prozent der Befragten keinen der Kandidaten für geeignet halten. Die Zahlen offenbaren eine tiefgreifende Vertrauenskrise in die etablierte Politik, von der vor allem Protestparteien profitieren.
03.12.2024
16:14 Uhr

Audi trotzt der Ampel-Politik: Neues Batteriewerk entsteht in Mexiko statt Deutschland

Der deutsche Automobilhersteller Audi hat mit dem Bau seiner ersten ausländischen Akkumulatoren-Montagehalle im mexikanischen San José Chiapa begonnen, die sich über eine Fläche von 33.600 Quadratmetern erstrecken wird. Das Unternehmen plant, eine Milliarde Euro in den mexikanischen Standort zu investieren und wird dabei modernste Nachhaltigkeitsstandards umsetzen, einschließlich natürlicher Beleuchtung und eines Wärmerückgewinnungssystems ohne fossile Brennstoffe. Das neue Werk wird 350 hochqualifizierte Arbeitsplätze in Mexiko schaffen, zusätzlich zu den bereits bestehenden 5.000 Beschäftigten am Standort. Auch andere deutsche Automobilhersteller wie BMW und Volkswagen setzen verstärkt auf den Standort Mexiko, wobei BMW plant, ab 2027 Elektrofahrzeuge in San Luis Potosí zu produzieren. Allerdings bestehen geopolitische Risiken, da der wahrscheinliche republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump mit Strafzöllen von bis zu 25 Prozent auf Importe aus Mexiko droht.
03.12.2024
16:14 Uhr

Renommierter Ökonom warnt: Deutschland steuert in die wirtschaftliche Bedeutungslosigkeit

Der renommierte Wirtschaftsexperte und ehemalige Präsident des ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, warnt vor einer dramatischen Schieflage der deutschen Wirtschaft, die durch explodierende Energiepreise, ausufernde Bürokratie und überzogene klimapolitische Vorgaben der EU verursacht wird. Die von Brüssel diktierten CO2-Vorgaben und das geplante Verbrennerverbot ab 2035 hätten die heimische Industrie bereits massiv geschwächt, während die hohen Energiekosten und die Abhängigkeit von wetterabhängigen Energiequellen die Wirtschaft zusätzlich belasten. Der Ökonom fordert ein radikales Umdenken in der deutschen Politik, darunter die sofortige Reaktivierung der Atomkraftwerke und einen drastischen Bürokratieabbau. Besonders alarmierend sei die zunehmende Verlagerung von Produktionsstandorten ins Ausland, die zu erheblichen Wohlstandsverlusten führen könnte. Ohne einen radikalen Kurswechsel in der Wirtschafts- und Energiepolitik droht der einstigen Wirtschaftsnation der dauerhafte Abstieg in die Bedeutungslosigkeit, während die aktuelle Bundesregierung unter Olaf Scholz die Krise systematisch verharmlose.
03.12.2024
16:13 Uhr

Tragischer Zusammenbruch nach mutiger Rede: Impfgeschädigte kann Alltag nicht mehr bewältigen

Eine 48-jährige Frau namens Katja, die nach drei BioNTech-Impfungen schwer geschädigt wurde, brach nach einer bewegenden Rede im Bundestag körperlich und seelisch zusammen. Die ehemalige Pflegekraft, die fast zwei Jahrzehnte in einem Pflegeheim arbeitete, kann heute aufgrund massiver Herzprobleme und extremer körperlicher Schwäche ihren Alltag nicht mehr selbstständig bewältigen. Bei der Veranstaltung im Bundestag am 26. November, bei der der Dokumentarfilm "Nur ein Piks" vorgeführt wurde, berichtete sie über ihre tragische Geschichte, konnte aber am nächsten Morgen nicht einmal mehr selbstständig eine Tasse zum Mund führen. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf das Schicksal tausender Menschen, die unter schweren Impfnebenwirkungen leiden, während die Politik das Thema weitgehend ignoriert. Katja ist mittlerweile auf zahlreiche Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel angewiesen, und jede außergewöhnliche Situation stellt einen enormen Stresstest für ihren geschwächten Organismus dar.
03.12.2024
15:31 Uhr

Eskalation bei Bauernprotesten: Autofahrer rast in Traktor-Blockade - Landwirt schwer verletzt

Bei einem dramatischen Vorfall während der Bauernproteste in Niedersachsen durchbrach ein 46-jähriger Autofahrer gewaltsam eine Traktor-Blockade und verletzte dabei einen protestierenden Landwirt schwer. Das Landgericht Oldenburg verurteilte den Täter wegen versuchten Totschlags und gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und sieben Monaten sowie einem vierjährigen Führerscheinentzug. Der Angeklagte fuhr am 8. Januar bei Friesoythe hupend und aggressiv in die Protestkundgebung, erfasste einen Landwirt und schleifte ihn mehrere Meter über den Asphalt. Obwohl der Täter vor Gericht Reue zeigte und beteuerte, keine Tötungsabsicht gehabt zu haben, sah das Gericht einen bedingten Tötungsvorsatz als gegeben an. Der Fall verdeutlicht die zunehmende gesellschaftliche Polarisierung zwischen protestierenden Landwirten und Teilen der Bevölkerung.
03.12.2024
13:15 Uhr

Kritik an IGeL-Leistungen: Milliarden für fragwürdige medizinische Untersuchungen

Eine aktuelle wissenschaftliche Studie des Medizinischen Dienstes (MD) deckt auf, dass Deutsche jährlich etwa 2,4 Milliarden Euro für umstrittene Individuelle Gesundheits-Leistungen (IGeL) ausgeben. MD-Vorsitzender Stefan Gronemeyer warnt vor den Risiken vieler dieser Leistungen, insbesondere bei häufig nachgefragten Untersuchungen wie Ultraschall zur Krebsfrüherkennung bei Frauen oder PSA-Tests bei Männern, bei denen die Risiken oft den Nutzen überwiegen. Besorgniserregend ist auch die mangelhafte Aufklärung der Patienten, da sich nur 25 Prozent ausreichend über die angebotenen Leistungen informiert fühlen. Die AOK-Bundesverbandsvorsitzende Carola Reimann kritisiert, dass die Fokussierung auf lukrative Selbstzahlerleistungen zu längeren Wartezeiten für gesetzlich Versicherte bei medizinisch notwendigen Behandlungen führt. Experten empfehlen Patienten, IGeL-Angebote kritisch zu hinterfragen und sich nicht zu vorschnellen Entscheidungen drängen zu lassen.
03.12.2024
10:49 Uhr

Drastische Kostenexplosion: Deutsche Bürger müssen 2025 noch tiefer in die Tasche greifen

Das Jahr 2025 bringt für deutsche Bürger erhebliche finanzielle Belastungen durch verschiedene Kostensteigerungen mit sich. Eigenheimbesitzer werden besonders durch die neue Grundsteuerberechnung und das Gebäudeenergiegesetz getroffen, das teure Heizungsumrüstungen vorschreibt. Die CO2-Steuer steigt auf 55 Euro pro Tonne, was zu deutlichen Preiserhöhungen bei Kraftstoffen und Heizkosten führt, während die verpflichtende Installation von Smart Metern zusätzliche Kosten von bis zu 2.000 Euro verursachen kann. Weitere Kostensteigerungen betreffen die Kranken- und Pflegeversicherung, das Deutschland-Ticket, Briefporto sowie Müll- und Wassergebühren. Zu allem Überfluss plant der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine Erhöhung der Zwangsgebühren auf 18,94 Euro monatlich, die sogar über das Bundesverfassungsgericht durchgesetzt werden soll.
03.12.2024
09:35 Uhr

Altersvorsorge-Reform gescheitert: Ampel lässt Bürger bei privater Rentenvorsorge im Stich

Die von der Ampelkoalition angekündigte Reform der privaten Altersvorsorge wird vor der nächsten Bundestagswahl nicht mehr umgesetzt, wie Bundesfinanzminister Jörg Kukies (SPD) in einem Interview einräumte. Während die Riester-Rente von der Bevölkerung nicht ausreichend angenommen wird, scheitert auch der FDP-Vorschlag zur steuerlichen Förderung privater Aktienanlagen. Stattdessen setzt die Regierung auf kurzfristige Entlastungen wie die Erhöhung des Kindergeldes und den Ausgleich der kalten Progression. Die Regierung hält trotz offensichtlicher Probleme an einer expansiven Ausgabenpolitik fest, anstatt notwendige Strukturreformen anzugehen. Das Scheitern der Reform verdeutlicht die Handlungsunfähigkeit der Bundesregierung und zwingt die Bürger, sich weiterhin mit einem unzureichenden System der privaten Altersvorsorge zu arrangieren.
03.12.2024
09:12 Uhr

Schattenwirtschaft erreicht Rekordhöhe: Bürgergeld befeuert Schwarzarbeit in Deutschland

Die Schattenwirtschaft in Deutschland steht vor einem historischen Höchststand, mit einem prognostizierten Volumen von 498 Milliarden Euro im kommenden Jahr. Besonders der Bausektor ist von Schwarzarbeit betroffen, wobei steigende Regulierungen, Steuern und Bürokratie als Haupttreiber identifiziert werden. Das neu eingeführte Bürgergeld wird als problematischer Faktor gesehen, da es Empfänger zu nicht gemeldeten Nebentätigkeiten verleiten könnte. Die Auswirkungen der Schattenwirtschaft sind zwiespältig: Einerseits führt sie zu erheblichen Steuerausfällen und Wettbewerbsverzerrungen, andererseits kann das schwarz verdiente Geld durch direkten Konsum die Binnennachfrage stärken. Experten fordern ein Umdenken in der Wirtschafts- und Sozialpolitik, wobei Entlastungen für den Mittelstand und eine Vereinfachung des Steuersystems als mögliche Lösungsansätze gesehen werden.
03.12.2024
08:18 Uhr

Deutsche Automobilindustrie in der Krise: Stimmung erreicht neuen Tiefpunkt

Die deutsche Automobilindustrie befindet sich in einer kritischen Phase, wie der vom Ifo-Institut ermittelte Geschäftsklimaindex zeigt, der im November auf -32,1 Punkte gefallen ist. Die Branche kämpft mit mehreren Herausforderungen gleichzeitig, darunter die forcierte Transformation zur E-Mobilität, intensiver internationaler Wettbewerb und eine schwächelnde Konjunktur. Der dramatische Auftragsrückgang und die unzureichenden Neuaufträge führen zu einer besorgniserregenden Auslastungssituation, während die Beschäftigungserwartungen mit -34,1 Punkten ein bedrückendes Langzeittief erreichen. Ein schwacher Lichtblick zeigt sich im Exportgeschäft, wo sich die Erwartungen von -31,3 auf -19,2 Punkte verbesserten. Die Situation verdeutlicht den dringenden Bedarf eines Kurswechsels in der deutschen Industriepolitik, weg von ideologisch motivierten Verboten hin zu verlässlichen Rahmenbedingungen und technologieoffenen Ansätzen.
03.12.2024
07:53 Uhr

Radikaler Kurswechsel: AfD plant Neuausrichtung ihrer Jugendorganisation nach SPD-Vorbild

Der AfD-Bundesvorstand hat die Auflösung ihrer Jugendorganisation "Junge Alternative" (JA) beschlossen und plant eine komplette Neustrukturierung nach dem Vorbild der SPD-Jusos. Nach der geplanten Reform sollen alle AfD-Mitglieder zwischen 16 und 35 Jahren automatisch dem neuen Jugendverband angehören, was eine engere Anbindung an die Mutterpartei bedeutet. Die Entscheidung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die AfD verstärkt um politische Akzeptanz ringt und nachdem der Verfassungsschutz die JA als gesichert rechtsextrem einstufte. Die Umstrukturierung fällt in eine Zeit, in der die Partei laut internen Strategiepapieren verstärkt auf Koalitionsfähigkeit setzt und ihr Wählerpotential in bisher weniger erschlossenen Bevölkerungsgruppen ausbauen möchte. Diese Entwicklung könnte als Teil einer umfassenderen Strategie gesehen werden, mit der die AfD versucht, sich im politischen Mainstream zu etablieren.
03.12.2024
07:49 Uhr

Bundestagswahl 2025: Das System der Kanzlerwahl wirft Fragen auf

Bei der Bundestagswahl 2025 sorgt die Tatsache, dass die Namen bekannter Spitzenkandidaten wie Olaf Scholz oder Friedrich Merz auf den meisten Stimmzetteln nicht zu finden sein werden, für Verwirrung bei den Wählern. Dies liegt am parlamentarischen System Deutschlands, bei dem Bürger nicht direkt den Bundeskanzler, sondern zunächst nur die Abgeordneten des Bundestags wählen. Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat im jeweiligen Wahlkreis gewählt, während die Zweitstimme für eine Partei und damit die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag entscheidend ist. Nach der Wahl folgen Koalitionsverhandlungen, bei denen in Hinterzimmern oft Deals ausgehandelt werden, die von den ursprünglichen Wahlversprechen abweichen können. In Zeiten zunehmender Forderungen nach direkter Mitbestimmung wird das aktuelle Wahlsystem von vielen als antiquiert angesehen, weshalb eine Reform des Systems diskutiert wird.
03.12.2024
07:42 Uhr

Northvolt-Debakel: Steuerzahler müssen für gescheiterte Industriepolitik der Ampel-Regierung aufkommen

Das schwedische Batterie-Startup Northvolt, das in Schleswig-Holstein eine Gigafactory errichten sollte, hat in den USA Insolvenz angemeldet, wodurch dem deutschen Steuerzahler ein Verlust von 620 Millionen Euro droht. Bundeskanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck hatten die Ansiedlung des Unternehmens mit großen Versprechungen und Subventionen in Höhe von mehr als einer Milliarde Euro unterstützt, wobei die staatliche KfW-Bank einen Kredit über 600 Millionen Euro gewährte. Die Opposition kritisiert, dass die wirtschaftliche Solidität des Unternehmens nicht ausreichend geprüft wurde und der mediale Auftritt wichtiger gewesen sei als eine sorgfältige kaufmännische Prüfung. Der Haushaltsausschuss soll nun 620 Millionen Euro freigeben, wobei Politiker von Union und FDP mögliche Rückflüsse nach dem Insolvenzverfahren für ausgeschlossen halten. Das Scheitern des Northvolt-Projekts verdeutlicht die Risiken einer staatlich gelenkten Wirtschaftspolitik und reiht sich in eine Serie von industriepolitischen Misserfolgen der Ampel-Koalition ein.
03.12.2024
07:40 Uhr

Aufrüstung der Marine: Pistorius fordert Milliarden-Investment in neue U-Boote

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius fordert die Anschaffung von vier neuen U-Booten für die deutsche Marine mit einem Gesamtvolumen von über 4,5 Milliarden Euro. Der Haushaltsausschuss des Bundestages soll am kommenden Mittwoch über dieses kostspielige Vorhaben abstimmen, das eine der größten Einzelausgaben für die deutsche Marine in den vergangenen Jahrzehnten darstellen würde. Das Projekt wird in Kooperation mit Norwegen durchgeführt, was nicht nur Kosteneinsparungen verspricht, sondern auch die militärische Zusammenarbeit in Nordeuropa stärken soll. Die bestehende U-Boot-Flotte gilt als veraltet und entspricht nicht mehr den aktuellen militärischen Anforderungen, weshalb die Modernisierung als dringend erforderlich eingestuft wird. Während die militärische Notwendigkeit weitgehend unbestritten ist, stellt sich besonders die Finanzierung in Zeiten knapper Haushaltskassen als große Herausforderung dar.
03.12.2024
07:31 Uhr

Deutsche sparen aus Zukunftsangst: Überschuldung sinkt trotz Rekord-Staatsschulden

Während die öffentlichen Schulden in Deutschland mit über 2,4 Billionen Euro einen historischen Höchststand erreichen, sinkt die Zahl der überschuldeten Menschen 2024 zum sechsten Mal in Folge. Die anhaltenden Krisen, der Ukraine-Konflikt und die steigenden Lebenshaltungskosten verunsichern die Bürger, die aus Zukunftsangst verstärkt sparen und auf Konsum verzichten. Die Pro-Kopf-Verschuldung des Staates erreichte Ende 2023 mit 28.943 Euro einen neuen Höchststand, was einem Plus von 778 Euro gegenüber dem Vorjahr entspricht. Besonders alarmierend ist der Trend bei jungen Menschen unter 30 Jahren, deren Überschuldungsquote nach jahrelangem Rückgang nun zum zweiten Mal in Folge steigt. Die Experten von Creditreform warnen zudem vor einem drohenden Verlust gut bezahlter Arbeitsplätze, während der anhaltende Druck auf die deutsche Industrie die Situation weiter verschärfen könnte.
03.12.2024
07:02 Uhr

Deutsche Industrie in der Krise: Maschinenbau verzeichnet dramatischen Auftragseinbruch

Die deutsche Maschinenbauindustrie verzeichnet einen alarmierenden Auftragseinbruch von 9 Prozent im Oktober im Vergleich zum Vorjahr, wobei besonders das Auslandsgeschäft mit einem Minus von 14 Prozent stark betroffen ist. Während die Inlandsaufträge noch ein kleines Plus von 3 Prozent verzeichneten, gingen die Bestellungen sowohl in Euro- als auch in Nicht-Euro-Ländern um mehr als 13 Prozent zurück. Die Gesamtentwicklung der ersten zehn Monate des Jahres zeigt mit einem Minus von 8 Prozent bei den Bestellungen eine strukturelle Krise an, wobei der VDMA vor anhaltender Investitionszurückhaltung der Kunden warnt. Experten sehen die Ursachen in der Wirtschafts- und Energiepolitik der Ampel-Regierung mit explodierenden Energiekosten und überbordender Bürokratie. Bei anhaltender Entwicklung drohen Stellenabbau und Werkschließungen, was den gesamten Wirtschaftsstandort Deutschland gefährden könnte.
03.12.2024
06:56 Uhr

Grüne und SPD legen in Umfragen zu - Merz sieht Gemeinsamkeiten mit den Grünen

Aktuelle Umfragen des Meinungsforschungsinstituts Insa zeigen einen Aufwärtstrend für Grüne und SPD, während die Union leichte Verluste verzeichnet, aber mit 31,5 Prozent stärkste Kraft bleibt. Die Grünen legen zwei Prozentpunkte auf 13 Prozent zu, die SPD steigt um einen Punkt auf 16 Prozent, während die AfD bei 18,5 Prozent liegt. CDU-Chef Friedrich Merz sorgt mit der Aussage für Aufsehen, dass es in der Außen- und Sicherheitspolitik mehr Gemeinsamkeiten mit den Grünen als mit der SPD gebe, betont aber gleichzeitig deutliche Differenzen in der Wirtschaftspolitik. Kleinere Parteien wie FDP (4,5 Prozent), Linkspartei (3,5 Prozent) und BSW (7,5 Prozent) halten ihre Werte aus der Vorwoche, wobei besonders die FDP um den Einzug in den Bundestag bangen muss. Die aktuellen Zahlen, die zwischen dem 29. November und dem 2. Dezember 2024 bei 2003 Wahlberechtigten erhoben wurden, zeigen eine schwierige Ausgangslage für mögliche Regierungsbildungen nach der Wahl.
03.12.2024
06:44 Uhr

Österreichs Regierungsbildung: Vermögenssteuer als Stolperstein für Koalitionsverhandlungen

Die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ in Österreich stehen vor einer schweren Krise, wobei die von der SPÖ geforderte Vermögens- und Erbschaftssteuer zum Hauptstreitpunkt geworden ist. SPÖ-Chef Andreas Babler präsentierte ein kontroverses Steuerkonzept mit Steuersätzen von bis zu 35 Prozent auf hohe Vermögen, das sogar rückwirkend für 30 Jahre gelten soll. Bundeskanzler Karl Nehammer von der ÖVP lehnte diese Pläne kategorisch ab und warnte vor einer Gefährdung von Wohlstand und Arbeitsplätzen. Die Position des SPÖ-Chefs Babler erscheint zunehmend geschwächt, da seine linksgerichteten Positionen selbst in der eigenen Partei auf Kritik stoßen und nur zwei Prozent der Österreicher Vermögenssteuern als wichtiges Thema einstufen. Mit der von Kanzler Nehammer gesetzten Deadline am 12. Dezember für die Entscheidung über eine Regierungsbildung bleibt die politische Zukunft Österreichs ungewiss.
03.12.2024
06:35 Uhr

Rebellion an der SPD-Basis: Bürgermeister verweigert Wahlkampf für "führungslose" Scholz-Partei

Der Bürgermeister von Irxleben, Jürgen Heitmüller, hat in einem Schreiben an seinen SPD-Ortsverband angekündigt, keinen Wahlkampf für die von ihm als "führungslos und entkoppelt" bezeichnete Parteiführung zu machen. In seiner scharfen Kritik fordert der 70-jährige Kommunalpolitiker die Bundestagsabgeordneten seiner Partei auf, sich offen gegen Bundeskanzler Olaf Scholz zu positionieren, wobei er davon ausgeht, dass viele Parteimitglieder seine kritische Haltung teilen. Als besorgniserregend wertet Heitmüller, dass selbst die AfD-Vorsitzende Alice Weidel in Umfragen bessere Beliebtheitswerte als der amtierende Bundeskanzler erzielt. Als Lösung schlägt der Bürgermeister eine digitale Mitgliederbefragung vor dem Parteitag am 11. Januar vor und sieht in Verteidigungsminister Boris Pistorius einen geeigneteren Spitzenkandidaten. Für die politische Zukunft Deutschlands hält Heitmüller nur eine Koalition aus CDU und SPD für realistisch, wofür die Partei allerdings mit ihrem populärsten Kandidaten - und nicht mit Olaf Scholz - in den Wahlkampf ziehen müsse.
03.12.2024
06:35 Uhr

Deutsche Bürger trotzen der Schuldenfalle - Staatsverschuldung erreicht dennoch Rekordniveau

Die deutschen Bürger zeigen trotz schwieriger wirtschaftlicher Zeiten eine bemerkenswerte Finanzdisziplin, während die Staatsverschuldung Ende 2023 mit 2.445,1 Milliarden Euro einen historischen Höchststand erreicht hat. Die private Überschuldungsquote ist zum sechsten Mal in Folge gesunken und liegt aktuell bei nur noch 8,09 Prozent, wobei dieser positive Trend hauptsächlich auf Zukunftsängste und daraus resultierendes Sparverhalten zurückzuführen ist. Besonders gefährdet bleiben jedoch Geringverdiener, Alleinerziehende, junge Menschen unter 30 Jahren sowie die Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen. Besorgniserregend ist zudem der zunehmende Trend zum "Buy now, pay later" bei jungen Konsumenten, während gleichzeitig ein Viertel der Deutschen eine weitere Verschlechterung der Wirtschaftslage erwartet. Die Situation könnte sich durch den drohenden Verlust gut bezahlter Arbeitsplätze in der Industrie weiter verschärfen.
02.12.2024
15:48 Uhr

Intels Niedergang: Führungskrise und gescheiterte Deutschland-Pläne erschüttern Chip-Giganten

Der einstige Technologie-Riese Intel befindet sich nach dem überraschenden Rücktritt des CEO Pat Gelsinger zum 1. Dezember in einer dramatischen Talfahrt, wobei der Aktienkurs seit Jahresbeginn um mehr als 50 Prozent eingebrochen ist. Als Reaktion hat das Management einen rigiden Sparkurs angekündigt, dem etwa 15 Prozent der Arbeitsplätze zum Opfer fallen sollen. Das von der Bundesregierung mit 10 Milliarden Euro subventionierte Prestigeprojekt einer Chipfabrik in Magdeburg liegt auf Eis, während Intel dank des amerikanischen CHIPS Act Förderzusagen von 7,86 Milliarden Dollar für neue Produktionsstätten in den USA erhält. Um liquide zu bleiben, greift Intel zu ungewöhnlichen Maßnahmen wie dem Verkauf und Rückmieten des Forschungscampus in Folsom und sucht händeringend nach Investoren für seine Chip-Fabriken. Die Entwicklung zeigt exemplarisch die Schwierigkeiten des Industriestandorts Deutschland im internationalen Wettbewerb, wo selbst milliardensubventionierte Großprojekte an den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen scheitern.
02.12.2024
14:30 Uhr

Druschba-Pipeline in Gefahr: Leck in Polen und Terror-Drohungen erschüttern europäische Energiesicherheit

Die Druschba-Pipeline, eine zentrale Ölversorgungsader Europas, steht aktuell vor mehreren kritischen Herausforderungen. Im westpolnischen Pniewy wurde ein mögliches Leck entdeckt, woraufhin der Pipeline-Betreiber PERN SA den Ölfluss in Richtung Westen unterbrach - eine Maßnahme, die besonders die deutschen Raffinerien in Leuna und Schwedt betrifft. Parallel dazu warnt der slowakische Innenminister vor möglichen Terroranschlägen auf den südlichen Abschnitt der Pipeline durch eine "organisierte Gruppe", deren Aktivitäten in der Slowakei und Ungarn beobachtet wurden. Bemerkenswert ist dabei, dass trotz des Ukraine-Kriegs und westlicher Sanktionen durch den südlichen Abschnitt täglich etwa 300.000 Barrel russisches Öl fließen. Die aktuelle Situation verdeutlicht die Verwundbarkeit der europäischen Energieinfrastruktur und könnte zu Versorgungsengpässen sowie steigenden Energiepreisen führen.
02.12.2024
14:29 Uhr

Wirtschaftskrise trifft deutsche Industrie: Traditionsunternehmen muss drastisch Personal abbauen

Die anhaltende Wirtschaftskrise in Deutschland trifft nun auch den renommierten Feinguss-Spezialisten Texmo Blank Germany, der eine umfassende Restrukturierung mit massivem Stellenabbau angekündigt hat. Am Stammsitz in Riedlingen (Baden-Württemberg) sollen bis März 2025 etwa 140 Arbeitsplätze - mehr als ein Viertel der Belegschaft - durch betriebsbedingte Kündigungen abgebaut werden, davon 105 im gewerblichen und 35 im administrativen Bereich. Als Gründe für die drastischen Maßnahmen nennt die Unternehmensführung die schwächelnde Automobilindustrie, Überkapazitäten und sinkende Gewinnmargen. Neben den personellen Einschnitten plant das Management eine Optimierung der Produktionsprozesse und eine Stärkung des Kundenangebots, um das Überleben des 1960 gegründeten Traditionsunternehmens zu sichern. Diese Entwicklung reiht sich in eine Serie von Hiobsbotschaften aus der deutschen Automobilindustrie ein, wo bereits Branchenriesen wie Bosch, ZF Friedrichshafen und Schaeffler massive Sparmaßnahmen verkündet haben.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen