Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Energie - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

24.09.2025
12:34 Uhr

Brüssels Energie-Harakiri: EU knickt vor Trump ein und opfert Europas Wirtschaft auf dem Altar amerikanischer Interessen

Die EU-Kommission plant, russische Flüssiggas-Importe bereits Ende 2026 zu stoppen, ein Jahr früher als geplant, nachdem Trump Europa zur Beendigung der Energieabhängigkeit von Russland aufgefordert hatte. Stattdessen soll teures amerikanisches Fracking-Gas importiert werden, was die Energiekosten für europäische Unternehmen weiter erhöht.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

24.09.2025
10:41 Uhr

Energiewende-Realitätscheck: Stadtwerke-Chef fordert Ende der Traumtänzerei

VKU-Chef Ingbert Liebing kritisiert unrealistische Strombedarfsprognosen der Ampel-Regierung und fordert eine Kurskorrektur der Energiewende in Richtung Wirtschaftlichkeit. Deutschlands Stromverbrauch liegt mit 518 Terawattstunden deutlich unter den politischen Prognosen, während Ziele wie 15 Millionen E-Autos verfehlt wurden.
24.09.2025
06:36 Uhr

Ost-IHK-Chef legt den Finger in die Wunde: Deutschland versinkt im selbstgemachten Chaos

IHK-Chef Thomas Brockmeier aus Halle-Dessau kritisiert Deutschlands Energiepolitik scharf und warnt vor wirtschaftlichem Absturz durch Abschaltung funktionierender Kraftwerke bei gleichzeitigem Import teuren US-Gases. Er bemängelt das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen als versteckte Schulden und die geringe Arbeitszeit der Deutschen im europäischen Vergleich.
24.09.2025
06:35 Uhr

Trump hält Europa den Spiegel vor – und Merz bekommt unverdientes Lob

Trump kritisierte vor der UN-Generalversammlung Europas Migrations- und Energiepolitik als "Monster mit zwei Schwänzen" und warnte vor den Folgen offener Grenzen. Gleichzeitig lobte er fälschlicherweise Bundeskanzler Merz für eine angebliche Energiewende zurück zu fossilen Brennstoffen, die so nicht stattgefunden hat.
24.09.2025
05:16 Uhr

Energiepolitischer Richtungsstreit: Umweltminister warnt vor teuren Kurswechseln

Bundesumweltminister Schneider (SPD) und Wirtschaftsministerin Reiche (CDU) streiten öffentlich über die deutsche Energiepolitik. Schneider warnt vor Kurswechseln bei der Wasserstoff-Strategie und kritisiert Reiches CCS-Pläne für Gaskraftwerke als klimapolitische Sackgasse. Der Konflikt zeigt tiefe Risse in der Koalition bei grundlegenden energiepolitischen Entscheidungen.
23.09.2025
19:43 Uhr

Washingtons gefährliches Spiel: Regimewechsel in Venezuela als wahres Ziel der Militäroperationen

Die Trump-Administration führt unter dem Vorwand des Kampfes gegen Drogenkartelle Militäroperationen in der Karibik durch, deren wahres Ziel laut US-Beamten der Sturz von Venezuelas Präsident Maduro ist. Seit September bombardiert das US-Militär Boote und tötete dabei mindestens 17 Menschen, während ein Kopfgeld von 50 Millionen Dollar auf Maduro ausgesetzt wurde.
23.09.2025
15:27 Uhr

Trump-Eklat bei UN-Vollversammlung: US-Präsident wettert gegen Klimaschutz und deutsche Politik

Trump wetterte bei der UN-Vollversammlung eine Stunde lang gegen Klimaschutz und deutsche Energiepolitik, bezeichnete den Klimawandel als "größten Betrug aller Zeiten". Er lobte Deutschlands Rückkehr zur Kernenergie unter Merz und kritisierte scharf die UN-Organisation sowie Europas Migrationspolitik.
23.09.2025
08:09 Uhr

Google pumpt Milliarden nach Großbritannien – während Deutschland den Anschluss verliert

Google investiert 5,78 Milliarden Euro in ein Rechenzentrum in Großbritannien und schafft damit 8.250 neue Arbeitsplätze. Die Investition erfolgt zeitgleich mit Trumps Staatsbesuch in London, während Deutschland laut dem Bericht aufgrund von Bürokratie und Klimapolitik an Attraktivität für internationale Konzerne verliert.
23.09.2025
07:16 Uhr

KI-Blase vor dem Platzen: 800 Milliarden Dollar Luftschloss bedroht Tech-Märkte

KI-Unternehmen benötigen laut Bain-Studie bis 2030 jährlich 2 Billionen Dollar Einnahmen, um ihre Rechenzentrum-Ausgaben zu decken, doch es klafft eine 800-Milliarden-Dollar-Lücke zur Realität. Tech-Giganten wie Microsoft, Amazon und Meta planen trotzdem KI-Ausgaben von über 500 Milliarden Dollar jährlich.
23.09.2025
05:59 Uhr

Heizkosten-Schock: Deutsche müssen 2025 tief in die Tasche greifen

Die Heizkosten in Deutschland steigen 2025 drastisch an, wobei Gasheizungen mit 15 Prozent auf 1.180 Euro für eine 70-Quadratmeter-Wohnung besonders betroffen sind. Auch andere Heizarten werden teurer: Holzpellets um 20 Prozent, Heizöl um 3 Prozent und Fernwärme um 2 Prozent.
23.09.2025
05:51 Uhr

Netzbetreiber im Goldrausch: Bundesnetzagentur plant Rendite-Bonanza auf Kosten der Verbraucher

Die Bundesnetzagentur plant höhere Renditen für Netzbetreiber, obwohl diese bereits durchschnittlich 20,2 Prozent Eigenkapitalrendite erzielen. Chef Klaus Müller begründet dies mit dem notwendigen Netzausbau für die Energiewende, während Millionen Bürger ihre Energierechnungen nicht mehr bezahlen können.
23.09.2025
05:50 Uhr

Mysteriöse Drohnen-Schwärme legen Skandinaviens Luftverkehr lahm – Sicherheitsbehörden in Alarmbereitschaft

Unbekannte Drohnen legten in der Nacht zum Dienstag die Flughäfen in Oslo und Kopenhagen stundenlang lahm, zahlreiche Flüge mussten gestrichen oder umgeleitet werden. In Norwegen wurden zwei ausländische Staatsbürger festgenommen, die Drohnen über einem militärischen Sperrgebiet gesteuert haben sollen.
23.09.2025
05:35 Uhr

Trump fordert Weltbank zur Kehrtwende bei Öl- und Gasfinanzierung auf

Die Trump-Administration fordert die Weltbank auf, ihre seit 2019 geltende Zurückhaltung bei der Finanzierung von Öl- und Gasprojekten zu beenden und wieder verstärkt fossile Brennstoffe zu fördern. Gleichzeitig verlassen nordamerikanische Banken nach Trumps Wahlsieg die Netto-Null-Allianzen.
22.09.2025
20:40 Uhr

Chinas Ölimporte aus Russland brechen ein – Zeichen einer neuen Weltordnung?

Chinas Rohölimporte aus Russland sind im August um 15,2 Prozent auf 7,94 Millionen Tonnen eingebrochen, während Brasilien seine Lieferungen um 50,4 Prozent steigerte. Gleichzeitig erhöhte Indonesien seine Ölexporte nach China um das 90-fache auf 2,66 Millionen Tonnen.
22.09.2025
20:29 Uhr

Chinas Arktis-Poker: Wie Peking die Weltkarte neu zeichnet

China nutzt die Nordostpassage durch die Arktis als neue Handelsroute nach Europa, die 40 Prozent kürzer ist als der Weg durch den Suezkanal. Während westliche Länder über Klimapolitik debattieren, baut China systematisch seine globale Präsenz aus und profitiert von veränderten geopolitischen Bedingungen.
22.09.2025
19:15 Uhr

Spionage-Skandal bei OMV: Wie tief reichen Russlands Tentakel in Europas Energiesektor?

Bei der österreichischen OMV wurde ein Mitarbeiter wegen mutmaßlicher Spionage für Russland entlassen, der sich regelmäßig mit einem russischen Diplomaten getroffen haben soll. Der Fall verdeutlicht die problematische Verflechtung europäischer Energiekonzerne mit russischen Interessen.
22.09.2025
16:42 Uhr

Niederlande beenden Solarförderung: Ein Weckruf für Deutschlands Energiepolitik

Die niederländische Regierung beendet ihr Solarförderprogramm SolarNL und behält 277 Millionen Euro ein, da Experten die wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren als nicht gegeben bewerteten. Deutschland setzt hingegen weiterhin auf den massiven Ausbau erneuerbarer Energien mit einem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen.
22.09.2025
09:43 Uhr

Bahn-Desaster zum Amtsantritt: Neue Chefin Palla erbt marodes Schienennetz

Am Tag der Präsentation der neuen Bahn-Chefin Evelyn Palla sorgt ein Oberleitungsschaden in Uelzen für totales Chaos im Bahnverkehr zwischen Hamburg, Berlin und Hannover. Die bereits durch Generalsanierung belastete Umleitungsstrecke fällt aus, ICE-Verbindungen haben bis zu 50 Minuten Verspätung.
22.09.2025
06:05 Uhr

Laserwaffen gegen Drohnen: Zwischen Science-Fiction-Träumerei und ernüchternder Realität

Laserwaffen gegen Drohnen erweisen sich trotz vollmundiger Versprechungen als wenig effektiv, da sie nur geringe Reichweiten von 1,5 Kilometern haben und hohe Betriebskosten verursachen. Einfache Gegenmaßnahmen wie reflektierende Beschichtungen können die teuren Systeme wirkungslos machen.
22.09.2025
05:57 Uhr

Chinas Fusionsenergie-Offensive: Wenn der Drache das Sternenfeuer zähmt

China investiert bis zu 13 Milliarden Dollar in Fusionsenergie und könnte bereits 2030 als erste Nation kommerzielle Fusionsenergie nutzen. US-Experten warnen vor einer chinesischen Energiedominanz und fordern massive Investitionen, um im Wettlauf um diese revolutionäre Technologie mithalten zu können.
21.09.2025
21:55 Uhr

Russische Kampfjets dringen in estnischen Luftraum ein - NATO und UN-Sicherheitsrat tagen

Russische MiG-31-Kampfjets drangen am Freitag zwölf Minuten lang in den estnischen Luftraum ein, was die dritte Luftraumverletzung innerhalb weniger Tage darstellt. Als Reaktion werden sowohl der UN-Sicherheitsrat als auch der NATO-Rat zu Sondersitzungen zusammenkommen.
21.09.2025
20:11 Uhr

Deutschlands Medikamentenversorgung steht auf tönernen Füßen

Deutschlands Medikamentenversorgung ist laut Teva-Chef Andreas Burkhardt extrem gefährdet, da zwei Drittel aller Wirkstoffe in Asien produziert werden und ein einziger Dominostein ausreichen könnte, um Deutschland ein halbes Jahr ohne lebenswichtige Medikamente dastehen zu lassen. Besonders bei Generika und Antibiotika für Kinder drohen Engpässe, da sich die Produktion in Deutschland aufgrund doppelt so hoher Kosten wie in China oder Indien nicht mehr rechnet.
21.09.2025
20:01 Uhr

Energiewende auf Kosten der Bürger: EU-Gasembargo treibt Deutschland in die nächste Kostenfalle

Die EU plant bis Ende 2027 ein vollständiges Verbot russischer Gas- und Ölimporte, was zu spürbar steigenden Energiekosten für deutsche Haushalte führen wird. Das Bundeswirtschaftsministerium weigert sich, konkrete Preisprognosen abzugeben und plant keine Entlastungen für die Bürger.
21.09.2025
15:47 Uhr

Energiewende am Limit: Tausende Solaranlagen bleiben vom Netz abgekoppelt

Elf Prozent der geplanten Solaranlagen können derzeit nicht ans deutsche Stromnetz angeschlossen werden, da die Netzinfrastruktur mit dem Ausbau der Erneuerbaren nicht mithalten kann. 2022 wurden bereits 9,38 Terawattstunden erneuerbare Energie abgeregelt, weil sie nicht ins Netz eingespeist werden konnten.
21.09.2025
09:14 Uhr

Deutschland versinkt im Insolvenz-Tsunami: Wirtschaftlicher Kollaps erreicht historisches Ausmaß

Deutschland erlebt eine schwere Insolvenzwelle mit einem Anstieg der Regelinsolvenzen um fast 20 Prozent im Juli 2025 gegenüber dem Vorjahr. Im ersten Halbjahr 2025 meldeten bereits 11.900 Unternehmen Insolvenz an, was einem Zuwachs von 9,4 Prozent entspricht. Besonders betroffen sind technologieintensive Dienstleister, während über 196.000 Firmen 2024 ihre Geschäfte aufgaben.
21.09.2025
07:47 Uhr

Kubas Stromkrise offenbart das Versagen sozialistischer Planwirtschaft

Kubas Oberster Volksgerichtshof verurteilte 13 Demonstranten zu Haftstrafen zwischen drei und neun Jahren, weil sie gegen tägliche Stromausfälle von bis zu 15 Stunden protestiert hatten. Das marode Stromnetz des Landes brach innerhalb von fünf Monaten bereits viermal komplett zusammen.
20.09.2025
18:49 Uhr

Linksextreme Sabotage bedroht deutsche Infrastruktur - EU soll endlich handeln

Ungarns Außenminister Péter Szijjártó fordert die EU auf, die Antifa als terroristische Organisation einzustufen, nachdem es zu Sabotageakten an deutscher Infrastruktur kam. Während die USA unter Trump bereits entsprechende Schritte eingeleitet haben, zögert Europa noch mit konsequenten Maßnahmen gegen linksextreme Gewalt.
20.09.2025
16:36 Uhr

Deutschlands Infrastruktur-Desaster: Brücken-Sanierung zieht sich bis 2032 – während die Regierung E-Auto-Träume träumt

Bundesverkehrsminister Schnieder verkündet, dass die Sanierung der 4.000 wichtigsten Autobahnbrücken noch bis 2032 dauern wird, obwohl bereits ein Drittel abgeschlossen ist. Parallel plant die Regierung Kfz-Steuerbefreiungen für E-Autos ab 2027 und will bis 2030 erreichen, dass 70 Prozent der neuen schweren Lkw elektrisch fahren.
20.09.2025
12:27 Uhr

Deutschlands Wirtschaft im freien Fall: Mittelstand stirbt an grüner Ideologie

Die deutsche Wirtschaft erlebt einen dramatischen Niedergang mit stark steigenden Insolvenzzahlen, besonders im Mittelstand. Hohe Energiekosten und bürokratische Belastungen durch die Klimapolitik setzen Unternehmen unter enormen Druck. Im ersten Halbjahr 2025 meldeten bereits 12.009 Firmen Insolvenz an, ein Plus von 12,2 Prozent.
20.09.2025
12:13 Uhr

Bürgerpower triumphiert: Windpark-Giganten müssen vor Volkswillen kapitulieren

Engagierte Bürger in Oberschwaben haben erfolgreich ein millionenschweres Windkraftprojekt verhindert, bei dem drei 175 Meter hohe Windräder zwischen Eintürnen und Arnach geplant waren. Die Energiekonzerne Energiequelle und Laoco mussten ihre Pläne aufgeben, nachdem sich massiver Widerstand der Bevölkerung formiert hatte, die das wertvolle Naturschutzgebiet Wurzacher Ried schützen wollten.
20.09.2025
12:13 Uhr

BHP verrät Klimaziele: Rohstoffgigant stoppt Milliarden-Investition in Erneuerbare Energien

Der australische Bergbauriese BHP hat seine geplanten drei Milliarden Dollar Investitionen in erneuerbare Energien gestrichen und reduziert seine Dekarbonisierungs-Ausgaben um 87,5 Prozent auf nur noch 500 Millionen Dollar. Als Begründung nennt der Konzern Kapitalgrenzen, obwohl gleichzeitig fast zehn Milliarden Dollar in andere globale Projekte fließen.
20.09.2025
12:13 Uhr

Glasindustrie am Abgrund: Doering Glass macht nach 90 Jahren dicht – Ein Symptom deutscher Deindustrialisierung

Der traditionsreiche Glashersteller Doering Glass schließt nach 90 Jahren sein Werk in Radeburg und entlässt 120 Mitarbeiter. Als Gründe werden explodierende Energiekosten und der schwächelnde Glasmarkt genannt. Trotz mehrerer Interessenten konnte kein Käufer für den Standort gefunden werden.
20.09.2025
12:12 Uhr

Spaniens Energiewende im Chaos: Solarexperimente lösen verheerenden Blackout aus

Ein Experiment in einer spanischen Solaranlage bei Badajoz verursachte einen großflächigen Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel mit Auswirkungen bis nach Frankreich und Portugal. Backup-Kraftwerke sprangen trotz Einhaltung der Grenzwerte nicht an, was fundamentale Fragen zur Systemzuverlässigkeit aufwirft.
20.09.2025
12:12 Uhr

UN-Sicherheitsrat zementiert Iran-Sanktionen: Der Westen spielt mit dem Feuer

Der UN-Sicherheitsrat lehnte mit neun zu vier Stimmen die Aufhebung der Wirtschaftssanktionen gegen den Iran ab, wodurch diese am 28. September automatisch wieder in Kraft treten. Die E3-Staaten Deutschland, Frankreich und Großbritannien hatten den Prozess eingeleitet, während Russland, China, Pakistan und Algerien dagegen stimmten.
20.09.2025
12:07 Uhr

Ungarn wird zur neuen Werkbank deutscher Autobauer – während die Heimat blutet

Deutsche Autobauer wie BMW, Mercedes und Audi verlagern ihre Produktion massiv nach Ungarn, wo niedrigere Steuern und günstige Energie aus Russland bessere Bedingungen bieten als in Deutschland. Während in der Heimat Werke schließen, investieren die Konzerne Milliarden in Viktor Orbáns Land.
20.09.2025
12:03 Uhr

Diplomatisches Schachspiel: Selenskyj trifft Trump bei UN-Vollversammlung

Selenskyj trifft Trump bei der UN-Vollversammlung in New York, um westliche Sicherheitsgarantien für die Ukraine und verschärfte Russland-Sanktionen zu besprechen. Trumps Wahlversprechen einer raschen Konfliktlösung stehen auf dem Prüfstand, nachdem bisherige Vermittlungsbemühungen erfolglos blieben.
20.09.2025
07:33 Uhr

Atomare Allianz: Pakistan stellt Saudi-Arabien unter nuklearen Schutzschirm

Pakistan und Saudi-Arabien haben einen historischen Verteidigungspakt unterzeichnet, bei dem Pakistan seine nuklearen Kapazitäten auch zum Schutz Saudi-Arabiens einsetzen würde. Diese Allianz verändert die Machtbalance im Nahen Osten fundamental und stellt sowohl Israel als auch die USA vor neue strategische Herausforderungen.
20.09.2025
07:32 Uhr

Der Westen hat sich selbst ins energiepolitische Abseits manövriert

Das jüngste Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit in Tianjin markiert eine tektonische Verschiebung der globalen Machtverhältnisse, bei der sich Russland, China und Indien durch die Unterzeichnung des Power of Siberia 2-Pipeline-Memorandums enger zusammenschließen. Während der Westen durch Sanktionen und Energiewende-Politik seine eigene Wettbewerbsfähigkeit schwächt, entsteht eine neue eurasische Allianz, die Europa zunehmend marginalisiert.
20.09.2025
07:25 Uhr

Spannungen im Ostseeraum: Russische Kampfjets sorgen für NATO-Alarmbereitschaft

Russische MiG-31-Kampfjets haben nach estnischen Angaben den Luftraum des NATO-Mitglieds verletzt, was zu einem Abfangen durch italienische F-35-Jets führte. Polen meldete zudem einen weiteren Vorfall, bei dem russische Kampfjets eine Bohrinsel in der Ostsee im Tiefflug anflogen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen