Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Energie - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

10.11.2025
19:32 Uhr

Deutschlands Industriestrompreis-Desaster: Wenn grüne Träume auf harte Realitäten treffen

Deutsche Industrieunternehmen zahlen mit 16-17 Cent pro Kilowattstunde bis zu 70 Prozent mehr für Strom als amerikanische oder französische Konkurrenten, was zu massiven Arbeitsplatzverlusten führt. Die Stahlproduktion ist seit 2018 um 25 Prozent eingebrochen, weshalb die Regierung ab 2026 Stromsubventionen von mindestens vier Milliarden Euro jährlich plant.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

10.11.2025
19:32 Uhr

Trump gewährt Ungarn Energieausnahme: Ein Schlag ins Gesicht der EU-Sanktionspolitik

Trump gewährt Ungarn eine einjährige Ausnahmegenehmigung für den Bezug russischer Energie, was nach dem Treffen mit Ministerpräsident Orbán im Weißen Haus bekannt wurde. Die Entscheidung dürfte in Brüssel für Verstimmung sorgen und markiert einen Wendepunkt in der westlichen Sanktionspolitik.
10.11.2025
19:32 Uhr

BASF-Chef rechnet ab: EU-Klimapolitik zerstört systematisch Europas Industrie

BASF-Chef Kamieth kritisiert die EU-Klimapolitik als "Zerstörungsmechanismus" für die europäische Industrie und rechnet ab 2027 mit jährlichen Zusatzkosten von einer Milliarde Euro durch den CO₂-Emissionshandel. Der Chemiekonzern meldete einen Umsatzrückgang von 3 Prozent und baute bereits 1.400 Arbeitsplätze ab.
10.11.2025
19:30 Uhr

Merz' Klimazirkus in Brasilien: Während Deutschland deindustrialisiert, feiert die Klimaelite

Friedrich Merz reiste zur COP30 nach Brasilien, während in Deutschland die Industrie unter hohen Energiepreisen und Klimaregulierung leidet. Auf dem Klimagipfel sollen 1,3 Billionen Euro jährlich für Klimamaßnahmen fließen, während Deutschland bereits 300.000 Industriearbeitsplätze verloren hat.
10.11.2025
19:29 Uhr

Schottlands Energiekrise: Konservative fordern sofortige Kehrtwende in der Öl- und Gaspolitik

Die britische Oppositionsführerin Kemi Badenoch warnt vor einem energiepolitischen Notstand in Schottland und kritisiert das Labour-Verbot neuer Öl- und Gaslizenzen als "wirtschaftlichen Selbstmord". Sie prognostiziert eine Halbierung der heimischen Energieproduktion bis 2030 und fordert die sofortige Abschaffung grüner Energieabgaben.
10.11.2025
12:26 Uhr

Boliviens Rohstoff-Bonanza: Neue Regierung lockt mit Lithium-Schätzen

Außenminister Wadephul besucht Bolivien und zeigt Interesse an den dortigen Lithiumvorkommen für die deutsche Energiewende. Der neue bolivianische Präsident Paz Pereira verspricht eine wirtschaftliche Öffnung des Landes und hofft auf einen Ausweg aus der Wirtschaftskrise.
10.11.2025
11:33 Uhr

CO₂-Zertifikate: Das Milliardengeschäft mit dem schlechten Gewissen

Die EU-Umweltminister haben sich auf neue Klimaziele verständigt, die bis 2040 eine CO₂-Reduktion um 90 Prozent vorsehen, wobei bis zu fünf Prozentpunkte durch ausländische Emissionszertifikate erreicht werden können. Eine Studie zeigt jedoch, dass die tatsächlichen CO₂-Einsparungen bei solchen Zertifikaten weniger als 16 Prozent der versprochenen Werte betragen. Experten warnen vor diesem "Ablasshandel", da Milliarden in fragwürdige Zertifikate fließen statt in echte Klimaschutz-Investitionen vor Ort.
10.11.2025
11:33 Uhr

Klimahysterie trifft auf Realität: Deutsche verweigern grüne Bevormundung

Eine YouGov-Umfrage zeigt, dass 69 Prozent der Deutschen ein Verbot von Benzin- und Dieselfahrzeugen ablehnen und 68 Prozent sich keine Ernährungsvorschriften machen lassen wollen. Gleichzeitig befürworten 71 Prozent Investitionen in heimische Produktion, solange der Staat zahlt.
10.11.2025
07:23 Uhr

E-Auto-Blase platzt: US-Markt kollabiert nach Subventions-Stopp – Deutschland droht das gleiche Schicksal

Nach dem Wegfall der 7.500-Dollar-Steuergutschrift brachen die E-Auto-Verkäufe in den USA im Oktober drastisch ein, während Verbrenner wieder mehr Absatz fanden. Ford verzeichnete einen Rückgang von 25 Prozent bei E-Autos, südkoreanische Hersteller wie Hyundai und Kia erlitten noch größere Verluste.
10.11.2025
07:23 Uhr

Heizungsgesetz-Chaos: SPD-Minister bricht Koalitionsvertrag und hält an Habecks Zwangsmaßnahmen fest

SPD-Umweltminister Carsten Schneider weigert sich, die 65-Prozent-Regel beim Heizungsgesetz abzuschaffen, obwohl dies im Koalitionsvertrag vereinbart wurde. Die CDU schweigt zu diesem Vertragsbruch und lässt den Minister gewähren, während Bürger weiterhin mit hohen Kosten für den Heizungstausch belastet werden.
10.11.2025
07:22 Uhr

Deutschlands Autoindustrie vor dem Kollaps: Ex-VW-Chef schlägt Alarm

Ex-VW-Chef Matthias Müller warnt vor einem "Job-Massaker" in der deutschen Autoindustrie und macht das Verbrennerverbot sowie die einseitige Fokussierung auf Elektromobilität dafür verantwortlich. Er fordert Technologieoffenheit und kritisiert sowohl die Politik als auch das Management der Konzerne scharf.
10.11.2025
07:22 Uhr

Windpark-Pleite in Reinsdorf: Wenn grüne Träume an der Realität zerschellen

Das Beteiligungsmodell für den Windpark Reinsdorf ist gescheitert, da trotz intensiver Werbung und niedrigen Einstiegsbeträgen von 500 Euro kaum private Anleger gefunden wurden. Selbst die Ausweitung auf den gesamten Landkreis Zwickau brachte nicht den erhofften Erfolg, da Bürger die Risiken als zu hoch einschätzen.
10.11.2025
07:22 Uhr

Chinas heimliche Macht über Europas Verkehrssysteme: Norwegens Elektrobus-Skandal erschüttert Europa

In Norwegen wurde entdeckt, dass der chinesische Bushersteller Yutong über versteckte SIM-Karten heimlich mehr als 850 Elektrobusse fernsteuern kann, einschließlich Türen und Motoren. Der Hersteller sammelt dabei unbemerkt alle technischen Daten und Bewegungsprofile der Fahrzeuge. Mit über 41.000 verkauften Bussen in 30 Ländern könnte das Problem auch andere europäische Verkehrssysteme betreffen.
10.11.2025
07:20 Uhr

Energiekosten-Schock: Deutsche Haushalte vor dem finanziellen Kollaps

Deutsche Haushalte müssen 2025 mit drastisch steigenden Heizkosten rechnen, wobei Gasrechnungen für Durchschnittshaushalte bis zu 2.800 Euro erreichen können. Mietervereine verzeichnen eine Verdreifachung der Beratungen zu Heizkosten, während Fernwärme-Kunden mit 25 Prozent höheren Kosten konfrontiert sind.
10.11.2025
06:45 Uhr

Deutschland als Klima-Geisterfahrer: Merz führt die Wirtschaft in den Abgrund

Deutschland verpflichtet sich unter Friedrich Merz zu 11,8 Milliarden Euro für internationalen Klimaschutz, während andere Wirtschaftsnationen wie die USA und China ihre Klimaverpflichtungen lockern. Die EU hält trotz nur sechs Prozent globaler Emissionen an drastischen Reduktionszielen fest, während Deutschland sogar noch frühere Klimaneutralität bis 2045 anstrebt.
10.11.2025
06:41 Uhr

Sanktionswahnsinn: Wie sich Europa mit der Russland-Politik selbst ins Knie schießt

Die europäischen Sanktionen gegen Russland zeigen nach fast vier Jahren kaum Wirkung auf Moskau, während die europäische Wirtschaft unter den selbst auferlegten Beschränkungen leidet. Russland hat sich wirtschaftlich stabilisiert und neue Handelspartner gefunden, während deutsche Unternehmen mit steigenden Energiekosten kämpfen.
10.11.2025
06:19 Uhr

Atomare Muskelspiele: Russland warnt vor nuklearem Wettrüsten mit den USA

Russland warnt vor einem nuklearen Wettrüsten, nachdem Trump angekündigt hatte, amerikanische Nuklearwaffen "auf gleicher Basis" zu testen. Kreml-Sprecher Peskow stellte klar, dass Moskau nachziehen werde, falls die USA tatsächlich Atomwaffentests wieder aufnehmen sollten.
09.11.2025
19:02 Uhr

Ukraine will mutmaßlichen Pipeline-Sprenger vor Gericht schützen – Hungerstreik in italienischer Haft

Die Ukraine fordert bessere Haftbedingungen für den mutmaßlichen Nord-Stream-Pipeline-Sprenger Serhij K., der seit Sommer in italienischer Untersuchungshaft sitzt und seit Ende Oktober im Hungerstreik ist. Polen blockiert zudem die Auslieferung eines weiteren Tatverdächtigen an Deutschland.
09.11.2025
13:03 Uhr

Teheran vor dem Kollaps: Wenn Ideologie wichtiger als Wasser wird

Teheran steht vor einer Wasserkrise, da der wichtigste Stausee nur noch 14 statt 86 Millionen Kubikmeter Wasser führt und die Stadt nur noch für etwa zwei Wochen Wasservorräte hat. Das iranische Regime hat Wasserabschaltungen angeordnet und Präsident Peseschkian warnte vor einer möglichen Evakuierung der Zehn-Millionen-Metropole.
09.11.2025
09:17 Uhr

Heizkosten-Schock: Deutsche Mieter zahlen die Zeche für verfehlte Energiepolitik

Deutsche Mieter müssen 2024 für eine 70-Quadratmeter-Wohnung durchschnittlich 1.140 Euro für Fernwärme zahlen, was einem Anstieg von 25 Prozent entspricht. Der Kostenschock entsteht durch das Auslaufen der Energiepreisbremsen und Steuererleichterungen zum Jahreswechsel 2023/24.
09.11.2025
09:17 Uhr

China rüstet Hisbollah auf: Neue Dimension im Nahost-Konflikt

Israels Botschafter in Deutschland wirft China vor, die Hisbollah-Miliz mit modernsten Waffensystemen auszurüsten und damit die Sicherheitslage im Nahen Osten zu destabilisieren. Peking soll trotz des Waffenstillstands zwischen Israel und der Hisbollah Flugabwehrsysteme und Komponenten für Raketenprogramme geliefert haben. China nutzt offenbar Russlands schwindenden Einfluss, um sich stärker an das iranische Regime zu binden.
08.11.2025
22:56 Uhr

Naturkatastrophe in Brasilien: Wenn die Natur zur tödlichen Bedrohung wird

Ein verheerender Tornado mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 250 km/h hat die brasilianische Kleinstadt Rio Bonito do Iguaçu verwüstet und mindestens sechs Todesopfer sowie 750 Verletzte gefordert. Rund 90 Prozent der Gebäude liegen in Trümmern, über 1.000 Menschen sind obdachlos.
08.11.2025
13:05 Uhr

Das grüne Märchen platzt: Großbritannien will E-Auto-Fahrer zur Kasse bitten

Die britische Regierung plant eine kilometerabhängige Steuer von 3 Pence pro Meile für Elektrofahrzeuge, nachdem bereits vier Milliarden Pfund in E-Mobilität investiert wurden. Die Maßnahme soll Einnahmeausfälle bei der Mineralölsteuer kompensieren und könnte als Blaupause für andere europäische Länder dienen.
08.11.2025
08:50 Uhr

Trump düpiert Brüssel: Ungarn erhält Freifahrtschein für russische Energieimporte

Trump gewährt Ungarn eine einjährige Ausnahme von US-Energiesanktionen gegen Russland, wodurch das Land weiterhin russisches Öl und Gas über die Pipelines Turkish Stream und Druschba beziehen kann. Im Gegenzug verpflichtet sich Budapest zum Kauf amerikanischen Flüssiggases im Wert von 520 Millionen Euro.
08.11.2025
08:49 Uhr

Venezuela am Scheideweg: Maduro pokert zwischen Exil und russischen Raketen

Venezuela steht vor einer dramatischen Eskalation, während Maduro zwischen amerikanischem Exil-Angebot und militärischer Unterstützung aus Russland, China und Iran wählt. Trump hat die größte Militärpräsenz seit der Kubakrise in der Karibik stationiert, während Moskau bereits Raketen und Kampfjets für Venezuela zusagt.
07.11.2025
19:02 Uhr

Trump und Orbán: Ein Schulterschluss gegen Europas Migrationswahnsinn

Trump empfing Ungarns Ministerpräsident Orbán im Weißen Haus, wobei beide ihre gemeinsame Kritik an der EU-Migrationspolitik betonten. Orbán bezeichnete Ungarn als einziges Land mit christlicher Regierung in Europa und kritisierte die EU-Strafen für den Grenzschutz als absurd.
07.11.2025
18:06 Uhr

Windkraft-Desaster: Wenn der Wind zum Feind der eigenen Anlagen wird

Eine neue Studie zeigt, dass über 40 Prozent der weltweit installierten Offshore-Windräder durch zu starke Winde gefährdet sind, die ihre Konstruktionsgrenzen überschreiten. Besonders betroffen sind Anlagen in Europa und Asien, wo Extremwinde weiter zunehmen sollen.
07.11.2025
17:44 Uhr

Gabriel und Altmaier im Kreuzfeuer: Die unbequeme Wahrheit über Nord Stream 2

Die ehemaligen Bundesminister Sigmar Gabriel und Peter Altmaier mussten sich vor dem Untersuchungsausschuss in Mecklenburg-Vorpommern zu Nord Stream 2 verantworten. Gabriel räumte ein, Putin falsch eingeschätzt zu haben und bezeichnete dies als einen der größten Fehler der deutschen Außenpolitik. Im Fokus steht die umstrittene Klimastiftung MV, die 20 Millionen Euro von Gazprom erhielt.
07.11.2025
17:41 Uhr

Deutschlands Industrieherz im Stillstand: Wenn grüne Träumereien auf harte Realitäten treffen

Die deutschen Maschinenbestellungen sind im September um 19 Prozent eingebrochen, während die Industrieproduktion seit 2018 um fast 20 Prozent gesunken ist. Experten führen den Kollaps auf die EU-Klimapolitik und explodierende Energiekosten zurück, während viele Unternehmen von Subventionen abhängig geworden sind.
07.11.2025
17:39 Uhr

Ölpreis-Kollaps torpediert Trumps Energiepläne – US-Schieferöl vor dem Aus?

Trotz Trumps "Drill, baby, drill"-Versprechen verweigern sich US-Schieferölproduzenten neuen Bohrungen, da bei Ölpreisen um 60 Dollar pro Barrel die Wirtschaftlichkeit fehlt. Die Zahl aktiver Bohranlagen liegt 39 unter dem Vorjahreswert, während die Industrie auf Effizienz statt Expansion setzt.
07.11.2025
14:10 Uhr

Merz-Dämmerung: Die Union versinkt im Chaos der eigenen Inkompetenz

Die Unionsfraktion kämpft mit internen Problemen und schlechter Stimmung, während Kanzler Merz durch Fehler wie falsche Mercosur-Aussagen und Kommunikationspannen im Kanzleramt auffällt. Gleichzeitig sorgen strategische Fehlentscheidungen bei der Ressortverteilung und das umstrittene Rentenpaket für zusätzlichen Unmut in den eigenen Reihen.
07.11.2025
09:48 Uhr

Deutscher Batterieriese strauchelt: BMZ-Insolvenz offenbart das Scheitern der Energiewende-Träume

Der deutsche Batteriespezialist BMZ aus Karlstein am Main hat zusammen mit der Muttergesellschaft Insolvenz in Eigenverwaltung beantragt, nachdem ein Großkunde im Bereich Energiespeicher abgesprungen war. Das Unternehmen mit 440 Millionen Euro Jahresumsatz und 2.200 Mitarbeitern weltweit sucht nun nach einer Brückenfinanzierung und arbeitet an einem Sanierungsplan.
07.11.2025
06:36 Uhr

Realität schlägt Ideologie: Wohnungsnot und explodierende Kosten beenden das Woke-Theater

Die Wohnungsnot erreicht die Mittelschicht und verdrängt ideologische Debatten über Klima und Gender, während die Regierung Klingbeil-Merz mit unbezahlbaren Mieten und wirtschaftlichen Problemen kämpft. Gleichzeitig ziehen sich die USA aus Klimaabkommen zurück und Tech-Giganten wie Musk fokussieren auf KI statt grüne Technologien.
07.11.2025
06:31 Uhr

Japan zeigt Deutschland den Weg: AKW-Neustart senkt Strompreise um 11 Prozent

Japan plant nach dem Neustart des Kernkraftwerks Tomari eine Strompreissenkung von elf Prozent, während Deutschland nach dem Atomausstieg mit hohen Energiepreisen kämpft. Der japanische Energieversorger Hokkaido Electric Power kann trotz Investitionen in Sicherheitsmaßnahmen die Preise deutlich reduzieren.
07.11.2025
06:30 Uhr

Stellantis flüchtet mit 13 Milliarden Dollar nach Amerika – Europas Autoindustrie steht vor dem Abgrund

Stellantis investiert 13 Milliarden Dollar in den amerikanischen Markt und plant dort eine 50-prozentige Steigerung der Fahrzeugproduktion, was 5.000 potenzielle Arbeitsplätze für Europa bedeutet. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit niedrigeren Energiepreisen und weniger Bürokratie in den USA.
07.11.2025
06:30 Uhr

Amerikas Stromnetz am Limit: Warum die KI-Revolution ohne Kernkraft scheitern wird

Amerikas Stromnetz kann den enormen Strombedarf der KI-Revolution nicht decken, wie der Konflikt zwischen Amazon und PacifiCorp um unzureichende Energieversorgung für Rechenzentren zeigt. Der Stromverbrauch durch Rechenzentren soll sich bis 2035 mehr als verdoppeln, weshalb Unternehmen wie First American Nuclear Co. auf autarke Kernreaktoren setzen.
07.11.2025
06:20 Uhr

Volkswagen kapituliert vor China: Deutsche Autoindustrie auf dem Rückzug

Volkswagen-Chef Oliver Blume verkündete auf der China International Import Expo eine neue "In China für China"-Strategie, die faktisch die Verlagerung von Forschung, Entwicklung und Produktion nach China bedeutet. Die deutsche Automobilindustrie flüchtet aufgrund hoher Energiepreise, EU-Bürokratie und verfehlter Politik aus Deutschland nach China.
07.11.2025
06:17 Uhr

Stahlkrise spitzt sich zu: Ostdeutscher Firmenchef warnt vor dem Kollaps der deutschen Industrie

Die deutsche Stahlindustrie steht vor dem Kollaps, warnt Uwe Reinecke von Feralpi nach dem Stahlgipfel im Kanzleramt. Deutschland verliert monatlich 10.000 Industriearbeitsplätze, während chinesischer Billigstahl den Markt flutet und hohe Energiepreise die Produktion belasten. 5,5 Millionen Arbeitsplätze hängen direkt oder indirekt von der Stahlindustrie ab.
07.11.2025
06:17 Uhr

Atomkraft-Chaos bei Merz: Reiches Energiepolitik gleicht einem Blindflug

Die deutsche Energiepolitik unter Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) gleicht einem Blindflug, während monatlich 10.000 Arbeitsplätze verloren gehen und die Industrie um ihr Überleben kämpft. Reiche jongliert mit vagen Atomkraft-Andeutungen und verspricht einen Industriestrompreis von fünf Cent pro Kilowattstunde ab 2026, aber nur für 2000 auserwählte Unternehmen. Gleichzeitig bricht die Wasserstoffstrategie zusammen und internationale Investoren kehren Deutschland zunehmend den Rücken.
06.11.2025
19:35 Uhr

Merz' Stahlgipfel entpuppt sich als Rohrkrepierer: Mehr Staat statt echter Lösungen

Bundeskanzler Merz' Stahlgipfel brachte keine neuen Lösungen für die kriselnde deutsche Stahlindustrie, sondern setzte auf weitere Subventionen und protektionistische Maßnahmen. Statt die hohen Energie- und Lohnkosten anzugehen, plant die Regierung mehr staatliche Eingriffe und Wasserstoff-Förderung.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen